In Wien werden Teile von Wohnbezirken auch Grätzl (auch Grätzel oder Krätzl) genannt. Ein Grätzl umfasst meist mehrere Häuserblöcke. Für diese Teile gibt es keine offizielle Grenzziehung, jedoch ist jedem Bewohner seines „Grätzls“ gefühlsmäßig klar, wo die jeweiligen Grenzen seines Grätzl verläufen.
Was ein Grätzl ausmacht, ist eine gewisse eigene Identität, die zum Beispiel durch Unterscheidung von benachbarten Gegenden oder ein eigenes Lebensgefühl erkennbar sein kann. Dies rührt oft auch daher, dass das heutige Gebiet Wiens abgesehen vom Stadtkern ursprünglich aus vielen verschiedenen Dörfern bestand, die erst nach und nach zu einem ganzen wurden. Trotz zahlreicher Abrisse und Neubauten in der Geschichte, bedingt durch die Verstädterung, kann man in einigen Stadtteilen trotz durchgehend dichter Verbauung dennoch noch immer ursprünglichen Dorfcharakter erkennen. Zum Beispiel durch kleine Plätze, enge Gassen, oder niedrige Bebauung. Seltener auch ursprüngliche Bebauung. Eine Graetzel versteht sich jedoch nur als Teil einer ehemaligen Vorstadtgemeinde beziehungsweise eines heutigen Stadtteils, dem offizielle Grenzen zu Grunde liegen. Insbesondere kleine Stadtteile, wie beispielsweise der Spittelberg, werden jeodch nicht selten als ein eigenes Graetzel angesehen.
Grätzl findet man hauptsächlich in den Bezirken rund um den 1. Bezirk, welcher ja die ursprüngliche Größe Wiens innerhalb der Stadtmauern wiederspiegelt, angesiedelt, da sich die verschiedenen Dörfer rund um Wien, in Stadtnähe, platzierten. In neueren Bezirken wie die nördlich der Donau gelegenen Bezirke Donaustadt und Floridsdorf, sowie im ursprünglichen Auengebiet Brigittenau südlich der Donau, oder Liesing ganz im Süden der Stadt, spricht der Aussenstehende ob des fehlenden Charmes, wie die verwickleten Gasssen der Innensradt ausmachen, gewoenlich nicht von einem Graetzel, obgleich sich die Bewohner dieser Gebieten, beispielsweise der Leberberg in Simmering oder der [Laaer Berg]] in Favoriten, sich damit identifizieren.
Liste der Grätzln
(unvollständig)
- Alliiertenviertel
- Alser Vorstadt
- Althietzing
- Alt-Währing, 18. Bezirk
- Brunnenviertel, 16. Bezirk
- Cottageviertel, 18. und 19. Bezirk
- Dornbach, 17. Bezirk
- Fasanviertel
- Freihausviertel
- Grinzing, 19. Bezirk
- Heiligenstadt, 19. Bezirk
- Hietzing, 13. Bezirk, Gegend um „Am Platz“
- Hundsturm, 5. Bezirk
- Josefstadt, 8. Bezirk
- Kahlenbergerdorf
- Kaisermühlen, 22. Bezirk
- Karmeliterviertel, 2. Bezirk, ursprünglich jüdisches Viertel, seit frühem 18. Jhdt.
- Mauer
- Naschmarkt
- Neubau
- Neuwaldegg, 17. Bezirk
- Nibelungenviertel
- Nußdorf
- Oberdöbling
- Servitenviertel, 9. Bezirk,
- Sievering
- Spittelberg
- Strozzigrund
- Stuwerviertel (Mexikoplatz), 2. Bezirk, seit Mitte 19. Jhdt.
- Unterdöbling
- Unter-St. Veit, 13. Bezirk, Anfang 19. Jhdt. als Neudörfl gegründet
- Ur-Ottakring, 16. Bezirk, ursprünglich um den heutigen Ottakringer Friedhof gegründet
- Volkertviertel
- Währing
- Wallensteinviertel