Theda Bara

US-amerikanische Schauspielerin (1885–1955)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2005 um 12:48 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theda Bara, geborene Theodosia Burr Goodman (* 29. Juli 1885 in Cincinnati, Ohio; † 7. April 1955 in Los Angeles, Californien) war eine US-Amerikanische Stummfilmschauspielerin.

Sie war die erste Sexgöttin des Stummfilms - Theda Bara faszinierte durch ihre Rollen als männermordende Femme fatale, die ganze Existenzen aus purem Vergnügen ruinierte. Nicht zufällig ergibt sich aus ihrem Namen - die Buchstaben anders aneinander gereiht (Anagramm) - Arab Death. In Wirklichkeit ist Theda die Kurzform von Theodosia und Bara war der Zweitname ihrer Großmutter. 1917 war sie mit Cleopatra am Höhepunkt ihrer Karriere anglangt und die bekannteste Schauspielerin ihrer Zeit.

Biografie

Zwischen 1899 und 1903 besuchte sie die Walnut Hills High School in Cincinnati. Nach dem besuch der University of Cincinnati, arbeitete sie in Theaterproduktionen und zog 1908 nach New York um. Kurze Zeit trat sie auch unter dem Künstlernamen Theodosia de Coppett auf. 1908 machte sie ihr Broadway-Debut in der Produktion "The Devil". 1914 wurde sie mit dem FIlm "The Stain" bekannt.

Ein bekannter Theaterbesitzer hatte die unbekannte Schauspielerin als "Vampir" für den Film A Fool There Was (1915) engagiert, in dem sie ehrbare Männer als personifizierte Verführung vom rechten Weg abbrachte. Als der Streifen in den Verleih ging, war er eine Sensation und Theda Bara wurde der erste "Vamp", als Kurzform für Vampir, der FIlmgeschichte.

Die damalige Fox Film entwickelte eine bizarre PR-Kampagne rund um diese Neuentdeckung. In Pressemeldungen war zu lesen, dass Theda Bara die Tochter des französischen Künstlers und einer arabischen Prinzessin sei. Bara, die bei dem Schwindel mitmachte, bauschte ihre unglaublich exotische Herkunft gerne noch auf und wischte Fragen über ihre tatsächliche Herkunft hochnäsig vom Tisch - selbst dann noch, als die meisten längst wussten, dass sie eigentlich Theodosia Goodman hieß, aus Cincinnati, Ohio stammte und als Kind einer respektablen Mittelklasse-Familie geboren worden war. Auch ihre berühmte tiefschwarze Haarpracht war künstlich verändert, Theda Bara war in Wirklichkeit blond.

Wenngleich den Unsinn, Bara sei die "lasterhafteste Frau der Welt", nur wenige glaubten, beteten ihre Fans sie als schillerndstes Kunstwesen der Filmwelt an. Und Fox seinerseits drehte Filme, die seines größten Stars würdig waren, meistens über das Thema "Vamp": Streifen mit Titeln wie Sin (1915), The Devil´s Daughter (1915) oder The Tiger Woman (1917) entstanden. Die jeweiligen Handlungen ähnelten einander: Bara stürzte nichtsahnende Männer ins Unglück. Sie fegte durch die Szenen und trug dabei wundervolle Kostüme, die ihre wogende Brust gut zur Geltung brachten. - Oder wie es einer ihrer Kollegen ausdrückte: "Sie stiehlt niemandem die Show, sie ist die Show."

Nachdem sie 23 Filme im Fox-Studio von New Jersey gedreht hatte, sollte Cleopatra der erste Film sein, den Bara in Hollywood machen würde. Riesige Sets wurden nicht nur am Gelände des neuen Fox-Studios, sondern auch an anderen Plätzen rund um Los Angeles gebaut. Den großartigen Schauplätzen in der Wüste, im Palast und am Meer sollten sie gerecht werden - aber im Grunde war der ganze Film nichts als: Theda Bara, Liebesgöttin des Kinos.

Die Premiere fand am 14. Oktober 1917 in New York City statt und war ein ungeheurer Erfolg, obwohl er an die zwei Stunden dauerte, also doppelt so lang wie die üblichen Spielfilme dieser Ära. Cleopatra von 1917 war sicher kein Meilenstein der Filmgeschichte, aber mit ihm wurde Hollywood zur Filmhauptstadt schlechthin; das Starsystem und jenes, wie ab nun Filme gemacht wurden: Glamour und Zauber der "Traumfabrik Hollywood" waren endgültig etabliert.

Theda Bara war auch bekannt für Kostüme die so transparent waren, dass kaum Raum für Fantasien der Zuschauer blieb. Dies änderte sich 1922 mit der Gründung der Motion Pictures Producers and Distributors Association unter der Leitung von Will H. Hays. Sein Ziel war es die Filme aus "Sin City", wie Hollywood damals genannt wurde, auf moralische Integrität zu prüfen und unmoralische Szenen, Kostüme, Textpassagen oder Lieder, aus den Filmen schneiden zu lassen. Das sogenannte "Hays office" gab 1927 sogar eine Liste heraus der "Don'ts" und "Be Carefuls". Die Aktivitäten des Hays office waren ein Grund, wieso Theda Bara's Karriere ab 1925 nur noch schleppend voran kam. Viele ihrer Filme, von 40 gedrehten Filmen sind heute nur noch drei Kopien vorhanden, konnten durch den Hays Code in USA nicht mehr aufgeführt werden. Das Interesse an Theda Bara nahm rapide ab.

1926, zog sich Theda Bara vom Film zurück. Bereits 1921 heiratete sie den Schauspieler Charles Brabin. Theda Bara versuchte niemals ein Film-Comeback und schien sehr zufrieden zu sein, die Hollywoodzeit hinter sich gelassen zu haben. Den Rest ihres Lebens verbrachte sie als großzügige Gastgeberin prominenter Salons und Feiern in Hollywood und Cincinnati.

Theda Bara starb am 7. April 1955 in Los Angeles an Krebs. Sie wurde im Forrest Lawn Memorial Park Friedhof in Glendale, Californien begraben.

Theda Bara hat einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame und 1914 wurde ihr zu Ehren eine Briefmarke gedruckt.

Filmografie

  1. The Stain (1914)
  2. A Fool There Was (1915)
  3. The Kreutzer Sonata (1915)
  4. The Clemenceau Case (1915)
  5. The Devil's Daughter (1915)
  6. The Two Orphans (1915)
  7. Lady Audley's Secret (1915)
  8. Sin (1915)
  9. Carmen (1915)
  10. The Galley Slave (1915)
  11. Destruction (1915)
  12. Siren of Hell (1915)
  13. The Serpent (1916)
  14. Gold and the Woman (1916)
  15. The Eternal Sappho (1916)
  16. East Lynne (1916)
  17. Under Two Flags (1916)
  18. Her Eternal Life (1916)
  19. Romeo and Juliet (1916)
  20. The Vixen (1916)
  21. The Tiger Woman (1917)
  22. Her Greatest Love (1917)
  23. Heart and Soul (1917)
  24. Camille (1917)
  25. Cleopatra (1917)
  26. Madame Du Barry (1917)
  27. The Rose of Blood (1917)
  28. The Darling of Paris (1917)
  29. The Forbidden Path (1918)
  30. Salome (1918)
  31. When a Woman Sins (1918)
  32. Under the Yoke (1918)
  33. The Soul of Buddha (1918)
  34. The She Devil (1918)
  35. The Light (1919)
  36. A Woman There Was (1919)
  37. Kathleen Mavourneen (1919)
  38. La Belle Russe (1919)
  39. When Men Desire (1919)
  40. The Siren's Song (1919)
  41. The Lure of Ambition (1919)
  42. The Prince of Silence (1921)
  43. The Unchastened Woman (1925)
  44. Madame Mystery (1926)