Diskussion:Boléro

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2005 um 02:46 Uhr durch Spuerhund (Diskussion | Beiträge) (der Mann ist verrückt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Soweit mir bekannt ist, war der Bolero von M. Ravel ein reines Instrumentationstutorium, er wollte seinen Studenten lediglich demonstrieren, dass man sehr wohl auch mit nur äußerst spärlichem melodischen Material so instrumentieren kann, dass es trotzdem nach etwas klingt (s. auch MGG unter "Instrumentation", S. 1269)


Insbesondere wollte er mit diesem Stück Registraturklänge vorstellen (die Parallelbewegungen nicht im tonalen Zusammenhang, sondern im exakt intervallischen, daher auch Registraturklang, siehe Register der Orgel). Ebenso wollte er verdeutlichen, wie sich die einzelnen Obertonverhältnisse (hier besonders die der Blasinstrumente) geschickt miteinander kombinieren lassen, um Klangbilder zu erzeugen. Demnach hatte er dieses Stück nicht als Musik geschrieben, daher auch seine völlige Verblüffung bei der Uraufführung ob dieses Erfolgs.

todo

Ein Notenbeispiel für den verwendeten Grundrhythmus wäre schön. --mst 13:39, 29. Sep 2005 (CEST)

Schreibweise

Mit oder ohne Accent? --Phrood 20:59, 4. Okt 2005 (CEST)

Im MGG ist es ohne Akzent -- Zerga 11:42, 6. Okt 2005 (CEST)

in der französischen Wikipedia mit. --mst 13:07, 6. Okt 2005 (CEST)
in meiner Biographie über Maurice Ravel auch mit. --Nocturne 13:18, 6. Okt 2005 (CEST)
Also der spanische Tanz wird offenbar ohne Accent geschrieben. Gut möglich, dass die französische Übersetzung mit Accent geschrieben wird. Ich denke, wir sollten uns an den von Ravel persönlich vermerkten Titel halten, kennt den jemand (Abbildung des Manuskripts o. ä.)? --Phrood 13:30, 6. Okt 2005 (CEST)
Wie gesagt wird er im MGG wird der Bolero von Maurice Joseph Ravel - ebenso wie der spanische Volkstanz - ohne Accent geschrieben, ebenso in den Studien-Auszügen, die ich hier habe, die Partitur habe ich jedoch nicht. Diese ist aber beim Schott-Verlag ohne Accent käuflich, zur Not kann ich mir nächste Woche eine Urtext-Version anschauen, dann ist es sicher -- Zerga 15:24, 7. Okt 2005 (CEST)

der Mann ist verrückt

Mir ist eine Legende/Überlieferung/Anekdote bekannt, demzufolge eine Frau im Publikum nach der Uraufführung des Stückes gerufen haben soll: "der Mann ist verrückt!". Ravel soll daraufhin geantwortet haben, dass die Frau die einzige sei, die das Stück verstanden habe. Wäre das im Artikel vielleicht erwähnenswert? Gruß --Spuerhund 01:46, 28. Dez 2005 (CET)