Monarch Airlines, im Außenauftritt auch kurz Monarch, ist eine britische Fluggesellschaft mit Sitz in Luton.
Monarch Airlines | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | ZB |
ICAO-Code: | MON |
Rufzeichen: | MONARCH |
Gründung: | 1967 |
Sitz: | Luton, ![]() |
Drehkreuz: | |
Leitung: | Conrad Clifford (CEO) |
Vielfliegerprogramm: | Vantage Club |
Flottenstärke: | 39 (+ 2 Bestellungen) |
Ziele: | International |
Geschichte
Monarch Airlines wurde am 1. Juni 1967 gegründet und nahm am 5. April 1968 Charterflüge mit einer von Caledonian Airways übernommenen Bristol 175 von London-Luton nach Madrid-Barajas auf.
1971 begann bei Monarch Airlines das Jetzeitalter mit dem Erwerb einer gebrauchten Boeing 720 der Northwest Airlines für 1 Million US-Dollar. Ab 1976 waren alle Maschinen der Flotte Düsenflugzeuge.
1981 wurden Büros an den Flughäfen Gatwick, Glasgow International und Manchester eröffnet. 1985 beantragte Monarch die Lizenz für Linienflüge und am 5. Juli 1986 wurde Monarch Crown Service als Abteilung für Linienflüge gegründet.
1999 erhielt das Unternehmen seinen ersten Airbus A330-200 und flog damit Langstrecken-Charterflüge in einer Zwei-Klassen-Konfiguration. 2002 wurde Monarch Crown Service in Monarch Scheduled (scheduled dt. Linienflug) umbenannt.
Im September 2011 stornierte Monarch Airlines eine 2006 erteilte Bestellung über sechs Boeing 787-8, da zukünftig vermehrt Kurz- und Mittelstrecken bedient werden sollen.[1] In den letzten Jahren hat die Gesellschaft mehrfach ihren Logoschriftzug sowie die Lackierung ihrer Flugzeuge modifiziert.
Im März 2013 eröffnete Monarch Airlines ihre sechste britische Basis auf dem Flughafen Leeds/Bradford.[2]
Flugziele
Monarch Airlines bedient von mehreren britischen Städten aus zahlreiche europäische und interkontinentale Destinationen, darunter hauptsächlich Urlaubsziele wie Fuerteventura, Antalya, Kos, Cancun und Orlando. Es werden sowohl Charter- als auch Linienflüge durchgeführt.
Seit September 2012 wurde mit München auch erstmals ein Ziel in Deutschland angeflogen[3], im Dezember 2012 folgte Friedrichshafen.[4] Bereits im April 2013 wurden alle sechs Routen nach Deutschland wieder eingestellt, die Verbindungen nach Friedrichshafen sollen jedoch in der kommenden Wintersaison 2013/2014 wieder aufgenommen werden.[5]
Flotte
Mit Stand Juli 2013 besteht die Flotte der Monarch Airlines aus 39 Flugzeugen[6] mit einem Durchschnittsalter von 13,5 Jahren[7]:
- Airbus A300-600R (Ausmusterung vsl. bis 2014) 3
- 10 Airbus A320-200 (2 mit Sharklets ausgerüstet)
- 21 Airbus A321-200
- Airbus A330-200 2
- Boeing 757-200 (Ausmusterung vsl. bis 2014) 3
- Bestellungen
- [8] 2 Airbus A321-200 (mit Sharklets ausgestattet; Auslieferung im April und Mai 2015)
Einzelnachweise
- ↑ airliners.de - Monarch Airlines storniert 787-Auftrag 9. September 2011
- ↑ monarch.co.uk - 2012 News - Flights - MONARCH AIRLINES LAUNCH LEEDS BRADFORD AS SIXTH UK BASE (englisch) 10. Juli 2012
- ↑ http://www.airliners.de/verkehr/netzwerkplanung/monarch-neu-nach-deutschland/27088.html
- ↑ http://www.fly-away.de/unternehmen-flughafen/presse/pressemitteilungen/detailansicht/article/monarch-airlines-mit-starkem-england-programm-ab-friedrichshafen/
- ↑ airliners.de - Monarch zieht sich aus Deutschland zurück 12. April 2013
- ↑ ch-aviation.ch - Monarch Airlines (englisch) abgerufen am 12. Juli 2013
- ↑ airfleets.net - Fleet age Monarch Airlines (englisch) abgerufen am 12. Juli 2013
- ↑ travel.broadwayworld.com - Air Lease Corporation Announces the Placement of Two New Airbus A321-200s with Monarch Airlines (englisch) 1. Juli 2013
Siehe auch
Weblinks
- Webpräsenz der Monarch Airlines (englisch, deutsch)