Benutzer Diskussion:Mautpreller
Begrüßung
Hallo Mautpreller,
herzlich Willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass Du Dich bei uns eingefunden hast, und einige von uns übernehmen die Aufgabe, Neue zu begrüßen. Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- das sollte jeder mal lesen! Wenn Du Fragen hast, schreib einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stell Deine Fragen auf die Hilfeseite, wir helfen gern! Unterschreibe Diskussionsbeiträge am besten mit vier Tilden (~~~~), die werden beim Speichern in deinen Namen (mit Datum und Uhrzeit) umgewandelt.
Und noch ein Tipp: Sei mutig! Gruß -- Michael 13:00, 3. Aug 2005 (CEST)
Hi Mautpreller, auch von mir ein herzliches Willkommen. Sieht so aus, als würden wir uns ab und zu auf dem Schach-Terrain begegnen. Ich freue mich drauf. -- tsor 16:14, 3. Aug 2005 (CEST)
Schachartikel
Wir Schächer tragen neue Artikel oder stark überarbeitete Artikel immer auf Portal Spiele ein. Diese Seite haben wir auch in unserer Beobachtungsliste. So kann man immer sehen, was es so neues gibt. -- tsor 21:52, 3. Aug 2005 (CEST)
Hallo Mautpreller, habe auf meiner Disk.seite geantwortet. -- tsor 09:27, 4. Aug 2005 (CEST)
Hallo Mautpreller, warum hast Du diesen Artikel als IP geschrieben [1]? Nun sieht leider niemand, dass Du der Erstautor bist. Schade, oder? - Ich habe in dem Artikel noch ein wenig rumeditiert. Bitte schau Dir das mal an, beachte auch meinen Hinweis auf der Diskussionsseite. -- tsor 22:01, 7. Aug 2005 (CEST)
- War nur ein Bedienungsfehler meinerseits (hatte zwei Fenster offen und war in einem angemeldet, im anderen nicht). Ich würd das ja gern korrigieren, glaube aber, dass man in der History nicht ändern kann. Deine Korrekturen sind sehr willkommen, Geburtsdatum und Todesursache hatten meine Quellen nicht. -- Mautpreller 12:37, 8. Aug 2005 (CEST)
- Nee, die Historie kannst Du nicht mehr ändern. Den Artikel hat eine nette IP verfasst;-) Ebenso Deine Erweiterungen von heute (z.B. Fide-Album). - Hast Du auch Diskussion:Anton Nowotny gesehen? -- tsor 12:41, 8. Aug 2005 (CEST)
- Ja. Mit diesen Vorlagen und Kategorien bin ich noch nicht sehr vertraut. Vielen Dank für Deine Unterstützung. - Vielleicht könnten wir uns auch drüber unterhalten, was man mit den typischen Kombinationen des Problemschachs am besten anfängt. Den Inder, vielleicht die bekannteste Schnittpunktkombination überhaupt, habe ich als Sachartikel angelegt, den Nowotny dagegen als Personenartikel. Ich hätte gern die Begriffe in der Wikipedia, gern auch die Leute dahinter, weil es so oft vorkommt, dass jemand die Problemspalte absolut nicht versteht; der könnte dann hier gucken ... mit klassischen Beispielen ... Bisher ist da sganze aber noch recht unsystematisch. PS: Fürs FIDE-Album kann ich nichts ... -- Mautpreller 13:27, 8. Aug 2005 (CEST)
Spontane Idee für solch eine Struktur: Ausgangspunkt ist der Artikel Schachproblem. Hier legen wir vor dem Abschnitt "Glossar" einen neuen Abschnitt "Problemthemen" (oder ähnlicher Begriff) an und schreiben diese Themen als Aufzählung untereinander. Wenn das Thema direkt mit einem Komponisten verbunden ist (wie bei Nowotny), dann machen wir einen Personenartikel und beschreiben das Thema dort. Ist e aber ein allgemeines Problem (wie "Inder"), dann legen wir zu diesem Thema einen Artikel an (Beschreibung des Themas, Beispiel, Historie ...). - Vielleicht hast Du einen anderen Vorschlag? -- Gruss tsor 13:54, 8. Aug 2005 (CEST)
- Prinzipiell finde ich das ne gute Idee ("Themen" ist auch gut). Komme heute aber nicht dazu. Was ich gern aufnehmen würde: die klassischen Schnittpunkt- und Linienkombinationen (Plachutta, Turton usw.), die logisch-"neudeutschen" Themen (Römer und Dresdner, Beugung, Beschäftigungslenkung) und am liebsten auch - aus einem eigenen Schachproblem-Artikelteil, evtl. "Historische Entwicklung", verlinkt - die "Schulen": altdeutsch, böhmisch, "good companions", neudeutsch usw. Es ist zwar etwas abgedreht, aber das Problemschach hat schon so seine Parallelen zur künstlerischen Entwicklung und manche seiner Exponenten waren auch selbst Künstler, vor allem Musiker. -- Mautpreller 14:14, 8. Aug 2005 (CEST)
Schachdiagramme
Hallo Mautpreller,
wie das oft so ist im Leben: Kaum hat man etwas gelernt wird alles wieder anders;-) Wir wollen international die Schachdiagramme vereinheitlichen. Dafür hat ma sich auf einen bestimmten Typ geeinigt. Schau mal auf Diskussion:Schach#Vereinheitlichung_der_Schachdiagramme_international. Kööntest Du bei neuen Artikeln bitte Vorlage:Schachbrett benutzen? -- tsor 22:07, 14. Aug 2005 (CEST)
Bitte gib auf Benutzer Diskussion:Tsor#Schachdiagramme mal ein kurzes Statement ab. -- tsor 20:32, 23. Aug 2005 (CEST)
Dein Vorschlag
Lieber Mautpreller, dein Angebot ist sehr reizvoll, aber - nein, ich schaffe es nicht. Zum einen hat nämlich in Hamburger grade die Schule wieder angefangen, zum anderen werde ich mit Gottes Hilfe nächste Woche Vater. Unter diesen Umständen versuche ich gerade meine virtuellen Aktivitäten herunterzufahren, wofür du, wie ich sicher annehme, Verständnis haben wirst. Trotzdem danke und alles Gute, ich werde den Fortgang bestimmt beobachten! --Phi 15:23, 15. Aug 2005 (CEST)
HALT
Moin, halte mal inne, es steht der aktuelle Text beim Kaufman-Plan noch im Kommentar, ich baue Deine Änderungen dort ein. --Grabert 14:33, 18. Aug 2005 (CEST)
- Nochmal moin, ich wollte noch einen Tipppp geben, Antworten am besten immer direkt unter den Beitrag auf den sie folgen, dann wirkt es nicht so auseinandergerissen. Kaufman hätte ich gerne heute gegen Abend gemacht, damit die Leute noch die Gelegenheit für Kommentare haben. Neu hier? --Grabert 14:50, 18. Aug 2005 (CEST)
- Moin, wir sind da inzwischen wohl unter uns. Ein paar Einschränkungen hätte ich schon, zum einen weiss ich nicht, ob es so gut ist, Kaufman mit einem roten link zu ehren, zum anderen hätte ich gerne zwei, drei Sätze zur offiziellen US-Politik mit drin. Die Wortfindung aus dem Propaganda-Ministerium war mir durch die Lappen gegangen. --Grabert 14:38, 19. Aug 2005 (CEST)
- Prinzipiell kein Problem, ist nicht als sakrosankt gedacht. Der rote Link ist mir egal, kann raus. Der Ausdruck "Kaufmans Plan" ist m.W. zuerst belegt in der Propagandaschrift von Wolfgang Diewerge, hier in englischer Übersetzung: [2] Die Schreibung mit Bindestrich ist glaube ich erst in späteren (Neonazi-)Schriften auffindbar.
- Was Du mit der "offiziellen US-Politik" meinst, ist mir nicht ganz klar. Du hast natürlich Recht, dass es starke isolationistische Neigungen in Amerika gab (ebenso wie Neigunegn, in den Krieg einzutreten). Faktum ist allerdings, dass die Kriegserklärung von Deutschland ausging. Ich bin mir nur nicht sicher, was das mit Kaufman zu tun hatte. Der war m.W. gerade nicht für den Krieg. Vielleicht ist interessant, dass "Time" sein Buch so kommentierte: "Startled readers wondered whether the strange book was a landmark, the first appearance of the Streicher mind in the U.S." --Mautpreller 14:56, 19. Aug 2005 (CEST)
- Nein, ich wollte nur deutlicher herausstellen, dass es eben keine Verbindung zwischen der US-Regierung und Kaufman gab, so wie in meinem alten Teextvorschlag. --Grabert 18:49, 19. Aug 2005 (CEST)
- Was Du mit der "offiziellen US-Politik" meinst, ist mir nicht ganz klar. Du hast natürlich Recht, dass es starke isolationistische Neigungen in Amerika gab (ebenso wie Neigunegn, in den Krieg einzutreten). Faktum ist allerdings, dass die Kriegserklärung von Deutschland ausging. Ich bin mir nur nicht sicher, was das mit Kaufman zu tun hatte. Der war m.W. gerade nicht für den Krieg. Vielleicht ist interessant, dass "Time" sein Buch so kommentierte: "Startled readers wondered whether the strange book was a landmark, the first appearance of the Streicher mind in the U.S." --Mautpreller 14:56, 19. Aug 2005 (CEST)
- Moin, ja, gut so. Den Artikel können wir wohl so stehen lassen, ggf. noch die eine oder andere Formatierung und Verlinkung. Ich entferne nach solchen Änderungen gerne die Textvorschläge aus der Diskussion (sie stehen ja noch in der Historie), dann verwirren sie nicht. Damit habe ich gute Erfahrungen in der Raumfahrtecke gemacht, wo ganze Artikelupdates so entstanden sind. --Grabert 02:17, 20. Aug 2005 (CEST)
Fein. Ich hab keinerlei Probleme mit Edits, ist ja Wiki ... :-) --Mautpreller 12:30, 20. Aug 2005 (CEST)
- Moin, ich habe zur letzten Frage in meiner Diskussion geantwortet, da ich auch gerade in der englischen WP angemeldet bin, mein Exil. Ich mache es auch gerade da. --Grabert 13:42, 20. Aug 2005 (CEST)
Bitte geh nochmal auf Pseudowissenschaft, da sich unsere Überarbeitungen überschnitten haben. Wäre auch an deiner Sichtweise meiner Ergänzungen in der Liste interessiert. Großer GOTT 14:59, 19. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Großer Gott, ich habs gesehen. Finde Deine Änderungen ganz in Ordnung, da das Wissenschaftsprädikat in solchen Auseinandersetzungen eh stark interessenbestimmt in Anspruch genommen bzw. vergeben wird. Ich kenne niemanden, der wissenschaftsgläubiger wäre als grade diejenigen, die als Pseudowissenschaftsanhänger bezeichnet werden: Gerade sie kommen immer damit an, dass "wissenschaftlich erwiesen sei, dass ..." Mir leuchtet ein, dass zumindest ein Teil der hier zitierten Lehren (Akupunktur etc.) eher Praktiken sind, Handlungswissen und nicht wissenschaftlich begründetes Wissen, auch dem eigenen Selbstverständnis nach. Nicht umsonst gibts ja auch eine Wissenschaftskritik, die der Wissenschaft (durchaus zu Recht) etwas vorhält, was sie gerade zur Wissenschaft macht: die Distanz zum praktischen Handeln und zum Subjekt.--Mautpreller 16:09, 19. Aug 2005 (CEST)
Shinkman
Hallo Mautpreller, ich bin kein wirklicher Problemschachexperte. Die Aussage über den Block stammt aus Alex Dunne: Great chess books of the twentieth century in English, McFarland, Jefferson 2005. Dort heisst es in dem Eintrag über das Buch "The golden argosy" (S. 37): Shinkman invented the block - a problem where Black is under no threat of mate, but any move he makes will block the defensive powers of one of his pieces. Herzlichen Gruß, Stefan64 17:23, 23. Aug 2005 (CEST)
- Danke für Deine kompetenten Ergänzungen! Gruß, Stefan64 14:47, 24. Aug 2005 (CEST) P.S. Auch dass er das Selbstmatt nicht erfunden hat ist richtig - Dunne ist wirklich nicht zu trauen! Der Oxford companion to chess schreibt While European composers were largely concerned with direct mate orthodox problems Shinkman developed the selfmate. Das ist natürlich was anderes... Stefan64 18:09, 24. Aug 2005 (CEST)
Relevanz
Hallo Mautpreller, wir können gerne über Relevanz diskutieren. Einen richtigen Ort gibt es nicht. Ich habe an verstreuten Stellen schonmal dazu diskutiert (z.B. Hier und Hier) und freue mich jedesmal über die Gelegenheit. Gruß --GS 21:23, 23. Aug 2005 (CEST)
Hallo Mautpreller, da Du Dich mit Marx auskennst, solltest Du den entsprechenden Artikel generalüberarbeiten. Ich würde, soweit ich kann, versuchen zu helfen. Gruß --GS 11:24, 26. Aug 2005 (CEST)
Antwort auf eine Nachricht auf Benutzerseite Heinzkoch
Hallo Mautpreller, hoffe, Du bist einverstanden, wenn ich hier antworte. Weiß ja nicht, ob Du meine Antwort auf meiner Seite findest. Auch ich bin nicht sicher, wie das weiter gehen soll. Ich habe den Eindruck, wir sind auf einer Wellenlänge. Allerdings scheint es mir so, als seie "die andere Seite" nicht bloß etwas einseitig orientiert, sondern eher befangen. Ich weiß ja nicht, wie Du meine Beiträge einschätzt. Sie sind in jedem Falle zu lang. Gestehe ich zu. Aber, wenn dann jemand einfach behauptet, es sei nicht argumentativ... dann bin ich platt. Ich hatte früher schon häufiger das Vergnügen, dass im politischen Bereich und bei philosophisch-gesellschaftspolitischen Diaputen jemand sagte: "Mit Dir macht es keinen Spaß zu diskutieren - Du hast zuviel Fakten auf Lager." Schmeichelhaft und frustrierend. Ich halt mich in der Artikel-Diskussion mal zurück, weil auch die ehrlichste Anstrengung ins Leere läuft. Du hast aus meiner Sicht gerade den cooleren Ansatz. Ich beobachte aber weiter. Wir sollten allerdings, vielleicht mit Schönwetter und GuBorn zusammen in Kontakt bleiben - oder? Herzliche Grüße Heinzkoch 17:50, 16. Nov 2005 (CET)
Sehr gute Arbeit
Hallo Mautpreller, ich habe Deinen Vorschlag auf der Diskussionsseite Homöopathie gelesen. Sehr gute Arbeit - soweit ich das beurteilen kann. Weil er mich brennend interessiert hat, weise ich Dich mal auf Dr. Jürgen Becker (Freiburg) hin: Neue Welten der Homöopathie und der Kräfte des Lebens und Institut für Homöopathische Heilmittel-Forschung Freiburg i. Br.. Der würde ja das Kartell absolut auf die Palme bringen. Aber ich find es dermaßen spannend, dass ich es mal weitergeben wollte. Ich hatte in der Vergangenheit schon mit Dr. Becker zu tun. Dazu zwei Links: Über einen Kongress in Fellbach und Drei Fragen an und drei Antworten von Dr. Jürgen Becker. Viel Spaß beim Stöbern und weiter gutes Gelingen Deiner Arbeit. Heinzkoch 01:32, 27. Nov 2005 (CET)
Homöopathie
Lieber Mautpreller, mit Hochgefühl kam ich vorhin aus einer umjubelten Vorstellung. Nach so einem Erlebnis ist man milde gestimmt. So habe ich zwar zum Entspannen den aktuellen Stand der verschiedensten Disku-Seiten zum Thema Homöopathie abgeklappert und dabei auch auf der Seite von GS Deinen Wortwechsel mit ihm gelesen. Aber irgendwie konnte mich das nicht abtörnen. Ja, ich wollte sogar sofort lapidar schreiben: Distanziere Dich! Aber juristisch ist ein Schauspieler zwei Stunden nach der Vorstellung nicht voll zurechnungsfähig. Es reichte aber noch, mich zu zügeln, die Zeit abzuwarten (ehe ich im Rausch was schreibe, was mir später leid täte) und erst einmal weiter an meinem Kabatt-Text für Silvester zu feilen. Jetzt aber schreib ich Dir: Ja, distanziere Dich! Bitte! Das dient der Sache. Vielleicht löschest Du auch - da, wo Du berechtigt bis - meine zustimmenden Grußadressen, um freier zu sein. Trotz verschiedener ernsthafter Versuche, Brauchbares beizusteuern (siehe auch mein Versuch einer einleitenden Darstellung auf der Homöopathie-Disku-Seite) und die Diskussion zu versachlichen, bin ich für GS und andere offenbar - da hab ich wohl irgendwie ein Händchen für - ein rotes Tuch geworden. Also: Keine gemeinsame Sache mit Heinzkoch und Konsorten. Zum Schluss: Ich hab ja noch ein paar Quellen geliefert, die Du vielleicht kanntest, die ich aber fürs weitere Erhellen des Gegenstandes für sehr brauchbar halte, sozusagen als Hintergrund-Wissen. Dr. Becker ist zwar nach meinen Kenntnissen ein sehr erfahrener, allerdings progressiver und von der konventionelleren Mehrheit seiner Kollegen eher skeptisch beäugter homöopathischer Arzt, aber immerhin versteht er aus meiner Sicht die Dinge verständlich darzulegen. Viiiel Glück bei der Arbeit!!! Cookie SuperMario 03:15, 2. Dez 2005 (CET) the artist former named Heinzkoch -:)
- Zum Distanzieren habe ich noch nie Lust gehabt bzw. auch noch nie Sinn darin gesehen. "Hiermit distanziere ich mich feierlich von allen, die (bitte einsetzen), und schwöre einen Eid auf die Prinzipien der (bitte einsetzen)" - na ja, wers mag.
- Einem Vorschlag von UW folgend, werde ich eine Unterseite "Baustelle Homöopathie" unter meiner Namensseite einrichten und einen Versuch unternehmen, eine aus meiner Sicht lexikalisch sinnvolle Alternative zu entwickeln. Den Link schick ich gern allen Interessierten. Du bist natürlich genauso eingeladen wie UW, GS oder RW, aber auch Hans-Stefan Müller oder Schönwetter. Allerdings bitte ich Dich (wie die anderen), Dich an dem zu orientieren, was in den folgenden Absätzen steht.
- Idee ist nicht, den unfruchtbaren Streit um die Bewertung der Homöopathie fortzusetzen, sondern eine Darstellung zu schaffen, die sowohl für Kritiker als auch für Befürworter, besonders aber für mit der Materie nicht Vertraute informativ ist, wie es einer Enzyklopädie wohl ansteht. Dazu möchte ich natürlich auch die Ansätze verwenden, die es im Artikel bzw. der Diskussion bereits gibt; also nicht das Rad neu erfinden. Für Kritik, Lob (das besonders!) und Vorschläge bin ich jederzeit zu haben. Wesentlich ist mir nur, dass sich die Arbeit an dem eben ausgeführten Ziel orientiert. Selbstverständlich gehört zu dieser Darstellung auch unbedingt und zentral, dass die Homöopathie heute eine (recht weit verbreitete) Außenseitermethode ist, die von der wissenschaftlichen wie der evidenzbasierten Medizin im Wesentlichen als wirkungslos, ja z.T. gefährlich abgelehnt wird, und welche Argumente für diese Bewertung sprechen.
- D.h. wenig sinnvoll ist es, glaube ich, eine Grundsatzdebatte darüber zu führen, ob Homöopathie "wissenschaftlich anerkannt ist", ob sie es sein sollte, ob die Wissenschaft in die Irre geht und Wesentliches ignoriert etc. pp. Das ist einem Lexikonartikel nicht angemessen und führt zudem zu einer prinzipiell "weltanschaulichen" Konfrontation, aus der kein Weg herausführt. Auch das Ziel einer "ausgewogenen" Darstellung finde ich nicht sinnvoll: da kommt nur ein Teil "Hier red i" und ein Teil "Do red't der" raus, die nachher beide nicht viel taugen. Bitte also solche Diskussionen dort heraushalten, soweit möglich.
- Nur nochmal zum Schluss zu mir persönlich: Ich bin kein Homöopath und auch kein "Jünger" der Homöopathie. Ich habe mich lediglich beruflich längere Zeit mit homöopathischen Texten befasst (daher stammen auch meine Kenntnisse). Es gibt Dinge an der Homöopathie, die mich nach wie vor interessieren; zu denen gehört mancher philologische Spezialkram, den ich hier nicht einbringen will. Aber auch z.B. die Anerkennung bestimmter historischer und gegenwärtiger Leistungen (Arzneiprüfungen, Komplementärfunktion im Gesundheitswesen, "Aufbewahrung" von Erfahrungen, die von der wissenschaftlichen Medizin mit Recht oder Unrecht als unbrauchbar abgelehnt wurden/werden), verbunden mit Kritik (denn all das ist keineswegs so unproblematisch, wie es von Propagandisten der Homöopathie manchmal dargestellt wird; man denke nur an die Geschichte des bis heute häufig verwendeten Arzneimittels Causticum, dessen Ausgangssubstanz schlichtweg nicht identifizierbar ist). Und zugleich eine Skepsis speziell gegenüber dem "ganzheitlichen" Anspruch der Homöopathie, der oft in eine eher obskurantistische Haltung mündet; beispielsweise wird immer noch weitgehend der realitätsferne Anspruch hochgehalten, man könne eigentlich nur homöopathisch wirklich heilen, obgleich real selbstverständlich (bei den meisten!) Kompromisse geschlossen werden - Neurodermitis, Schmerzzustände und banale Infekte ja, Tetanus und Lungenentzündung nein. Ob und wieviel die Homöopathie allerdings bei solchen Zuständen hilft, darüber enthalte ich mich eines Urteils und kann es auch nicht beurteilen.
- All das begründet mein Interesse, soll aber nicht in dieser Form in den Artikel rein (nur zur Klarstellung). NPOV sollte die Aufgabe stellen: Wie lässt sich eine informative Darstellung auf dem neuesten Stand der (medizinischen, historischen, soziologischen, kulturwissenschaftlichen)Forschung durch Leute realisieren, die unterschiedliche Standpunkte und Interessen haben, vor allem aber für Leute, die aus ganz unterschiedlichen Motiven verlässliche, gesicherte Informationen suchen. Es ist also ein großes Maß an Objektivierung gefordert, jenseits der kaum vereinbaren Interessen, und diese Objektivierungsleistung müssen die Beteiligten individuell und in der Diskussion erarbeiten. Grüße --Mautpreller 09:26, 2. Dez 2005 (CET)
Lieber Mautpreller - danke für Deine offenen Worte. Antwort auf meiner Diskuseite. Mit sehr freundlichem Gruß Cookie SuperMario 17:05, 3. Dez 2005 (CET)
Schau, bitte, auf die Dikussionsseite Deiner Baustelle Homöopathie. Herzlichen Gruß vom Cookie SuperMario 01:16, 16. Dez 2005 (CET)
Bitte um philologische Expertise
Hallo Mautpereller, wir haben uns ja damals kennengelernt, als Du den Artikel Verschwörungstheorie einer vorzüglichen Überarbeitung unterzogen hast. Könntest Du sowas auch mal für den Artikel Carl Schmitt machen, der sich derzeit im Review befindet? Wäre most welcome!!! Wenn Du keine Zeit und Lust hast, ist das natürlich auch verständlich. Wollte nur mal fragen. Gruß --GS 17:36, 16. Dez 2005 (CET)
- Hab ich gemacht. Ist mir ein Vergnügen ... --Mautpreller 21:42, 17. Dez 2005 (CET)
- Hat sich wirklich gelohnt, vielen herzlichen Dank!! Habe Deine Anregungen auf der Diskussionsseite gleich umgesetzt. Vielleicht hast Du noch Hinweise, was zu einem exzellenten Artikel fehlt? Gruß --GS 23:01, 17. Dez 2005 (CET)
Sag mal, wie war das? Kommst Du nicht auch aus München? Wie wär's wenn wir uns mal beim nächsten WP-Treffen persönlich austauschen? Oder spielt mir mein Gedächtnis einen Streich? Gruß --GS 18:45, 18. Dez 2005 (CET)
- Nein, Dein Gedächtnis spielt Dir keinen Streich, ich arbeite in München. Wann ist denn das nächste Treffen? --Mautpreller 21:28, 18. Dez 2005 (CET)
- Das wäre doch nett. Setz Dir mal Wikipedia:München auf Deine Beobachtungsliste! Gruß --GS 21:31, 18. Dez 2005 (CET)
Habe den besagten Artikel entsperrt. Gruß --GS 17:38, 20. Dez 2005 (CET)
- Hallo Mautpreller, danke für Deinen Einsatz. Vielleicht merkt Thomas7 es irgendwann, dass er nicht alleine auf der Welt ist. Das Spiel treibt er seit über einem Jahr. Wenn da andere als ich reverten, ist das sicher der Sache sehr dienlich. Gruß --GS 18:28, 27. Dez 2005 (CET)
- Bitte bitte. Der Artikel wird übrigens täglich interessanter. Du hast ja eine Menge Zeug gefunden zur Wirkung (ausgerechnet Habermas! wenns auch vielleicht etwas fragwürdig ist). ich würde jederzeit für Exzellenz stimmen. --Mautpreller 18:33, 27. Dez 2005 (CET)
- Oh, schön, dass Du da ein Auge drauf hast. Bei Unsinn bitte sofort intervenieren! ;-) Gruß --GS 18:52, 27. Dez 2005 (CET)
Ich habe jetzt sehr viele Originalzitate eingebaut. Sie ändern nichts an den bisherigen Thesen des Textes, sondern belegen diese nur. Ich will damit die Möglichkeit eines originären Eindrucks schaffen. Das ist aus meiner Sicht wichtig, um Schmitt besser zu verstehen. Schau doch mal kritisch, ob ich es übertrieben habe und wenn ja, schlage vor, wo man kürzen kann. Du bist einer der genauesten Leser hier und daher der ideale Richter in dieser Frage. Gruß --GS 00:20, 28. Dez 2005 (CET)
Hallo Mautpreller, wie ich sehe engagierst Du Dich derzeit in nicht-schachlichen Themen. Könntest Du vielleicht dennoch die Zeit finden, Dir den genannten Artikel anzusehen und auch die Diskussionsseite zu lesen? Vielleicht hast Du ja sogar Quellen für diese Geschichten. -- Gruss tsor 17:31, 18. Dez 2005 (CET)
Hallo, darf ich Deine Beiträge auf meiner Disk.seite nach Diskussion:Lutz Neweklowsky kopieren? -- tsor 21:56, 18. Dez 2005 (CET)
Ja doch. --Mautpreller 21:57, 18. Dez 2005 (CET)