Die St. Petersburg Open 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 25. Oktober bis zum 1. November 2009 in Sankt Petersburg stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Wien die Bank Austria TennisTrophy und in lyon der Grand Prix de Tennis de Lyon gespielt, die genau wie die St. Petersburg Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.
Titelverteidiger im Einzel war Andy Murray, der die letzten zwei Jahre jeweils gewinnen konnte. In diesem Jahr nahm er nicht am Turnier teil. Sieger wurde Serhij Stachowskyj, der im Finale den Argentinier Horacio Zeballos besiegen konnte. Im Doppel waren Travis Parrott und Filip Polášek die Titelverteidiger, sie traten jedoch in diesem Jahr jeweils mit neuen Partnern an. Beider schieden bereits in der ersten Runde aus. Den Titel holten sich Colin Fleming und Ken Skupski, sie konnten sich im Finale gegen das französische Duo Jérémy Chardy und Richard Gasquet durchsetzen.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||||||||||||||
1 | F. Čermák M. Mertiňák |
3 | 67 | |||||||||||||||||||||||
J. Erlich A. Ram |
6 | 7 | J. Erlich A. Ram |
w. | o. | |||||||||||||||||||||
I. Andrejew M. Juschny |
64 | 6 | [10] | I. Andrejew M. Juschny |
||||||||||||||||||||||
WC | P. Tschechow W. Rudnew |
7 | 4 | [5] | J. Erlich A. Ram |
4 | 6 | [6] | ||||||||||||||||||
3 | R. Bopanna T. Parrott |
65 | 6 | [7] | C. Fleming K. Skupski |
6 | 3 | [10] | ||||||||||||||||||
C. Fleming K. Skupski |
7 | 3 | [10] | C. Fleming K. Skupski |
7 | 6 | ||||||||||||||||||||
I. Kunizyn M. Safin |
66 | 6 | [8] | P. Cuevas H. Zeballos |
64 | 4 | ||||||||||||||||||||
P. Cuevas H. Zeballos |
7 | 2 | [10] | C. Fleming K. Skupski |
2 | 7 | [10] | |||||||||||||||||||
J. Koroljow F. Moser |
65 | 3 | J. Chardy R. Gasquet |
6 | 5 | [4] | ||||||||||||||||||||
J. Cerretani D. Škoch |
7 | 6 | J. Cerretani D. Škoch |
3 | 2 | |||||||||||||||||||||
WC | M. Jelgin T. Gabaschwili |
6 | 6 | WC | M. Jelgin T. Gabaschwili |
6 | 6 | |||||||||||||||||||
4 | S. Lipsky R. Wassen |
3 | 4 | WC | M. Jelgin T. Gabaschwili |
63 | 1 | |||||||||||||||||||
K. Beck F. Polášek |
2 | 64 | J. Chardy R. Gasquet |
7 | 6 | |||||||||||||||||||||
J. Chardy R. Gasquet |
6 | 7 | J. Chardy R. Gasquet |
7 | 6 | |||||||||||||||||||||
L. Friedl J. Levinský |
7 | 67 | [11] | L. Friedl J. Levinský |
5 | 2 | ||||||||||||||||||||
2 | J. Brunström J.-J. Rojer |
67 | 7 | [9] |
Weblinks und Quellen
- Offizielle Homepage des Turniers
- Turnierplan Einzel auf der ATP Homepage (PDF; 52 kB)
- Turnierplan Doppel auf der ATP Homepage (PDF; 53 kB)