Sandaale

Familie der Ordnung Barschartige (Perciformes)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2013 um 22:57 Uhr durch Muscari (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Werddemer (Diskussion) auf die letzte Version von Haplochromis zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Familie der Sandaale (Ammodytidae – was „Sandtaucher“ bedeutet, weil sie sich bei Gefahr ins Substrat bohren) ist eine Gruppe der Barschartigen (Perciformes). Sie sind eine wichtige Nahrung für Raubfische, wie Kabeljau oder Schellfisch und für Seevögel wie dem Papageitaucher.

Sandaale

Mittelmeersandaal (Gymnammodytes cicerelus, oben) und Tobiasfisch (Ammodytes tobianus, unten)

Systematik
Acanthomorpha
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Drachenfische (Trachinoidei)
Familie: Sandaale
Wissenschaftlicher Name
Ammodytidae
Bonaparte, 1832

Merkmale

Es sind kleine, langgestreckte Fische mit fehlender oder weit vorn (kehlständig) stehenden Bauchflossen. Die Rückenflosse erstreckt sich fast über die gesamte Körperlänge, gestützt von 40 bis 69 Flossenstrahlen, die Afterflosse mit 14 bis 36 Flossenstrahlen, ist halb so lang, beide Flossen haben keine Hartstrahlen. Die Schwanzflosse ist gegabelt, Bauchflossen fehlen, außer in den Gattungen Bleekeria und Protammodytes. Das Seitenlinienorgan liegt hoch in der Nähe der Rückenflosse, eine Schwimmblase fehlt. Am vorstreckbaren Maul (Saugschnappen!) ist auffallend, dass der lange aufsteigende Praemaxillarfortsatz mit dem Rostralknorpel hier ein eigenes Element darstellt, so dass er das Praemaxillare zwar vorschiebt, aber dessen Vordrehung nicht mitmacht (sonst von keinem Acanthopterygier bekannt; Kayser 1962). Die Nahrung besteht in allen beweglichen Invertebraten geeigneter Größe und natürlich auch (Jung-)Fischen.

Sandaale werden sieben bis 40 Zentimeter lang.

Verbreitung

Die 18 Arten der Sandaale leben in kalten und gemäßigten Regionen des Atlantik, Pazifik und Indischen Ozeans. An den Nord- und Ostseeküsten leben der 20 Zentimeter große Tobiasfisch (Ammodytes tobianus) und der bis 40 Zentimeter große Große Sandaal (Hyperoplus lanceolatus). Im Mittelmeer lebt der 18 Zentimeter große Mittelmeersandaal (Gymnammodytes cicerelus).

Systematik

Die Sandaale sollen die Schwestergruppe eines gemeinsamen Taxons aus Petermännchen (Trachinidae) und Himmelsgucker (Uranoscopidae) sein.

 
Ammodytes hexapterus
 
Ammodytes dubius
 
Bleekeria kallolepis
 
Gefleckter Großer Sandaal

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
  • H. Kayser: Vergleichende Untersuchung über Vorstreckmechanismen der Oberkiefer bei Fischen. Der Bau und die Funktion des Kiefer- und Kiemenapparates von Knochenfischen der Gattungen Ammodytes und Callionymus.- Zool. Beitr. (N.F.) 7 (1962): 321–446.
Commons: Sandaale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien