Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Stubeinstellung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2005 um 14:34 Uhr durch Borei (Diskussion | Beiträge) (Lösungsvorschläge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorgeschichte

Ein Benutzer hat sich darauf "spezialisiert" einen Haufen Stubs einzustellen. Dies waren bekannte Städtestubs US-amerikanischer Kleinstädte. Ein Artikel lautete in etwa so: "XY ist eine Stadt im US-Bundestaat XY und hat 2.000 Einwohner." Er wurde auf Diskussionsseiten, sowie auf seiner eigenen Diskussionsseite mehrmals von anderen Benutzern angesprochen, hat darauf aber nie reagiert. Es wurde beantragt, den Benutzer zu sperren, dies wurde deutlich abgelehnt. Dennoch kam es zu einer einwöchigen Sperrung. Diese wurde nach einigen Tagen wieder aufgehoben, da sich ein Benutzer für ihn eingesetzt hat. Nachdem er weiter solche Stubs eingestellt hat, wurde er erneut gesperrt, diesmal für die volle Dauer von einer Woche.

Problem

Das Hauptproblem besteht darin, dass eine Sperrung hier abgelehnt, aber dennoch durchgeführt wurde. Dies mag daher kommen, dass es bisher keine anderen Fallbeispiele oder keinerlei Diskussionen gibt, wie mit solchen Benutzern umzugehen ist. Stubs sind in der Wikipedia geduldet, aber in großer Anzahl nicht gerne gesehen. Manchmal ist es nicht anders möglich, als nur einen Stub einzustellen, doch sollte schon eine gewisse Relevanz erkennbar sein, warum es nötig ist, diesen Stub anzulegen. Oben genanntes Beispiel "XY ist eine Stadt im US-Bundestaat XY und hat 2.000 Einwohner" lässt diese Relevanz nicht erkennen und es ist fraglich ob Wikipedia dazu da ist, eine Liste US-amerikanischer oder anderer Kleinstädte aufzuzeigen, dazu jedoch keinerlei brauchbare Informationen bietet. Während über die Stubs selbst bei Löschdiskussionen reichlich diskutiert wird, ist jedoch die Frage zu klären, wie mit Benutzern oder anonymen IPs zu verfahren ist, die diese Stubs am Fließband einstellen. Hierbei ist es wichtig, dass eine einheitliche Entscheidung getroffen wird. Der gerngesehene Benutzer mit vielen "Wikifreunden" darf dabei nicht anders behandelt werden als der Einzelgänger oder die IP-Adresse.

Lösungsvorschläge

Es sei als erstes die von den beiden Admins durchgeführte Sperrung nach dem ordentlichen Sperrverfahren in Betracht zu ziehen. Der Benutzer wird dadurch davon abgehalten, Stubs einzustellen, jedoch auch an sinnvoller Arbeit behindert. Bei IPs kommt hinzu, dass diese von manchen Providern unterschiedlichen Benutzern zu verschiedenen Zeiten vergeben werden könnten. Gesperrte Benutzer machen oft einfach unter einer anderen IP weiter. Benutzen sie aber nur den einen Benutzernamen ist es leichter ihre Beiträge "einzufangen". Vorteil wäre hier vor allem das klare Votum der Unerwünschtheit an den Störer.

Bei größeren Artikeln steht, dass diese Seite eine bestimmt Größe hat und manche Browser damit Probleme haben könnten. Eine ähnliche Variation wäre denkbar, wenn ein Artikel eine bestimmt kb-Zahl unterbietet. Zwar hält diese Lösung den Benutzer nicht davon ab, betreffenden Stub dennoch einzustellen, nähme es den anderen Benutzern aber die Arbeit ab, die IP oder den Benutzer darauf hinzuweisen, bzw. zu ermahnen, es nicht zu übertreiben. Nachteil: solche Hinweise lassen sich per Script abschalten und werden eh meist ignoriert.

Eine weitere Lösung wäre, dass ein Stub nur von einem Admin angelegt werden kann. Unterschreitet ein Artikel eine bestimmte Größe, erscheint eine Meldung, dass die Qualität eines Artikels einen bestimmten Umfang haben sollte. Wenn das Thema relevant genug ist, in Wikipedia zu erscheinen, dann gibt es auch genügend zu schreiben, um z. B. 500 bytes zu überbieten. Sollte dennoch dringende Nötigkeit bestehen, einen Stub anzulegen, hat man die Möglichkeit, dies zu tun, dieser Artikel wird aufgrund seiner Größe aber noch nicht veröffentlicht, sondern muss erst von einem Admin freigeschaltet werden. (Problem: Begriffsklärungen/Redirects sind oft nicht größer als Stubs. Muss ein Admin alle neuen BKLs/Redirects freischalten?)

Abstimmung

  • Stimmberechtigt sind die angemeldeten Benutzer, die
    • mindestens zwei Monate aktiv mitgearbeitet haben und
    • mehr als 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum haben. Wieviele Bearbeitungen du hast, erfährst du hier (relevant ist die Zahl in der Zeile Articles).
  • Als Bearbeitungen zählen alle von der Software aufgeführten Beiträge.
  • Diese Kriterien müssen zu Beginn des Meinungsbilds erfüllt sein.
  • Die Meinungsäußerungen unbegrenzt gesperrter Benutzer werden entfernt, wenn der Sperrantrag vor Beginn des Meinungsbildes gestellt wurde oder die Sperrung wegen Wahlverfälschungen erfolgt ist.
  • Mehrfachbenutzerkonten sind nicht stimmberechtigt, selbst wenn die erforderlichen Kriterien erfüllt sind. Wer mehrfach abstimmt, wird nicht berücksichtigt, da er offensichtlich nicht an der Feststellung eines repräsentativen Meinungsbildes interessiert ist.

Meinungsbild initiiert von Benutzer:Debauchery.

Sperrung nach einmaliger Verwarnung

  1. ((ó)) Käffchen?!? 12:48, 29. Dez 2005 (CET)
  2. --GS 14:02, 29. Dez 2005 (CET) Sagen wir mal mehrmaliger Verwarnung...
  3. --AN 15:39, 23. Dez 2005 (CET) Temporär sollte allerdings ein Admin bereits sperren, wenn nach einem Hinweis nach 2-3 Stubs der Benutzer sich weigert, diese auszubauen oder nicht reagiert

Sperrung nach ordentlichem Sperrverfahren des Benutzers/der IP

  1. --Debauchery Torture Pit 12:44, 21. Dez 2005 (CET)
  2. --MisterMad 10:50, 27. Dez 2005 (CET)

Hinweis über zu kurzen Eintrag

  1. FriedhelmW 10:19, 22. Dez 2005 (CET)
  2. Hubertl 00:12, 23. Dez 2005 (CET)
  3. -- Syrcro.PEDIA® 09:48, 23. Dez 2005 (CET)
  4. Matt1971 ♫♪ 18:29, 27. Dez 2005 (CET)
  5. -- Timo Müller Diskussion 11:02, 29. Dez 2005 (CET)

KB-Grenze, nur Artikel über 500 bytes können verfasst werden

  1. Auch wenn ich gesteinigt werde. Über Redirects, BKL, technische Umsetzung, byte-Grenze u. ä. müsste natürlich noch geredet werden. ••• ?! 22:17, 23. Dez 2005 (CET)
  2. --gunny Rede! 22:22, 23. Dez 2005 (CET)
  3. --Spongo 16:32, 24. Dez 2005 (CET)

Keine allgemeine Regelung

  1. Viele Menschen finden meiner Meinung nach durch Stubs den Einstieg in die Wikipedia. Eine nette Nachricht an diese Leute, wäre für mich der Erste Schritt gegen die massive Stubeinstellung. Was dann mit Trollen passiert, ist eine andere Sache. --Johannes Ries 21:30, 22. Dez 2005 (CET)
  2. Da aus Mosaiksteinchen irgendwann mal ein Bild wird, sollten auch Stubs erlaubt sein, wenn sie verwertbare Information beinhalten. Mir sagt ein 76 Zeichen-Stub - Wissen ist das, was es einem System erlaubt sinnvoll auf Reize zu reagieren. - mehr als die aktuelle Version. Und mir sind Kleinstadt-Stubs lieber als reichbebilderte, mit Textmüll zugekleisterte Gehöftbeschreibungen. -- Thomas 00:48, 23. Dez 2005 (CET)
  3. Wegen der zwei, drei Leute, die sich so stark selbst profilieren wollen, dass sie immer als Ersteller auftauchen möchten, ist es doch nicht nötig, alles gleich wieder zu reglementieren. Einzelfallentscheidungen ja, generelle Vorschriften nein. --Historyk 13:21, 23. Dez 2005 (CET)
  4. a) Stubs sind gültige Artikel. b) Produkte unterhalb der Stubgrenze können gelöscht werden. c) Wenn ein Autor tatsächlich nur Produkte unterhalb der Stubgrenze einstellt und weder auf persönliche Ansprache reagiert noch darauf, dass seine Produkte gelöscht werden, gibt es mögliche Verfahren, die ja offenbar auch schon angewandt wurden. -- Toolittle 00:16, 24. Dez 2005 (CET)
  5. Am besten AN und Debauchery sperren, damit das Gequengel aufhört. -- Simplicius 15:49, 24. Dez 2005 (CET)
    @Simplicius: Ich habe Deine Substubs und Dein ständiges Gepöbel satt. Weiter so und wir werden zusehen müssen, Dich hier infinite hinauszuwerfen, einen Nutzen bringt Deine "Artikelarbeit" eh nicht; Deine Lieblingsbetätigung der Wikimediavereinstreitigkeiten um irgend etwas (keiner konnte richtig verstehen, um was eigentlich) auch nicht. Wenn Du nichts sachliches über das Thema sagen kannst, schreibe bitte einfach gar nichts. AN 11:07, 26. Dez 2005 (CET)
    @AN: Tu nicht so als würdest du nicht pöbeln. Interessant ist auch, wie du ständig von „wir“ sprichst (wir werden zusehen müssen, Dich hier infinite hinauszuwerfen), obwohl dir bei sowas niemand zustimmt. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:11, 26. Dez 2005 (CET)
    Da ich den Herrn früher nicht namentlich erwähnt habe, hat er keinen Vorwand, Debauchery und mich hier persönlich anzugreifen. Dies entspringt reiner, somit nachgewiesener, Böswilligkeit (und dem Hang zum ständigen Reinwerfen des Substubschrotts). Es gibt reichlich Aussagen vieler Leute, die den Herrn als einen Tro(...) und Vandalen darstellen, z.B. aus der Wikimediavereindebatte - die hier zu zitieren wäre mächtig OffTopic. AN 10:51, 27. Dez 2005 (CET)
    Das gleiche gilt für dich. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 16:58, 28. Dez 2005 (CET)
    Es ist nicht so, dass ich bei jedem Ansprechen des Substubschrotts gleich den Benutzer:Simplicius erwähne, ich reagiere nur dann, wenn dieser gleich zu trollen anfängt (statt ordentliche Artikel zu schreiben). Bitte die Reihenfolge beachten. Darf ich dabei erwähnen, dass der Benutzer:Duti99 zum Ende bessere Artikel als der Herr lieferte und darauf angesprochen viel weniger arrogant auftrat - trotzdem ist er infinite wech. AN 14:03, 29. Dez 2005 (CET)
  6. Jondor 03:29, 26. Dez 2005 (CET) I stubs.
  7. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:11, 26. Dez 2005 (CET) Dieses Meinungsbild ist Quatsch mit Soße. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:11, 26. Dez 2005 (CET)
  8. kh80 •?!• 22:34, 26. Dez 2005 (CET) ACK zu Toolittle.
  9. +1 und wegen des hier herrschenden Umgangstons *kopfschüttel* --Begw 01:10, 27. Dez 2005 (CET) (bis wann geht das Meinungsbild überhaupt?)
  10. Was wäre, wenn etwa ein Benutzer (angemeldet oder IP-anonym) z.B. einfach alle US-City-Stubs in einer ellenlangen US-Städte-Liste zusammenklöpelt? Dann ist sowohl das Stub-Argument hinfällig, als auch mit Byte-Vorgaben was zu regeln. Schon dieses kleine Beispiel belegt, dass eine einfache und/oder generelle Lösung der hier debattierten Problematik mE nicht möglich ist. --Zollwurf 11:45, 27. Dez 2005 (CET)
  11. Lasst ihn doch Stubs produzieren - wer damit ein großeres Problem hat, der tut mir Leid. Attallah 22:58, 27. Dez 2005 (CET)
  12. Schließe mich Attalah vollständig an. Vielleicht sollte man den Begriff Stub völlig abschaffen. Ein Artikel in der oben beschriebenen Form mit einem Satz ist bereits ein sinnvoller Artikel (der natürlich ausgebaut werden sollte, aber nicht mit Teufelsgewalt ausgebaut werden muss). Auch ohne Ergänzungen hat ein solcher Artikel seine völlige Berechtigung. Wenn jemand sich die Mühe macht, soche Infos zu bieten, warum nicht? Sie sind allemal besser, als selber "google" bemühen zu müssen. bear 13:21, 29. Dez 2005 (CET)
  13. Ich bin froh um diese kurzen Artikel, auch das ist Wissen. Daher natürlich auch kein Grund, jemanden irgendwann oder irgendwie zu sperren. Erst recht beim genannten Beispiel (US-Städte) - die Chance ist gross, dass man dieses Wissen außerhalb der Wikipedia nur auf englisch findet... --Miriel 13:52, 29. Dez 2005 (CET)

Diskussion

Wie kann man abstimmen:

  • a) für jeden der drei Punkte einzeln z. B. (Sperrung +), Hinweis(+), KB-Grenze (-), Keine Regel (-)
  • b) darf ich einmal bei den vier Möglichkeiten meine Stimme abgegeben, wenn ja, weiß ich nett was ich abstimmen soll, weil ich Hinweis + Sperrverfahren, wenns zu schlimm wird, beide gut finde und die schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich. PS: ist Alternative 1:Sperrung nach ordentlichem Verfahren nicht das gleiche wie Alternative 4:Keine Allgemeine Regel (so machen wirs doch schon)....Bitte erklär mir, wie ich abstimmen kann und soll..... -- Syrcro 23:46, 21. Dez 2005 (CET)
Hallo. Bei einer Abstimmung hat jeder in der Regel eine Stimme. Das Meinungsbild stand über 30 Tage in der Vorbereitung. Wenn man jetzt sagt, dass etwas nicht dabei ist, kommt das ein wenig spät, oder? ;-) Also: Eine Stimme. Alternative 4 heißt soviel wie: Es soll alles so bleiben, wie es ist. --Debauchery Torture Pit 16:23, 22. Dez 2005 (CET)
Hallo Debauchery, also erklär mir mal den Unterschied zwischen Variante eins und vier, Variante eins ist doch: es bleibt alles beim alten, denn bei einem ordentlichen Verfahren läuft es auf Einzelfallentscheidungen wie bisher hinaus. Und Du sagst es ja gerade Bei einer Abstimmung hat jeder in der Regel eine Stimme, aber hier passen mehrere Varianten (eben die erste und die zweite) sehr gut zusammen. -- Syrcro.PEDIA® 17:45, 22. Dez 2005 (CET)

Ich halte Variante KB-Grenze für technisch undurchführbar, außer man will BKLs und REDIRECTs gleich mit verbieten oder wie soll man das Filtern? -- Syrcro.PEDIA® 17:50, 22. Dez 2005 (CET)

Redirects fangen an mit "#REDIRECT" und BKLs enthalten "{{Begriffsklärung}}". Sie sind dadurch sind leicht durch einen Filter zu erkennen.---<(kmk)>- 00:37, 23. Dez 2005 (CET)
  • Das ordentliche Sperrverfahren steht sowieso zur Verfügung bei Störern, was soll hier neu eingeführt werden? Für mich ist das Ganze ein Nicht-Problem, wenn einer stört und nicht reagiert, dann haben wir Mechanismen. Warum soll die "Störung durch Stub-Spamming" anders behandelt werden als andere Störungen? -- ulim, 01:47, 23. Dez 2005 (CET)
Warum soll die "Störung durch Stub-Spamming" anders behandelt werden als andere Störungen? - So ist es. Auch wenn manche Leute einen Satz als gültigen Stub betrachten möchten, ich schaue eher auf den Aufwand, die Infos zu besorgen. Was man binnen 10 Sekunden ergoogeln kann, ist nicht mal ein Ansatz eines Artikels. Derartiges Zeug wurde schon öfter schnellgelöscht, s. z.B. Beispiele in der Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Stubeinstellung. AN 11:18, 26. Dez 2005 (CET)
Nun gut, worüber diskutieren wir dann hier? Wir haben dann doch alle Mechanismen, die wir brauchen. -- ulim, 17:41, 27. Dez 2005 (CET)