Mösbach

Ortsteil von Achern, Baden-Württemberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2005 um 12:50 Uhr durch 84.159.104.211 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Achern hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Ortenaukreis
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:48.6315_N_08.0740_E_region:DE_type:city(24500), 2:48° 38' N, 08° 04' O
Höhe: 142 m ü. NN
Fläche: 65,24 km²
Einwohner: 24.512 (31. Dez. 2004)
Bevölkerungsdichte: 376 Einwohner/km²
Ausländeranteil: 7,7 %
Postleitzahl: 77841-77855
Vorwahl: 07841
Kfz-Kennzeichen: OG
Gemeindeschlüssel: 08 3 17 001
Stadtgliederung: 8 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
77855 Achern
Website: www.achern.de
E-Mail-Adresse: stadtverwaltung@achern.de
Politik
Bürgermeister: Reinhart Köstlin

Die Stadt Achern liegt im Ortenaukreis im Baden-Württemberg (Deutschland) zwischen Oberrhein und Schwarzwald und ist Große Kreisstadt.

Geografie

Geografische Lage

Achern liegt am Fuße des nördlichen Schwarzwaldes, vor der Hornisgrinde.


Stadtgliederung

Zur Stadt Achern gehören noch die Ortsteile Fautenbach, Gamshurst, Großweier, Mösbach, Oberachern, Önsbach, Sasbachried und Wagshurst.


Geschichte

Achern gehörte bis 1805 zur Reichslandvogtei Ortenau, die zu Vorderösterreich zählte. 1805 fiel es an das Großherzogtum Baden. 1808 folgte die Verleihung des Stadtrechts. Eine gewisse Bedeutung erlangte die Stadt in der Revolution von 1848.

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:

CDU 8 Sitze
FW 7 Sitze
ABL 5 Sitze
UGA 4 Sitze
SPD 2 Sitze

Wappen und Flagge

Gespalten; vorne in Gold ein halber, rot bewehrter schwarzer Adler am Spalt, hinten in Rot ein silberner Balken.

Die Acherner Stadtfarben sind Rot-Weiß-Rot.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • St.-Nikolauskapelle, das Wahrzeichen der Stadt
  • ehemalige großherzogliche Heil- und Pflegeanstalt Illenau
  • Sensen- und Heimatmuseum

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Stadtfest, alle 2 Jahre am zweiten Wochenende im Juli

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Achern besitzt einen Bahnhof und eine eigene Anschlußstelle an die Autobahn A5. Es ist der Anfangspunkt der SWEG-Bahnlinie Achern-Ottenhöfen.

Wirtschaft

Da Achern Mittelzentrum für die ansonsten ländliche Region nördliche Ortenau ist, spielt der Einzelhandel eine große Rolle.

Öffentliche Einrichtungen

Achern ist Sitz eines Amtsgerichtes.

Schulen

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen


Literatur

  • Hans-Martin Pillin, Achern. Eine Stadt und ihre Geschichte, Achern 1997.