Sojus 11 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug der sowjetischen Raumkapsel Sojus zur sowjetischen Raumstation Saljut 1. Es war der erste Besuch einer Raumkapsel an einer Raumstation überhaupt und der 19. Flug im sowjetischen Sojusprogramm.
Besatzung
- Georgi Dobrowolski (1. Flug), Kommandant
- Wiktor Pazajew (1. Flug), Bordingenieur
- Wladislaw Wolkow (2. Flug)
Dies war eigentlich die Ersatzmannschaft. Die Besatzung, die ursprünglich für diese Langzeitmission trainiert wurde, bestand aus Alexei Leonow, Pjotr Kolodin und Waleri Kubassow. Drei Tage vor dem Start wurden jedoch Tuberkulose-Anzeichen bei Kubassow festgestellt, worauf die komplette Mannschaft durch die Reservemannschaft ersetzt wurde. Der Verdacht, dass Kubassow an Tuberkolose litt bestätigte sich übrigens nicht.
Missionshöhepunkte
Die Kosmonauten starteten am 6. Juni 1971 vom Weltraumbahnhof Baikonur und stiegen am Folgetag in Saljut 1 um. Dies war die erste bemannte Raumstation in der Geschichte der Raumfahrt.
Die Kosmonauten verbrachten drei Wochen damit, die Systeme der Saljut 1 zu testen und wissenschaftliche Experimente durchzuführen. Sie hatten einige Schwierigkeiten auf der Station, unter anderem war ein Feuer ausgebrochen und ein Teleskop, eines der wichtigsten wissenschaftlichen Instrumente, unbrauchbar geworden. Aus diesem Grund wurde die Mission um eine Woche verkürzt.
Bei der Rückkehr zur Erde am 29. Juni 1971 kam es dann zu einem tödlichen Unfall. Ein defektes Luftventil, das eigentlich erst kurz vor der Landung zum Ausgleich des Luftdrucks in der Kapsel mit der Außenluft geöffnet werden sollte, öffnete sich nach dem Abkoppeln und ließ die Luft aus der Kapsel in den Weltraum entweichen. Grund der Fehlfunktion war ein Problem am Kopplungssystem der Raumkapsel. Die Sojus-Kapsel war mit der Saljut-Station über Bolzen verbunden, die jeweils einzeln durch eine kleine Sprengladung getrennt werden sollten. Allerdings wurden alle Ladungen gleichzeitig gezündet und das Raumschiff erhielt dadurch einen starken Impuls, der die Fehlfunktion des Ventils verursachte. Einer der Kosmonauten versuchte offenbar noch, das Ventil über die Notbetätigung manuell zu schließen, schaffte dies aber nicht bevor er das Bewusstsein verlor. Nach der automatischen Landung der Kapsel blieben Wiederbelebungsversuche der erstickten Kosmonauten durch die Bergungsmannschaft erfolglos.
Es fand ein großes Staatsbegräbnis statt. Der amerikanische Astronaut Tom Stafford war einer der Sargträger.
Das Sojus-Raumschiff wurde nach diesem Unfall intensiv neu konzipiert, so dass es nur noch zwei Kosmonauten befördern konnte. Dadurch konnten sie während der Lande- und Startphase Raumanzüge tragen, was die Sicherheit erhöhte.
Weitere Flugdaten
- Masse: 6.790 kg
- Perigäum: 163 km
- Apogäum: 237 km
- Bahnneigung: 51,5°
- Erdumlaufzeit: 88,4 min
- Kopplung Saljut 1: 7. Juni 1971, 07:49 UTC
- Abkopplung Saljut 1: 29. Juni 1971, 18:28 UTC
- Typ der Trägerrakete: Sojus
- Typ des Raumschiffs: Sojus 7K-T
- Seriennummer: 32
Die hier angegebenen Parameter stellen die veröffentlichten Daten unmittelbar nach Abschluss der Startphase dar. Im Zusammenhang mit Kopplungsmanövern kommt es laufend zu Bahnänderungen. Abweichungen zu Angaben verschiedener Quellen sind daher möglich.