Diskussion:Burgtheater

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2005 um 01:48 Uhr durch Schaufi (Diskussion | Beiträge) (Zersiedelung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Darf man fragen, wieso das MTV-Unplugged mit den Toten Hosen kommentarlos entfernt wurde? --Flominator 01:48, 8. Sep 2005 (CEST)

Darf ich (rhetorisch) fragen, ob das als Uraufführung zu gelten hat? Die Toten Hosen haben meines Wisses nichts uraufgeführt. Und ob Sie das unplugged gespielt haben, ist m.E. so entscheidend, wie die Frage, ob sie mit Strat oder Telecaster gespielt haben. Gegen eine Erwähnung in einem (neuen?) Abschnitt habe ich nichts, aber unter Uraufführungen hat das wirklich nichts zu suchen.... Gruß --Lou Gruber 11:25, 8. Sep 2005 (CEST)
Anderer Abschnitt wäre auch ok, nur wegfallen sollte es m.E. nicht. Es geht nicht darum, dass sie unplugged gespielt haben, sondern dass sie für "MTV Uplugged" gespielt haben. Was für einen Abschnitt würdest du empfehlen? --Flominator 09:24, 9. Sep 2005 (CEST)
Was hätst Du davon, einzufügen, dass das Burgtheater auch für andere Veranstaltungen genutzt wird, so z.B. für MTV-Unplugged mit den Toten Hosen .... --Lou Gruber 16:21, 9. Sep 2005 (CEST)
Das wäre m.E. die Ideallösung! --Flominator 16:52, 10. Sep 2005 (CEST)

Wiedereröffnung 1955

Auf orf.at steht heute, dass das Burgtheater am 14. 10. 1955 mit Mozarts "kleiner Nachtmusik" nach dem 2. Weltkrieg wiedereröffnet wurde, hier im Artikel allerdings steht der 17. d.J. Was nun? --Patrick, « ? » 14:57, 14. Okt 2005 (CEST)

Pardon, am 17. war wahrscheinlich die erste Aufführung -- König Ottokar, darum kommt morgen wieder dieses Stück (wenn du zufällig Karten für die Premiere hast, kannst Du morgen meinen Söhnen, die im Schlussbild als Wiener Sängerknaben auftreten, Beifall klatschen -- ich habe leider selber keine Karte :-(((). Am 14. war wahrscheinlich eine feierliche Eröffnung mit Musik -- Eine kleine Nachtmusik ist wohl kein Stück zum Aufführen! Ich hatte allerdings auch Probleme mit den Formulierungen, Sappho wurde meines Wissens im Ronacher (provisorisch fanden dort die Aufführungen statt) aufgeführt, das war also die "erste Aufführung nach dem 2. Wk". Die erste im neueröffneten Haus am Ring war aber am 17. Oktober König Ottokar. Wegen meiner Söhne habe ich mich gestern in dieses Thema eingelesen. Gruß --Schaufi 21:21, 14. Okt 2005 (CEST)

Zersiedelung

Ich bin nicht ganz einverstanden mit der Art, wie sich der Burgtheater-Artikel in jüngster Zeit entwickelt. Es geschieht das, was im Städtebau Zersiedelung genannt wird: Die fest gefügte urbane Struktur verliert an Einwohnern, die sich in leeren Peripherien niederlassen und dort ihre Häuser errichten – das ist dann kein Land mehr, aber auch keine Stadt. Im Artikel findet man einige Informationen doppelt oder gar dreifach, etwa Namen von Regisseuren. Das erscheint mir wenig sinnvoll. Man muss sich entscheiden, ob man alles in einen Fließtext verpackt und eher karge Listen dazu stellt, oder ob man die Listen anreichert. Jetzt kann man zwei oder gar drei Mal lesen, was Klingenberg, Benning oder Peymann gemacht und wen sie engagiert haben. Über die Direktionen von Rott oder Haeusserman jedoch findet man dagegen noch immer kaum etwas oder gar nichts. Zum Abschnitt über das Burgtheater und den Nationalsozialismus: Es bleibt unklar, was die Bücher des Theaterwissenschaftlers Kindermann damit zu tun hat. Man sollte das konkretisieren. Und dazwischen wird auch noch Forsts Film erwähnt, der mit dem Nationalsozialismus und der Zeit gar nichts zu tun hat. Bitte um Mitarbeit, damit der Burgtheater-Artikel nicht "zersiedelt" wird. Wenn es weiter so geht, ist das Chaos nicht mehr fern. Und das Aufräumen des Chaos ist viel komplizierter und anstrengender als von vornherein auf eine gewisse Struktur zu achten. Vielleicht ist es typisch, dass die Diskussion hier so spärlich ist. Alle arbeiten nebeneinander her, aber nicht miteinander. Das sollte sich ändern. Ich fand schon die Auslagerung der Burgschauspieler keine gute Idee. Früher hatte man alles auf einen Blick, man sah wer jetzt engagiert ist und wer einmal engagiert war. Jetzt sieht man zunächst nur die Schauspieler, die bloß für eine Rolle oder so vorbeikamen. Und die ehemaligen und aktuellen Burgschauspieler wurden alle in einen Topf geworfen. Das ist wenig hilfreich und Vernichtung von Information. Wichtig wäre es, fehlende Aspekte – etwa die Zeit im Ronacher – aufzuarbeiten. Bitte um Anregungen für eine Überarbeitung des ganzen Artikels! Eine Diskussion ist nötig. --Gledhill 00:12, 28. Dez 2005 (CET)

Endlich jemand, der mir helfen will. Ich habe nur gesehen, dass der Artikel irgendwie nicht informativ genug ist (als Haupquelle war ursprünglich das Kindermann-Buch angegeben!), in den letzten Zeiten habe ich fast ausschließlich allein daran gearbeitet, dabei weiß ich, dass es sicher Leute gibt, die sich gut auskennen. Die Grundstruktur des Artikels ist nicht von mir, ich kann nur daran hie und da flicken, mich interessiert das Thema, aber eine große Expertin bin ich auch nicht, und ich bin keine Muttersprachlerin, nur Theaterliebhaberin. Mein Vorschlag für die grobe Gliederung wäre: Geschichte - Tradition (Interessantes) - Technisches (Bühnentechnik, etc.) - Persönlichkeiten. Es Problem ist, dass sehr viele renommierte Ensemblemitglieder fehlen (eine Liste ist auf dem Theaterportal), einen guten Biografen würden wir brauchen. Listen sind meines Erachtens auch nützlich, weil man schnell nachschauen kann, was wo wie... usw. --Schaufi 00:48, 28. Dez 2005 (CET)