Ida Bender

russlanddeutsche Schriftstellerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2013 um 16:42 Uhr durch Rudolf.Ben (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Ida Bender geb. Hollmann * 18. Juni 1922 - 12. November 2012 war eine russlanddeutsche Schriftstellerin und Mitglied des VS - Verband deutscher Schriftsteller.

Ida Bender geb. Hollmann, Aufnahme 2010, Hamburg.

Leben

Ida Bender wurde in dem wolgadeutschen Dorf Rothammel, ASSRdWD in der Familie eines Lehrers geboren.

Ab 1932 lebte die Familie in Engels, wo ihr Vater Dominik Hollmann als Dozent (später auch Dekan der Fakultät für Deutsche Sprache und Literatur) der Deutschen Pädagogischen Hochschule zu Engels tätig war.

1940 absolvierte sie in Engels die Deutsche Musterschule Nr.10 und studierte an der 1. Leningrader Pädagogischen Hochschule für Fremdsprachen bis zur Deportation 1941 und dem Trudarmeedienst am nördlichen Jenissej, wo sie als Fischerin, Holzfällerin, Traidlerin und Lastträgerin eingesetzt wurde. Ab 1948 lebte sie mit ihrer Familie unter Kommandanturaufsicht im Nordural.

Als 1965 die deutschsprachige Zeitung „Freundschaft“ in Zelinograd (heute Astana) gegründet wurde, wurde sie Übersetzerin und literarische Mitarbeiterin der Redaktion.

1973 siedelte sie in die Stadt Kamyschin an der Wolga über. Zusammen mit ihrer Vater Dominik Hollmann und Viktor Herdt (Redakteur der Literaturabteilung der Zeitung "Neues Leben", Moskau) gründete sie den "Neues-Leben-Leserklub" in Kamyschin, welches einer der ersten Kulturvereine der Russlanddeutschen in der Nachkriegszeit in der UdSSR war.

Ihr ganzes Leben war sie unermüdliche Kämpferin für die Erhaltung der deutschen Muttersprache und Kultur in Russland und aktive Mitstreiterin der Bewegung der Russlanddeutschen für die Wiederherstellung der Wolgadeutsche Republik.

1991 siedelte sie nach Deutschland über. Hier trug sie mit Vorträgen und Auftritten, über die Geschichte der Russlandeutschen Volksgruppe, in verschiedenen Institutionen (Lionsklubs, Universitäten, Kirchengemeineden, Deutsches-Rotes-Kreuz-Dienststellungen uä) dazu bei, Vorurteile gegen Deutsche aus Russland zu beseitigen. Ihr Hauptwerk ist der biographische Roman "Schön ist die Jugend... bei frohen Zeiten" (russisch "Сага о немцах моих российских", "Saga über mein russlanddeutsches Volk"). In ihm beschreibt Ida Bender die Geschichte der deutschen Kolonisten an der Wolga in Russland, seit dem 18. Jahrhundert bis zum heutigen Tag, am Bespiel ihrer eigenen Familiengeschichte. Von den Lesern dieses Werkes wurde es als eine Enzyklopädie, eine Chronik des russlanddeustchen Volkes bezeichnet.

Ida Bender starb am 12. November 2012,im Alter von 90 Jahren, in Hamburg.

Einzelnachweise

1. Literaturblätter deutscher Autoren aus Russland. Almanach 2006. Geest-Verlag. ISBN 3-86685-007-7

2. Literaturblätter deutscher Autoren aus Russland. Almanach 2012. ISBN 978-3-9814966-5-9

3. Ida Bender. Festschrift zum 85. Geburtstag. Literaturkreis der Deutschen aus Russland. 2007.

4. Geest-Verlag. Ida Bender [1]

5. Hamburger Abendblatt: Ida Bender: Lebendige Geschichte in Harburg [2]

6. Anthologie NACHT zum 'Ersten Brüggner Literaturherbst', Geest-Verlag. ISBN 978-3-86685-085-9

7. Anthologie ERINNERUNG, Geest-Verlag. ISBN 3-938882-02-6

Werke

"The Dark Abyss of Exile:A Story of Survival", Germans from Russia Heritage Collection NDSU, North Dakota State University Libraries , Fargo, North Dakota, 2000, 203 pages, ISBN 1891193112, English

"Schön ist die Jugend... bei frohen Zeiten", Biografischer Roman, 2010, Geest, Vechta, 608 S., ISBN 978-3-86685-195-5, Deutsch

"Сага о немцах моих российских", издательство "Deutsche aus Russland", ISBN 978-3-9814966-1-1,Russisch

  • Hamburger Abendblatt. Ida Bender: Lebendige Geschichte in Harburg [3]
  • Ida Bender. "The Dark Abyss of Exile: A Story of Survival". Book review. Germans from Russia Heritage Collection [4]
  • Zeitzeugen der Deportation der Russlanddeutschen. Ein Projekt des Jugend- und Studentenrings der Deutschen aus Russland (JSDR) [5]
  • http://wolgadeutsche.net/rd/bender.htm (russisch)
  • Autorenlesung aus dem Buch "Schön ist die Jugend... bei frohen Zeiten" in Soest, NRW, Teil-1 [6]
  • Autorenlesung aus dem Buch "Schön ist die Jugend... bei frohen Zeiten" in Soest, NRW, Teil-2 [7]
  • Autorenlesung aus dem Buch "Schön ist die Jugend... bei frohen Zeiten" in Soest, NRW, Teil-3a [8]
  • Autorenlesung aus dem Buch "Schön ist die Jugend... bei frohen Zeiten" in Soest, NRW, Teil-3b [9]
  • Autorenlesung aus dem Buch "Schön ist die Jugend... bei frohen Zeiten" in Soest, NRW, Teil-4 [10]
  • Autorenlesung aus dem Buch "Schön ist die Jugend... bei frohen Zeiten" in Soest, NRW, Teil-5a [11]
  • Autorenlesung aus dem Buch "Schön ist die Jugend... bei frohen Zeiten" in Soest, NRW, Teil-5b [12]
  • Autorenlesung aus dem Buch "Schön ist die Jugend... bei frohen Zeiten" in Soest, NRW, Teil-6 [13]
  • Autorenlesung aus dem Buch "Schön ist die Jugend... bei frohen Zeiten" in Soest, NRW, Teil-7 [14]
  • Autorenlesung aus dem Buch "Schön ist die Jugend... bei frohen Zeiten" in Soest, NRW, Teil-8a [15]
  • Autorenlesung aus dem Buch "Schön ist die Jugend... bei frohen Zeiten" in Soest, NRW, Teil-8b [16]


Kategorie:Autor Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert) Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert) Kategorie:Literatur (Sowjetunion) Kategorie:Übersetzer Kategorie:Russlanddeutscher Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1922 Kategorie:Frau