Die Viking Grace ist ein Fährschiff der finnischen Reederei Viking Line. Sie wurde auf der Werft STX Finland in Turku gebaut und ist das neueste Schiff der Flotte. Als Besonderheit besitzt die Fähre einen Antrieb mit LNG als Brennstoff für Schiffe, um die Sulphur Emission Control Area-Regeln einhalten zu können. Sie verkehrt im täglichen Liniendienst zwischen Stockholm und Turku, wobei mittags Mariehamn als Zwischenstopp und nachts Långnäs angelaufen wird. Das Schiff bietet Platz für 2800 Passagiere und 2350 Spurmeter für Autos und Lkw.
Zeichnung der Viking Grace
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
|
Bau des Schiffes
Baubeginn des Schiffes war am 28. November 2011 auf der Werft STX Finland in Turku mit dem Zuschnitt der ersten Stahlplatten.[4] Es folgen die Kiellegung des ersten Rumpfsegments am 6. März 2012 im Baudock der Werft.[5] Das Schiff besteht aus insgesamt 47 Blöcken, die in Sektionsbauweise zuerst vorgefertigt und dann im Baudock zusammengesetzt werden.[6] Das Aufschwimmen des Schiffes fand am 10. August 2012 statt,[7] es folgte die weitere Ausrüstung sowie die Abnahme durch die Klassifikationsgesellschaft. Im Dezember 2012 folgten dann die Probefahrten auf der Ostsee,[8] welche am 10. Januar 2013 in der Ablieferung an die Viking Line endete.[9] Die Schiffstaufe fand am 13. Januar 2013 statt, seitdem befindet sich das Schiff im täglichen Liniendienst zwischen Stockholm, Mariehamn und Turku.
Schiffsdaten
Die Fähre hat eine Gesamtlänge von 218 m, eine Breite von 31,8 m sowie einen Maximaltiefgang von 6,80 m. Die Fähre ist mit 57.000 BRZ vermessen. Als Lademöglichkeiten stehen 1.275 Spurmeter mit einer Höhe von 4,90 m auf Deck 3 zur Verfügung, das Deck 4 ist verfahrbar und stellt 550 Spurmeter bei einer Höhe von 2,10 m, das Deck 5 bieten ebenfalls 550 Spurmeter bei einer Höhe von 2,40 m, die über eine Heckrampe mit einer Breite von 16 m sowie einem Bugvisier mit einer Breite von 6 m auf Deck 3 befahren werden können.[10][2]
Angetrieben wird das Schiff von vier Wärtsilä-8L50DF-Dual-Fuel-Motoren, die bei einer konstanten Drehzahl von 500 Umdrehungen pro Minute jeweils einen Wechselstromgenerator des Herstellers ABB antreiben und eine Leistung von 7.600 kW abgeben. Dabei verwenden die Motoren jeweils ein Gemisch aus 99 % LNG und 1 % Marinedieselöl, der zur Zündung des Verbrennungsprozesses benötigt wird.[11] Das LNG lagert dabei bei -162 °C und 5 bar in zwei 200 m³ großen Stahltanks auf Deck 6, die jeweils eine Kapazität von 130 t Kraftstoff bieten.[12]
Die erzeugte Energie speißt ein Bordnetz, an dem auch die beiden Drehstrommotoren angeschlossen sind, die mit einer Drehzahl von bis zu 126 Umdrehungen pro Minute die beiden Festpropeller antreiben.[13][14] Die Maximalgeschwindigkeit liegt bei etwa 23,2 Knoten. Zusätzlich verfügt das Schiff über zwei Bugstrahlruder mit je 2300 kW sowie ein Heckstrahlruder mit 1500 kW für eine bessere Manövrierfähigkeit in den Häfen.[2]
Kabinen und Bordeinrichtung
Auf der Viking Grace gibt es mehrere Kabinenkategorien, die sich auf die Decks 5 bis 9 verteilen, wobei die hochpreisigeren Kabinen und Suiten sich in den oberen Decks befinden. Insgesamt besitz das Schiff 2876 Kabinenplätze.
Deck 9 bieten neben einem Konferenzraumbereich einem Duty-free-Shop, der nur aufgrund des Anlaufens der Häfen auf Åland und den damit verbundenen Sonderrechten betrieben werden darf. Auf Deck 10 befinden sich das Buffet-Restaurants und Bars, auf Deck 11 der Spa-Wellnes-Bereich sowie das à-la-Carte-Restaurant und weitere Bars. Deck 12 bietet ein Sonnendeck.[2]
Das Fährschiff verfügt über sechs Rettungsboote, zwei Fast Rescue Boats der Firma Fassmer sowie mehrere Rettungsinseln und vier MES-Stationen.[15]
Route
Zur Zeit (Januar 2013) läuft die Viking Grace jeden morgen um 7:35 Uhr in Stockholm aus, um Mariehamn um 14:10 Uhr zu erreichen. Nach einem kurzen Aufenthalt fährt das Schiff weiter nach Turku. Der Hafen wird um 19:50 Uhr finnischer Zeit (UTC + 2:00 Std.) erreicht, hier wird auch der Kraftstoff gebunkert. Um 20:55 Uhr läuft das Schiff dann wieder aus, um um 01:05 Uhr auf der Rückfahrt immer Långnäs anzulaufen, der Aufenthalt beträgt hier aber nur wenige Minuten, sodass die Fähre dann um 6:30 Uhr Stockholm wieder erreicht.[16]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Technology – M/S Viking Grace christening ceremony, Website des Schiffes, 11. Januar 2013.
- ↑ a b c d ABC Fartygsfakta Viking Grace (PDF; 653 kB), Viking Line (schwedisch)
- ↑ About, Website des Schiffes, 15. August 2012.
- ↑ Technology – Cutting of steel, Website des Schiffes, 1. Dezember 2011.
- ↑ Technology – Keel laying of M/S Viking Grace, Website des Schiffes, 7. März 2012.
- ↑ Technology – The “Grand Block”, Website des Schiffes, 20. Februar 2012.
- ↑ Technology – The float out of M/S Viking Grace, Website des Schiffes, 13. August 2012.
- ↑ Technology – Sea trial, Website des Schiffes, 10. Januar 2013.
- ↑ Technology – Delivery day, Website des Schiffes, 11. Januar 2013.
- ↑ About – Introduction to M/S Viking Grace, Website des Schiffes, 15. August 2012.
- ↑ Jörgen Städje: Viking Grace - skönhet och switchaggregat, del 1, IDG.se, 2. Januar 2013 (schwedisch).
- ↑ IDG.se
- ↑ Jörgen Städje: Viking Grace - skönhet och switchaggregat, del 1, IDG.se, 2. Januar 2013 (schwedisch).
- ↑ Foto der Propeller.
- ↑ Technology – M/S Viking Grace – Safety on board, Website des Schiffes, 21. Dezember 2012.
- ↑ Fahrplan Turku–Stockholm, Viking Line.