Fidelio F. Finke

deutscher Komponist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2005 um 20:13 Uhr durch Fiege (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungen: Nachträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fidelio F. (Friedrich) Finke (geb. am 22. Oktober 1891 in Josefstal, gest. am 12. Juni 1986 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Lebenslauf

Finke wurde als Sohn eines Lehrers 1891 im nordböhmischen Josefstal geboren. Von 1906 bis 1908 besuchte er ein Lehrerseminar in Reichenberg.

Er erhielt Orgel-, Klavier- und Violine-Unterricht und besuchte von 1908 bis 1911 das Konservatorium in Prag. Er studierte Klavier sowie Komposition.

Ab 1911 arbeitete er als privater Musiklehrer und ab 1915 als Lehrer für Musiktheorie am Prager Konservatorium. 1920 wechselte er an die Deutsche Akademie für Musik und darstellende Künste in Prag als Lehrer für Musiktheorie und Komposition. Hier wurde er 1926 Professor und wirkte von 1927 bis 1945 als Rektor.

Nach Amtsenthebung, Enteignung und einem Suizidversuch 1945 wurde Finke von Angehörigen der sowjetischen Besatzungsmacht über Moskau nach Dresden gebracht. Dort gründete er die Staatliche Akademie für Musik und Theater Dresden und war bis 1951 ihr Rektor. Bis 1958 war er als Professor für Tonsatz an der Leipziger Hochschule für Musik tätig.

Finke war von 1946 bis zu seinem Tod Mitglied der SED.

Finke starb 1968 in Dresden.

Auszeichnungen

Werke

Fidelio F. Finke komponierte ca. 170 Werke. Dazu gehören u.a.:

  • acht Orchestersuiten,
  • fünf Streichquartette,
  • Werke für Klavier u. Orgel,
  • Kantaten,
  • Chöre,
  • Opern
    • "Die Jakobsfahrt", Prag 1936
    • "Der Zauberfisch", Dresden 1960