Veringenstadt

Stadt in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2005 um 04:24 Uhr durch 84.159.105.22 (Diskussion) (Bauwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Veringenstadt Deutschlandkarte, Position von Veringenstadt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Sigmaringen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 650 m ü. NN
Fläche: 31,24 km²
Einwohner: 2.322 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 74 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 7,6 %
Postleitzahlen: 72519
Vorwahl: 07577
Kfz-Kennzeichen: SIG
Gemeindeschlüssel: 08 4 37 114
Adresse der
Stadtverwaltung:
Im Städtle 116
72519 Veringenstadt
Offizielle Website: www.veringenstadt.de
E-Mail-Adresse: Stadtverwaltung
Politik
Bürgermeister: Armin Christ

Veringenstadt ist eine Stadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Geografie

Geografische Lage

Veringenstadt liegt im Tal der Lauchert, einem Nebenfluss der Donau, zwischen Gammertingen und Sigmaringen

Stadtgliederung

Eingemeindet sind Veringendorf und Hermentingen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Burgruine der Grafen von Veringen (Grafschaft Veringen) mit Peterskapelle
  • Rathaus von 1415 (ältestes Rathaus von Hohenzollern). In diesem befindet sich das Heimatmuseum, wo es neben anderen Sehenswürdigkeiten auch das Hemd zu sehen gibt, das Anna Bader als Opfer der letzten Hexenverbrennung in Veringenstadt bei ihrer Verurteilung tragen musste.
  • St. Michaelskirche (älteste Kirche Hohenzollerns) Ortsteil Veringendorf
  • Strübhaus: ehemaliges Wohnhaus und Werkstatt der Malerfamilie Strüb (heute Museum mittelalterlicher Malkunst)
  • Wallfahrtskirche Maria Deutstetten
  • Neandertaler-Denkmal
  • Rundweg entlang von Erzgruben, in denen bis Anfang des 20. Jahrhunderts Bohnerz abgebaut wurde
  • Lehrpfad "Lebendige Lauchert"
  • Elternhaus von Karl Kardinal Lehmann

Naturdenkmäler

In Veringenstadt gibt es mehrere Höhlen: Göpfelsteinhöhle, Nikolaushöhle, Anna-Kapellen-Höhle. Zahlreiche Funde in diesen Höhlen, die auf den Zeitraum 100.000-60.000 v.Chr. datiert werden konnten, dokumentieren das Leben zu jener Zeit.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 442.

Persönlichkeiten

  • Oberpostrat Eduard Peters Archäologe und Forscher (1869-1948)

Ehrenbürger

  • Prof. Dr. Erwin Zillenbiller
  • Altbürgermeister Stefan Fink (*2. September 1908 +12. August 2000)
  • Altbürgermeister Herbert Krapf

Söhne und Töchter der Stadt