Assassin’s Creed III | |||
![]() | |||
Entwickler | Ubisoft Montreal Ubisoft Annecy[1], | ||
---|---|---|---|
Publisher | Ubisoft | ||
Veröffentlichung | PlayStation 3, Xbox 360:![]() ![]() Windows ![]() ![]() Wii U: ![]() ![]() | ||
Plattform | Microsoft Windows Microsoft Xbox 360 Nintendo Wii U Sony PlayStation 3 | ||
Spiel-Engine | AnvilNext[6] | ||
Genre | Action-Adventure | ||
Thematik | Amerikanische Revolution | ||
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler | ||
Steuerung | Gamecontroller Tastatur & Maus, USB-Controller | ||
Medium | DVD-ROM, Blu-ray Disc | ||
Sprache | 17 einstellbare Sprachen | ||
Kopierschutz | Ubisoft Game Launcher (DRM) für PC Ubisoft-Account und eine Internetverbindung zur Produktregistrierung erforderlich . | ||
Altersfreigabe |
|
Assassin’s Creed III ist ein 2012 erschienenes Computerspiel von Ubisoft. Es ist der insgesamt fünfte Teil der Assassin’s-Creed-Reihe und der dritte Haupttitel. Wie sein Vorgänger ist der Titel dem Action-Adventure-Genre zuzuordnen. Assassin’s Creed III ist am 30. bzw. 31. Oktober 2012 für PlayStation 3 und Xbox 360 erschienen. Am 22. November erschien es für Windows, am 30. November für die Wii U.
Handlung
Wie schon in den Vorgängerteilen spielt man in Assassin’s Creed III Desmond Miles, der mittels einer speziellen Maschine, des Animus, die Erinnerungen seiner Vorfahren nacherlebt; speziell der Halb-Brite, Halb-Mohawk-Indianer Ratohnhakéton[7][8] oder Connor Kenway. Wie auch seine Vorfahren ist Desmond Mitglied des Assassinenordens, der im ewigen Konflikt mit dem Templerorden steht: Die Templer wollen die Welt kontrollieren, um ihr Frieden zu bringen; die Assassinen wollen sie davon abhalten, um die Freiheit der Menschen zu verteidigen. Während des Spiels wird mehrfach erwähnt, dass beide Geheimorganisationen ähnliche Ideale haben, die sie jedoch mit unterschiedlichen Mitteln erreichen wollen. Beide Positionen werden im Spiel glaubhaft vermittelt, es gibt kein klares Gut und Böse.
In der Welt von Assassin’s Creed existiert eine Erste Zivilisation, auch als Die, die vor uns da waren bezeichnet, technisch hoch entwickelte Wesen, die unter anderem die Menschheit als ihre Sklaven erschaffen haben. Diese wurden jedoch bei einer von einer Sonneneruption ausgelösten Apokalypse fast ausgelöscht und mussten mit der Menschheit die Welt wiederaufbauen. In der Gegenwart kennt man diese wenigen Überlebenden als Götter der frühen Religionen. Die Menschheit erhob sich jedoch gegen ihre Herren und löschte sie komplett aus. Sie hinterließen Artefakte, sogenannte Edensplitter, mit denen mächtige Illusionen erzeugt und Menschen manipuliert werden können. Diese werden für alle göttlichen Wunder, aber auch für viele andere Geschehnisse, verantwortlich gemacht und beherbergen gleichzeitig große Mengen Wissen (Nutzer dieser Artefakte seien beispielsweise Henry Ford, Thomas Edison, Mose, Adolf Hitler oder Nostradamus). Diese Edensplitter bilden einen zentralen Teil der Gesamthandlung und erlauben es der ersten Zivilisation, durch die Vorfahren, deren Erinnerungen man nacherlebt, und später direkt mit Desmond zu kommunizieren und die Rückkehr der Apokalypse abzuwenden.
Die Binnenhandlung von Assassin’s Creed III spielt während der Amerikanischen Revolution und dem daraus resultierenden Unabhängigkeitskrieg zwischen 1753 und 1783.[9]
Zu Beginn des Spiels tritt Desmond gemeinsam mit seinen Mitstreitern Rebecca, Shawn, und mittlerweile auch sein Vater William, in einen Tempel der Ersten Zivilisation ein. Der Zutritt gelingt ihm nur durch den Edenapfel. Sie stoßen auf eine scheinbar aus Energie bestehende Wand, die bei Desmond einen Sickereffekt (eine Art Ohnmacht, verursacht durch die intensive Nutzung des Animus) auslöst. Später stellt sich heraus, dass sich diese Wand nur durch eine Reihe von Energiequellen und einem Schlüssel abschalten lässt, die die Gruppe nun beschaffen muss. Um den Standort des Schlüssels zu erfahren, taucht Desmond in den Animus ein, um dort auf die Erinnerungen von Haytham Kenway, einem seiner Vorfahren aus dem Jahre 1754 in England, zu stoßen.
Gleich zu Beginn dringt dieser in das Londoner Royal Opera House ein, um den Besitzer des Schlüssels (in Form eines Anhängers) zu identifizieren. Nach einem Attentat auf jenen nimmt er den Anhänger an sich. Mit dem Schlüssel macht sich Haytham auf nach Nordamerika. Auf dem Schiff "Providence" kommt es zu einigen Auseinandersetzungen, die für den Weiterverlauf der Geschichte jedoch irrelevant sind. In Boston angekommen trifft Haytham auf Charles Lee, der Haythams Sache wohlgesinnt ist und ihn als Anwärter auf die Bruderschaft behilflich ist. Sie bringen in Erfahrung, dass der Tempel, den Haytham sucht, sich im Gebiet des Mohawk Indianerstamms (Kanien'kehá:ka) befindet. Daraufhin fasst Haytham den Plan, sich durch diverse Taten deren Vertrauen zu sichern. Hierfür stellt er sich einen Trupp zusammen, mit dem er indianische Sklaven und die Indianerin Kaniehtí:io (kurz: Zio) befreit und den dafür Verantwortlichen General Silas unschädlich macht. Seine Taten haben, wenn auch mit Verzögerung, die gewünschte Wirkung. Man gewährt ihm das Land zu durchsuchen, wobei er auf den Eingang des Tempels stößt, den man aus der Gegenwart bereits kennt. Da ihm jedoch der Edenapfel fehlt, ist es ihm nicht möglich dort einzudringen. Als Belohnung für seine aufopfernde Mithilfe wird Charles Lee in die Bruderschaft der Templer aufgenommen, worüber das Team um Desmond sehr überrascht ist, da nun auch ein Templer unter den Vorfahren Desmonds gelebt hat.
Nun schlüpft man in die Rolle des fünfjährigen Ratohnhakéton, Haythams gemeinsamer Sohn mit Zio. Als dieser zusammen mit seinen Freunden im Wald Verstecken spielt, wird er von Charles Lee gefunden, der ihm Informationen entlocken will. Zurück in seinem Dorf, muss Ratohnhakéton miterleben, wie seine Mutter in den Flammen stirbt, die die gesamte Siedlung verwüsten.
Einige Jahre später ist Ratohnhakéton herangereift und soll einem seinem besten Freund Kanen'tó:kon beibringen, wie man klettert und jagt. Hierbei dient dies hauptsächlich als Tutorial für den Spieler selbst. Zurück im Dorf, trifft sich Ratohnhakéton mit der Clanmutter, um sich mit ihr zu unterhalten. Er fragt sich, warum sein Stamm nicht flieht oder sich gegen die immer mehr Land in Besitz nehmenden Kolonisten wehrt. Daraufhin zeigt diese ihm einen Edensplitter und erklärt ihm, es sei seit jeher die Aufgabe ihres Stammes, dieses Artefakt und dieses Land zu hüten. Bei Ratohnhakéton löst der Edensplitter eine Vision mit der Göttin Juno aus, bei der ihm klar gemacht wird, er solle sich den Assassinen anschließen. Daraufhin zieht Ratohnhakéton los, um die Assassinen aufzusuchen.
Er findet sie in Form eines alten Afroamerikaners namens Achilles Davenport, der ihn, zunächst widerwillig, in die Kunst der Assassinen einweiht. Achilles gehört ein großes Anwesen, das es zu verwalten gilt. Hier lernt Ratohnhakéton, dem Achilles nun den Namen Connor (nach seinem im New Yorker Feuer verstorbenen Sohn) gibt, auch wer seine größten Feinde sind: Sein Vater, der Großmeister der Templer, und dessen Stellvertreter Lee. Für Achilles reist man nach Boston, lernt die Schiffskunst und erledigt viele weitere Dinge, bevor man letztendlich seine Assassinenuniform bekommt.
Daraufhin erwacht man als Desmond, doch es bleibt keine Zeit das Erfahrene zu verarbeiten: Die erste Energiequelle wurde lokalisiert. Für die Gruppe geht es nach Manhattan, wo sich Desmond in schwindelerregender Höhe durch die Lüft schwingt, um sich die Energiequelle zu sichern. Zurück im Tempel, bietet das Spiel einem die Möglichkeit diesen zu erkunden oder sofort wieder in den Animus zurückzukehren. Bei der Erkundung erfährt man von Juno, einem Wesen der Ersten Zivilisation, mehr über diese und ihren Untergang.
Zurück im Animus wird man nun Teil der Anfänge der Amerikanischen Revolution. Man nimmt an mehreren Gefechten zwischen Patrioten und Loyalisten teil, wobei Connor auf der Seite der Patrioten kämpft. Im Auftrag von Israel Putnam erledigt Connor wichtige und sehr hilfreiche Aufträge nahe Breeds und übt während der Schlacht von Bunker Hill bei Boston sogar ein erfolgreiches Attentat auf John Pitcairn aus.
Als Nächstes reist Connor nach New York, wo er Thomas Hickey verfolgen soll, einen Templer, der, wie man herausfindet, in näherer Zukunft ein Attentat auf George Washington zu verrichten plant. Jedoch werden sowohl Connor als auch Hickey hierbei festgenommen. Im Gefängnis angekommen, trifft Connor auf Lee und seinen Vater, die für Hickeys Umquartierung sorgen und bereits neue Pläne schmieden. Connor kann sich zwar durch eine List befreien, doch wartet in Hickeys Zelle, die er anschließend aufsuchen will, auch Charles Lee, der es schafft Connor außer Gefecht zu setzen und ihm das geplante Attentat anzuhängen. Schon am nächsten Morgen wird Connor zum Galgen geführt, wo er hingerichtet werden soll. Achilles und die anderen Assassinen sind jedoch auch vor Ort, wodurch Connor vom Galgen gerettet wird und vor den Augen der Loyalisten um George Washington Thomas Hickey rechtzeitig niederstreckt.
Es folgt ein erneutes Erwachen von Desmond. Wieder konnte eine Energiequelle ausgemacht werden. Diesmal geht es für ihn nach Brasilien, wo man in die VIP-Lounge eines Sportstadions eindringen muss. Das Ziel ist eine Frau, die man jedoch bereits ermordet vorfindet. Verantwortlich dafür ist ein Templer-Agent, den man auf frischer Tat ertappt. Er hat auch die Energiequelle an sich genommen. Desmond kann ihn verfolgen und töten, die Energiequelle an sich nehmen und anschließend wieder verschwinden. Zurück im Tempel setzt er sich wieder in den Animus, um den Schlüssel weiterverfolgen zu können. Sein Vater William bricht unterdessen nach Italien auf, um eine weitere Energiequelle zu beschaffen.
Wieder im Animus streitet sich Connor mit Achilles und sucht Zuflucht bei Washington. Dieser unterrichtet ihn über das Problem von verschwindenden Vorräten. Auf der Suche nach dem Übeltäter trifft Connor seinen Vater, der ihm klarmacht, dass die beiden denselben Mann, Benjamin Church, suchen und zu zweit stärker wären als alleine. Die Verfolgung zieht sich lange hin und währenddessen wird das Band zwischen Connor und Haytham stärker. Ein ums andere Mal retten sie sich gegenseitig das Leben und können schlussendlich den verfolgten Church in der Karibik einholen und eliminieren.
Anschließend fangen Connor und Haytham gemeinsam einige Offiziere der Loyalisten, um diese zu verhören. Daraufhin reiten sie zu George Washington, wo Connor erfährt, dass dieser Truppen zu seinem Stamm entsandt hat. Als Folge daraus streitet sich Connor nicht nur mit Washington, sondern auch mit Haytham, bevor er erschüttert zu seinem Stamm aufbricht. Dieser wurde von Lee belogen und dazu gebracht, den Patrioten aufzulauern. Connor kann einen Konflikt verhindern, indem er die Indianer bewusstlos schlägt. Connor verfolgt Charles Lee und kann die Patrioten erneut gegen die Loyalisten unterstützen und zum Sieg führen. Lee entwischt ihm zwar, doch kann Connor Washington nun von Lees bösen Absichten überzeugen.
Desmond wird aus dem Animus geholt; es gibt schlechte Neuigkeiten: Sein Vater wurde von Abstergo, der weltweit agierenden Firma der Templer, gefangen genommen und in deren Hauptquartier in Italien festgehalten. Diese wollen den Edenapfel als Gegenleistung für seine Freilassung. Desmond dringt in die Zentrale von Abstergo ein, tötet die Verantwortlichen und Warren Vidic, bekannt aus dem ersten Teil von Assassins Creed, mit Hilfe des Apfels, befreit seinen Vater, erhält die Energiequelle und reist wieder zurück zum Tempel. Nun sind genug Energiequellen beschafft worden und es gilt nur noch den Schlüssel zu finden.
Zurück im 18.Jahrhundert muss Connor den Tod seines Mentors Achilles hinnehmen. Dies ist jedoch nur ein kleiner Rückschlag, denn man hat bereits Lees Position ausgemacht. Jetzt gilt es, in das Fort, in dem er sich versteckt, einzudringen und ihn zu erledigen. Dies scheint aber einfacher, als es ist. Nur mit einem komplizierten Plan (er half den Franzosen bei der Seeschlacht um Chesapeak, wodurch diese ihre Schiffe als Engländer ausgeben können, um das Fort nahe New York zu beschießen) gelingt es Connor, sich Zutritt zu verschaffen. Statt auf Lee trifft er jedoch auf Haytham und es kommt zum entscheidenden Kampf zwischen Vater und Sohn. Connor behält letztendlich die Oberhand und es gelingt ihm, seinen Vater zu töten. Damit ist Lee der letzte lebende Templer. Auf einem Friedhof kann Connor ihn finden. Als dieser Connor auf sich zukommen sieht, befiehlt er einigen Söldnern, diesen festzuhalten und in ihre Obhut zu nehmen. Connor kann sich jedoch problemlos befreien und erfährt von den Söldnern, dass Lee auf einer Fähre Zuflucht sucht. Dorthin gelangt Connor und belauscht den Kapitän, wobei er erfährt, dass Lee vor seiner geplanten Abreise nach England noch einige Dinge in Boston zu tun hat. Dort sucht er ihn auf und es kommt zu einer Verfolgungsjagd, bei der beide schwer verletzt werden. Lee kann vorerst entkommen. Als Connor aufwacht, folgt er diesem landeinwärts, wo er ihn in einer Taverne findet. Dort bringt er sein Werk zu Ende, indem er Charles Lee ein Messer in die Brust rammt. Den Schlüssel, den Lee bei sich trug, vergräbt er in dem Grab von Achilles' verstorbenem Sohn Connor Davenport.
Mit dieser Information reist Desmond zum Grab von Connor Davenport und findet den Schlüssel. Zurück im Tempel öffnet sich die Barriere und die Gruppe findet eine gigantische Kugel vor sich. Neben Juno erscheint nun auch Minerva, die Desmond davor warnt, Juno, die in der Kugel eingesperrt ist, zu befreien, da diese böse Absichten hegt. Desmond hört aber nicht auf sie, sondern schickt seine Mitstreiter weg, um sich Juno alleine zu stellen. Er tritt auf die Kugel zu und befreit Juno, wobei er selber jedoch leblos zu Boden geht.
Wie in den beiden Vorgängern haben weiterhin zahlreiche historische Persönlichkeiten einen Auftritt im Spiel, darunter George Washington, Benjamin Franklin, Thomas Jefferson, Charles Lee, Israel Putnam, Paul Revere, General Lafayette, John Pitcairn, William Prescott, König George III., Samuel Adams und Friedrich Wilhelm von Steuben.
Erkundbare Städte sind Boston und New York City.[10] Außerdem existiert ein weitläufiges Gebiet namens Grenzland um die Städte Lexington und Concord[7], in dem man Jagd auf Tiere machen und diverse Nebenmissionen erfüllen kann. In einigen Missionen erkundet man zudem Teile der amerikanischen Ostküste per Schiff.[2]
Spielidee
Assassin’s Creed III ist wie seine Vorgänger ein Open-World-Spiel. Zwischen den Missionen kann man die Spielwelt erkunden, Nebenmissionen erfüllen oder Gegenstände sammeln. Die Integration von Nebenmissionen in die freie Welt wurde verbessert: Oftmals braucht man eine Mission nur einmal anzunehmen und kann sie dann jederzeit erfüllen; das Ziel wird, falls möglich, permanent auf der Karte markiert, und man wird auf die Mission hingewiesen, sobald man sich in der Nähe aufhält.
Das Kampfsystem basiert darauf, im richtigen Moment die richtige Taste zu drücken, um verschiedene Angriffe auszuführen oder einen Angriff zu kontern. Dabei sind verschiedene Vorgehensweisen bei unterschiedlichen Gegnertypen effektiv: Während man bei einem Gegner Angriffe kontern sollte, ist es bei einem anderen vielleicht sinnvoller, ihn zu entwaffnen und dann anzugreifen oder ihn in ein Umgebungsobjekt zu stoßen. Angreifende Gegner werden mit einem Pfeil über dem Kopf gekennzeichnet, der gerade anvisierte Gegner ist mit einem weißen Schimmer hervorgehoben. Das richtige Timing für Tastendrücke muss man jedoch durch Übung selbst herausfinden. Das Waffenarsenal wurde angepasst: Neben den serietypischen versteckten Klingen am Unterarm, die auch als Messer genutzt werden können, und konventionellen Waffen wie Schwertern und Äxten, trägt man ein Tomahawk, eine, später zwei, Pistolen sowie Pfeil und Bogen. Außerdem besitzt man an Seilen befestigte Messer, mit denen man Gegner an sich heranziehen oder sogar an Bäumen erhängen kann, Giftpfeile, Sprengfallen und Rauchbomben.
Eine Erweiterung hat das Suchsystem erfahren: Während man in den vorherigen Teilen nur entweder gesucht oder eben nicht gesucht sein konnte, gibt es nun drei Stufen der Verfolgung; mit jeder Stufe werden Wachen aufmerksamer, auf der letzten Stufe werden sogar mehr Wachen und ein besonderer Gegnertyp eingesetzt. Während der Suchstatus durch Verbrechen steigt, kann man ihn durch das Entfernen von Suchplakaten und das Bestechen von Stadtschreiern und Druckern senken.
Das Warensystem wurde überarbeitet: Man ist Herr einer kleinen Siedlung, für die man Bewohner anwerben kann. Diese bieten ihrerseits Missionen an, für die man mit Ausbauten des entsprechenden Betriebs belohnt wird. Man kann Rohstoffe einkaufen oder sammeln und diese von den Einwohnern der Siedlung zu Handelswaren verarbeiten lassen, die man dann mittels Konvois an zuvor besuchte Händler in der Spielwelt gewinnbringend verkaufen kann. Auch Kapazitätsupgrades (für Munition, etc.) und bestimmte Waffen lassen sich so herstellen. Für alle Herstellungsprozesse benötigt man Pläne, die man entweder in der Spielwelt findet oder als Missionsbelohnunng erhält.
Auch das Rekrutensystem kehrt zurück: In den je drei Bezirken der beiden Städte sind die Templer auf unterschiedliche Art und Weise aktiv, beispielsweise indem sie Männer zwangsrekrutieren, Händlerpreise manipulieren oder die Verbreitung von Epidemien begünstigen. Wenn man diese Bestrebungen in Nebenmissionen unterbindet und damit den Bezirk "befreit", schließt sich die entsprechende Person dem Assassinenorden an und bringt eine spezielle Fähigkeit mit sich, wie einen Aufruhr anzetteln oder einen Hinterhalt legen. Man kann die Rekruten auch auf Missionen in die verschiedenen Kolonien schicken, wodurch auch diese vom Templereinfluss befreit werden und die Rekruten Erfahrung gewinnen und im Rang aufsteigen können.
Neu ist das Jagdsystem: Der Protagonist kann im Grenzland Tiere jagen, um an Pelze und andere wertvolle Gegenstände zu gelangen. Diese können dann in der Siedlung verarbeitet oder direkt verkauft werden. Bei der Jagd kann man Hinweisen nachgehen, um Fährten aufzunehmen, sich durch Gebüsch oder über Bäume an potentielle Beute anschleichen oder Fallen stellen. Von Zeit zu Zeit wird man auch selbst von Tieren angegriffen, diese Kämpfe laufen als Quick Time Event ab und variieren je nach Angreifer im Schwierigkeitsgrad.
Entwicklung
Die Entwicklung von Assassin’s Creed III begann unmittelbar nach der Veröffentlichung von Assassin’s Creed II im Jahr 2009. Im Jahr 2010 erklärte Jean-François Boivin von Ubisoft, dass in jedem Hauptteil der Reihe ein neuer Hauptcharakter und eine neue Umgebung vorkommen würden. Am 8. November 2011 gab Ubisofts CEO Yves Guillemot bekannt, dass ein neues Assassin’s Creed im Jahr 2012 veröffentlicht werde.
Im Januar 2012 wurden, offenbar über ein Informationsleck bei Ubisoft, Details zum kommenden Assassin’s Creed bekannt, darunter erstmals der Handlungsort des Titels während der Amerikanischen Revolution.[11]
Im Februar 2012 gab Ubisoft schließlich offiziell die Veröffentlichung von Assassin’s Creed III bekannt, als Veröffentlichungsdatum in Nordamerika wurde der 30. Oktober 2012 festgelegt.[12] Am 1. März 2012 veröffentlichte Ubisoft das offizielle Verpackungsmotiv und bestätigte, dass das Spiel während der Amerikanischen Revolution spielt.[13]
Die endgültige Enthüllung von Assassin’s Creed III erfolgte am 5. März 2012 in Form eines Trailers. Ubisoft beschrieb das Spiel als das „höchst ambitionierte“ Projekt in der Geschichte des Unternehmens, da es im Vergleich zu den Vorgängern mit der doppelten Produktionskapazität umgesetzt werde. Das Spiel werde mit einer neuen Engine namens AnvilNext, für verbesserte Visualisierung, Charaktermodelle und bessere künstliche Intelligenz entwickelt. Durch die neue Engine sollen zudem Schlachtfelder voller Soldaten möglich sein.[5]
Auf der E3 2012 wurden weitere Details sowie die Wii-U-Version des Spiels vorgestellt. Der Spieler hat dabei die Möglichkeit, Waffen durch Gesten zu wechseln, und die Karte ist jederzeit auf dem Wii U Gamepad einsehbar. Außerdem wurden Details zum Mehrspieler-Modus veröffentlicht; dieser soll zwölf Unter-Modi haben, und es soll darin möglich sein, Soldaten des englischen Militärs und weibliche Figuren zu spielen.[14]
Veröffentlichung
Abhängig von der Handelskette erhalten Vorbesteller von Assassins Creed III unterschiedliche Boni. In Deutschland sind dies bei Gamestop das Add-on Rotrock mit der Mehrspielerfigur „Der Rotrock“, dem Emblem „Die Schlange“, dem Relikt 0132Doktorpuppe“, dem Bild „Der Doktor“ und den Titel „Der Doktor“.[15]; bei Amazon das Add-on Kapitän der Aquila mit der Einzelspielerwaffe „Das Enterbeil“ und dem Skin „Uniform des Kapitäns der Aquila“.[16]; bei Media Markt/Saturn das Add-on „Kolonialer Assassine“ mit der Einzelspielerwaffe „Schottische Steinschlossbüchse“ und dem Skin„Traditionelle Montur eines Kolonialen Assassinen“.[17]
Neben der Veröffentlichung auf Blu-ray-Disc bietet Sony Computer Entertainment Europe alternativ eine digitale Version des Titel zum Herunterladen via PlayStation Store an. Diese erscheint als Classic Version, als Gold Edition inklusive Rabatt auf kommende herunterladbare Inhalte und zusätzlichen Einzel- und Mehrspielerinhalten und als Paket ("bundle") mit Assassin’s Creed III: Liberation für PlayStation Vita.[18]
Sondereditionen
Neben der Standardversion des Spiels wird es mehrere Sondereditionen von Assassin’s Creed III geben:
- Die Freedom Edition beinhaltet die Verkaufsversion des Spiels in einer Steelbook-Hülle mit einer Zeichnung des Comiczeichners Alex Ross. Die Edition beinhaltet des Weiteren eine Sammler-Box, eine exklusive Assassin’s-Creed-Lithographie, eine 24 cm hohe Connor-Figur, das Tagebuch von George Washington sowie die Einzelspieler-Missionen Hauch des Krieges und Verschollene Maya-Ruinen und das Mehrspieler-Paket Scharfschütze.[19]
- Die Join Or Die Edition beinhaltet die Verkaufsversion des Spiels sowie eine Sammler-Box, das Tagebuch von George Washington und Connors Medaillon der Assassinen. Außerdem sind die Einzelspieler-Mission Hauch des Krieges und das Mehrspieler-Paket Scharfschütze enthalten.[19]
- Die Special Edition beinhaltet die Verkaufsversion des Spiels in einer speziellen Verpackung. Zusätzlich bietet diese Edition die Einzelspieler-Mission Ein gefährliches Geheimnis und als exklusive Waffe die Schottische Steinschlossbüchse.[19]
- Die UbiWorkshop Edition beinhaltet die Verkaufsversion des Spiels, die zweite Edition der Assassin’s-Creed-Enzyklopädie sowie zwei Comics über Assassin’s Creed: Subject 4.[20]
- Die Limited Edition beinhaltet die Verkaufsversion des Spiels, eine 24 cm hohe Connor-Figur, eine gestickte Kolonial-Flagge (71 cm × 120 cm) und eine Gürtelschnalle aus Metall mit Assassinen-Logo. Außerdem ist die Einzelspieler-Mission Verschollene Maya-Ruinen enthalten.[21] Diese Version soll nur in Amerika erscheinen.
Inhalte | Standard (Konsolen & PC) |
Special Edition ( Konsolen & PC) |
Join or Die Edition ( Konsolen & PC) |
Freedom Edition ( Konsolen & PC) |
UbiWorkshop Edition ( Konsolen) |
Limited Edition ( Konsolen) |
---|---|---|---|---|---|---|
Spieledisk | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Exklusive Verpackung | nein | ja | ja | ja (Steelbook Hülle mit Zeichnung von Alex Ross) | nein | ja |
Tagebuch von George Washington | nein | nein | ja | ja | nein | nein |
24 cm hohe Connor-Figur | nein | nein | nein | ja | nein | ja |
Connors Medaillon der Assassinen | nein | nein | ja | nein | nein | nein |
Gestickte Kolonial-Flagge (71 cm x 120 cm) | nein | nein | nein | nein | nein | ja |
Exklusive Assassin’s Creed-Lithographie | nein | nein | nein | ja | nein | nein |
Gürtelschnalle aus Metall mit Assassinen Logo | nein | nein | nein | nein | nein | ja |
Einzelspieler-Mission | nein | ja (Ein gefährliches Geheimnis) | ja (Hauch des Krieges) | ja (Hauch des Krieges und Verschollene Maya-Ruinen) | nein | ja (Verschollene Maya-Ruinen) |
Mehrspieler-Pakete | nein | nein | ja (Scharfschütze) | ja (Scharfschütze) | nein | nein |
Zweite Edition der Assassin’s Creed Enzyklopädie | nein | nein | nein | nein | ja | nein |
Comic: Assassin’s Creed: Subject 4 | nein | nein | nein | nein | ja | nein |
Rezeption
Am 30. März 2012 verkündete Ubisoft, dass in den drei Wochen seit Start der Vorverkaufsphase von Assassin’s Creed III schon mehr Bestellungen eingegangen seien als die gesamten Vorbestellungen von Assassin’s Creed: Brotherhood und zehnmal so viele wie bei Assassin’s Creed: Revelations in einem vergleichbaren Zeitraum.[22]
Ableger
Mit Assassin’s Creed III: Liberation wurde auf der E3 2012 ein Ableger für PlayStation Vita angekündigt. Der Titel spielt ebenfalls während der amerikanischen Revolution in New Orleans; Hauptfigur ist mit der französisch-afrikanischen Assassinin Aveline erstmals in der Serie eine Frau.[23][24]
Nachfolger
Am 8. Februar 2013 kündigte Ubisoft-Chef Yves Guillemot einen Nachfolger an. Dabei soll es sich nicht um eine Fortsetzung zu Assassin's Creed 3 handeln, Ubisoft plane mit einem neuen Entwicklerteam ein "ganz neues Spiel". Der späteste Erscheinungstermin ist, laut Guillemot, der 31. März 2014. Die Handlung, sowie weitere Details, wie dem Titel, nannte er nicht.[25]
Mittlerweile kündigte Ubisoft offiziell den vierten Teil an. Er heißt Assassin’s Creed IV: Black Flag und soll bis spätestens Frühling 2014 erscheinen.[26][27]
Laut der Website des Herstellers erscheint es am 31. Oktober.[28] (Voraussichtlicher Termin)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ubisoft Annecy working on Assassin’s Creed III Multiplayer. VG257, 19. März 2012, abgerufen am 9. Juli 2012.
- ↑ E3 2012: Ubisoft wows the masses with Assassin’s Creed III at Sony’s presser. gamesector, 6. Juni 2012, abgerufen am 25. November 2012.
- ↑ Henry Gilbert: Assassin’s Creed III release date and more in first trailer. GamesRadar, 5. März 2012, abgerufen am 5. März 2012.
- ↑ a b Assassin’s Creed 3 gets first trailer, Ubisoft talks up 'revolutionary new game engine'. ComputerAndVideogames, 5. März 2012, abgerufen am 5. März 2012.
- ↑ Andy Robinson: News: Assassin’s Creed 3 'aiming to look next-gen' on 360, PS3 - Ubisoft. ComputerAndVideoGames.com, 5. März 2012, abgerufen am 7. April 2012.
- ↑ a b Matt Miller: Liberty and Death: Assassin’s Creed III. In: Game Informer. Nr. 228, April 2012, S. 38.
- ↑ Stace Harman: Connor goes loud: Assassin’s Creed III gets first showing. In: VG247. Abgerufen am 19. Juni 2012.
- ↑ Matt Miller: April Cover Revealed: Assassin’s Creed III. Game Informer, 1. März 2012, abgerufen am 1. März 2012.
- ↑ Andy Robinson: News: Assassin’s Creed 3 first details: New hero is Connor, 'not all English are evil'. ComputerAndVideoGames.com, 2. März 2012, abgerufen am 7. April 2012.
- ↑ Robinson, Andy: Assassin’s Creed 3 heads to American Revolution – Rumour. ComputerAndVideoGames.com, 27. Januar 2012, abgerufen am 1. März 2012.
- ↑ Jim Reilly: Assassin’s Creed III Coming In October. Abgerufen am 11. Juli 2012.
- ↑ Assassin’s Creed III Packshots. Ubisoft on Facebook, 1. März 2012, abgerufen am 1. März 2012.
- ↑ Stephen Johnson: Assassin’s Creed 3 Multiplayer Detailed. 5. Juni 2012, abgerufen am 5. Juni 2012.
- ↑ Assassin’s Creed 3: GameStop Bonus - Rotrock (Multiplayer-ULC-Pack). gamestop.de, abgerufen am 5. Juli 2012.
- ↑ Assassin’s Creed 3 – Jetzt vorbestellen und Bonus-Inhalte sichern. amazon.de, abgerufen am 5. Juli 2012.
- ↑ Assassin’s Creed III Special Edition – Exklusiv bei Media Markt. mediamarkt.de, abgerufen am 5. Juli 2012.
- ↑ Assassin’s Creed III Gold Edition – Pre-Order im PlayStation Store gestartet. playfront.de, 13. Juni 2012, abgerufen am 26. Juni 2012.
- ↑ a b c Assassin’s Creed 3 – Alle Versionen im Überblick. gamestar.de, 2. Juli 2012, abgerufen am 5. Juli 2012.
- ↑ Assassin’s Creed 3 – Exklusive Ubiworkshop Edition angekündigt. gamestar.de, 1. Juni 2012, abgerufen am 5. Juli 2012.
- ↑ Assassin’s Creed 3: Details der Limited Edition für Nord- und Lateinamerika bekannt. pcgames.de, 3. Juli 2012, abgerufen am 5. Juli 2012.
- ↑ March 29, 2012 1:53PM PDT: Assassin’s Creed III setting Ubisoft preorder records – GameSpot.com. Asia.gamespot.com, 29. März 2012, abgerufen am 7. April 2012.
- ↑ M!Games, Ausgabe 227 August 2012, S.45
- ↑ http://www.insidegames.ch/review/assassins-creed-3-liberation-vita-test-review/ Assassin's Creed Liberation - Test auf insidegames
- ↑ http://cbtech.de/games/assassins-creed-4-angekuendigt/ Assassin's Creed Nachfolger angekündigt - Bericht auf CBTech.de
- ↑ http://www.gamestar.de/spiele/assassins-creed-4-black-flag-/news/assassins_creed_4_black_flag,48993,3009897.html Assassin's Creed 4: Black Flag - Release-Termin und neues Artwork
- ↑ http://www.gamestar.de/spiele/assassins-creed-4-black-flag-/news/assassins_creed_4,48993,3009871.html Assassin's Creed 4: Black Flag - Ubisoft bestätigt Piraten-Fortsetzung mit Packshot
- ↑ Vorankündigung des Spiels "Assassin's Creed 4"