Zum Inhalt springen

(1685) Toro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2005 um 00:18 Uhr durch JCS (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Asteroid


(1685) Toro ist ein Planetoid vom Apollo-Typ.

Der Asteroid wurde am 17. Juli 1948 von Carl A. Wirtanen am Lick-Observatorium auf dem Mount Hamilton entdeckt. Toro ist benannt nach dem Mädchennamen der Ehefrau (Betulia Toro) von Samuel Herrick, einem US-amerikanischen Ingenieur und Astronomen, der die Bahn dieses Asteroiden studierte.

Toro bewegt sich zwischen 0,7712 AU (Perihel) und 1,9630 AU (Aphel) in rund 1,6 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 9,377° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,4359.
Toro befindet sich in einem interessanten Orbit in einer 8:5-Resonanz mit der Erde einerseits und einer 13:5-Resonanz mit der Venus andererseits. Seine Bahn führt ihn damit in regelmäßigen Abständen von etwa vier Jahren nahe an die Erde heran.

Toro ist als S-Typ klassifiziert und rotiert in 10,196 Stunden um die eigene Achse. Die Albedo seiner Oberfläche beträgt 0,31 und sein Durchmesser wird auf ca. 3 Kilometer geschätzt.

Siehe auch: Liste der Asteroiden