Red Herring (engl. wörtlich: roter Hering) ist die englische Bezeichnung für Ablenkungsmanöver. Die Metapher des Herings bezieht sich auf einen absichtlich ausgelegten Köder, der auf eine falsche Fährte führen soll (absichtliche Ignoratio elenchi).
Nicht zu verwechseln mit der in der Finanzwelt, insbesondere am Kapitalmarkt, verwendete Begriff "Red Herring" für den Entwurf des Emmissionsprospekts.
Der Ursprung geht wohl aus dem 19. Jahrhundert hervor, als flüchtige Kriminelle geräucherte Heringe (engl. red herrings) auslegten, um durch den Geruch Spürhunde abzulenken und so die eigene Fährte zu verwischen.
In Spielfilmen, Romanen und Computerspielen sind rote Heringe Hinweise, die als wichtig erscheinen, aber nichts mit der eigentlichen Handlung zu tun haben. In Adventure-Spielen, wo der Spieler Gegenstände findet und damit Rätsel lösen muss, sind rote Heringe in Form von nutzlosen Gegenständen gebräuchlich.
Beispiele
- Im Adventure Das Geheimnis von Monkey Island wird dies scherzhaft aufgegriffen: Ein Brückenwächter (ein als Troll verkleideter Mann) lässt den Spieler dort erst passieren, wenn der ihm einen Gegenstand bringt, der "wichtig aussieht, aber zu nichts nütze ist". Gibt man ihm einen roten Hering, den man andernorts im Spiel findet, so lässt er den Spieler vorbei.
- Ein weiteres Beispiel findet sich im Adventure Maniac Mansion. Dort findet man eine Kettensäge mit dem Hinweis auf fehlendes Benzin. Obwohl die Spieleprogrammierer versichert haben, dass die Kettensäge im Spiel nie gebraucht wird, hat man sehr lange über den Zweck der Kettensäge spekuliert. Letztendlich findet man das zugehörige Benzin im Spiel Zak McKracken. Allerdings kann man es ebenfalls nicht benutzen, da es dort keine Kettensäge gibt.
- Ein Beispiel für einen roten Hering im Film ist Alfred Hitchcocks Psycho: Bei der privaten Ermittlungsarbeit in einem Vermisstenfall wird eine Hauptfigur auf ein blaues Kleid hingewiesen. Der Zuschauer soll glauben, diese Information wäre für die Auflösung der Krimigeschichte notwendig, was sich dann später als Trugschluss herausstellen soll.
siehe auch: MacGuffin