Ext JS ist ein clientseitiges JavaScript- bzw. Ajax-Framework für interaktive Webanwendungen, das für Open-Source-Projekte unter der GPL, für andere Projekte unter kommerziellen Lizenzen erhältlich ist. In erster Linie bietet Ext JS eine umfangreiche Sammlung von Steuerelementen.
Ext JS
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Jack Slocum, Brian Moeskau, Aaron Conran, Rich Waters |
Aktuelle Version | 4.2.1[1] (5. Juni 2013) |
Betriebssystem | plattformunabhängig |
Programmiersprache | JavaScript |
Kategorie | Klassenbibliothek |
Lizenz | GPL und proprietär |
deutschsprachig | nein |
sencha.com |
Ursprünglich war Ext JS eine Sammlung von Funktionserweiterungen für die Yahoo User Interface Library (YUI) unter dem Namen yui-ext. Aufgrund wachsenden Umfangs und steigender Popularität entwickelte sich daraus die unabhängige Bibliothek Ext JS.
In der Version 2.0 bietet Ext JS unter anderem JavaScript-Erweiterungen und Klassen für Ajax-Unterstützung, zur Document Object Model-Manipulation sowie zur Ereignis-Programmierung.
Ab Version 3.0 bringt das Framework Unterstützung für REST, Ext.Direct (API zur direkten Einbindung serverseitiger Funktionen) sowie eine Adobe-Flash-basierte Chart Engine mit.
Am 14. Juni 2010 wurde angekündigt,[2] dass Ext JS mit JQTouch und Raphaël verschmilzt. Die drei Projekte werden auf der neuen gemeinsamen Plattform unter dem Namen „Sencha“ fortgeführt. Ext JS wurde als eigenständiges Projekt[3] auf der neu gestalteten Projekt-Webseite integriert.
Am 26. April 2011 wurde Sencha ExtJS 4.0[4] veröffentlicht und enthält unter anderem ein Class System, die Sandbox Unterstützung verhindert Konflikte mit anderen Libraries, MVC Application Architecture Unterstützung, Charting Package und verbesserte Grid Views. Das Framework ist nun mit über 4000 Unit Tests auf über 21 Browsern in den Modi quirks, standard und strict getestet.
Funktionen
Programmoberfläche (GUI)
Das Ext-JS-Framework beinhaltet eine Sammlung aus verschiedenen Formular-Elementen:[5]
- Text-Felder (einzeilig und mehrzeilig)
- Datumsfelder mit Eingabehilfe in Form eines aufklappbaren Kalenders
- Numerische Felder mit Schaltflächen für Inkrement und Dekrement
- Listenfelder und Auswahlboxen (Combobox)
- Optionsfeld (Radiobutton) und Kontrollkästchen (Checkbox)
- HTML-Eingabebereiche
Außerdem stehen verschiedene vorgefertigte Elemente, auch Widgets genannt, zur Verfügung:
- Listendarstellung (Nur-Lese- oder mit Editierfunktion, sortierbar, Spaltenreihenfolge änderbar)
- Baumstruktur
- Registerkarten-Darstellung
- Menüleisten
- Kontextmenüs im Aussehen des Desktop-Betriebssystems
- Dynamische Platzaufteilung der Steuerelemente
- Bildlaufleisten
- Diagramme auf Grundlage von Adobe Flash
Viele dieser Elemente können direkt mittels Ajax-Technologie Daten empfangen und senden. Die Entwicklergemeinschaft entwickelt das Framework ständig weiter und stellt zusätzliche Erweiterungen[6] bereit.
Anwendungsunterstützung
Support (Unterstützung)
Unterstützung kann kostenlos von der großen Entwicklergemeinde über das ausschließlich englische Forum[7] oder kostenpflichtig über Supportverträge[8] bezogen werden. Monatliche Fehlerkorrekturen, sogenannte Bugfixes, werden nur Nutzern mit kostenpflichtigen Support-Verträgen angeboten[9].
Die Versionen 1.x und 2.3.x werden nur noch im kostenlosen Forum oder mit den Platinum-/Diamond-Supportverträgen unterstützt.
Quellennachweise / Referenzen
- ↑ http://docs.sencha.com/extjs/4.2.1/. Abgerufen am 9. Juli 2013.
- ↑ http://www.sencha.com/blog/2010/06/14/ext-js-jqtouch-raphael-sencha/
- ↑ http://www.sencha.com/products/js/
- ↑ http://www.sencha.com/blog/ext-js-4-final/
- ↑ http://www.extjs.com/learn/Ext_2_Overview
- ↑ http://www.extjs.com/learn/Ext_Extensions#Ext_3.0_Extensions
- ↑ http://www.extjs.com/forum/forumdisplay.php?f=39 Support-Forum
- ↑ http://www.extjs.com/store/extjs/#support-table
- ↑ http://www.extjs.com/products/extjs/download.php >>Patch releases are released on a monthly basis and are available to support subscribers. Thank you for supporting the Ext Team.