SprachBox
Die T-NetBox ist ein Anrufbeantworter-Dienst der T-Com. Da die T-NetBox von einem netzinternen Computer gesteuert wird, ist kein separates Gerät beim Teilnehmer erforderlich. Die Bedienung erfolgt über die Zifferntastatur des Telefons.
Andere Netzanbieter (z.B. Stadtnetz-Betreiber, VoIP-Anbieter, Mobilfunk-Provider) bieten ähnliche Unified Messaging-Systeme (UM-Systeme) an. Auf Grund der Marktposition der T-Com ist die T-NetBox die bekannteste UM-Lösung.
In großen System-Telefonanlagen von Firmen, Kliniken, etc. wird diese Form des Anrufbeantwortes ebenfalls genutzt, da hier die Möglichkeit, einen Anrufbeantworter anzuschließen, oftmals nicht besteht und zudem das installierte Telefon nicht um ein zusätzliches Gerät erweitert werden soll.
Funktionen der T-NetBox
- Aufsprechen von Begrüßungstexten, die der Anrufer bei Erreichen der T-NetBox hört.
- Wahl vordefinierter Begrüßungstexte in verschiedenen Sprachen (Deutsch (Lange Version), Deutsch (Kurzversion), Deutsch und Englisch, Deutsch und Türkisch.
- Wahl verschiedener Sprachen für die Benutzeroberfläche
- Zugriff nur durch Geheimzahl möglich (bis zu 10 Stellen)
- Wahl zwischen Anrufbeantworterfunktion (Anrufer haben die Möglichkeit eine Nachricht zu hinterlassen) und Ansagefunktion (Anrufer haben keine Möglichkeit eine Nachricht zu hinterlassen).
- Einrichten von bis zu 9 so genannter FamilyBoxen (eine Box für jedes Familienmitglied).
- Einrichten einer Faxfunktion (Empfang von Faxnachrichten, die man sich auch ausdrucken lassen kann).
- Einrichten einer Rückruffunktion, die einen am eigenen Anschluss oder am fremden Anschluss über neu eingegangene Nachrichten informiert.
- Einrichten einer SMS-Funktion, die einen auf dem Handy über neu eingegangene Nachrichten informiert. Dies funktioniert allerdings nur mit einem Anschluß bei T-Mobile mit einer Rufnummer aus dem T-Mobile-Block.
- Die T-NetBox nimmt Anrufe auch dann entgegen, wenn der Anschluss besetzt ist.
- Speichern von bis zu 30 Nachrichten
Vorteile
- Faxfunktion ermöglicht Filterung von unerwünschten Sendungen (Fax-Spam)
- Beliebige Anzahl gleichzeitiger Anrufer möglich. Es können zwei und mehr Anrufer zur gleichen Zeit anrufen und bei Besetzt ihren Rückrufwunsch hinterlassen
- Mobilität: Dadurch, dass man die T-NetBox von nahezu jedem Telefonanschluss der Welt abrufen kann, ist man besonders mobil. Das funktioniert aber genauso mit jedem anderem fernabfragbaren Anrufbeantworter (Stand der Technik).
- Es ist möglich, die T-NetBox auch für einen beliebigen deutschen Mobiltelefonanschluß (Handynummer über T-NetBox Callcenter freischalten lassen!) zu nutzen. Dadurch hat man eine gemeinsame Mailbox für Festnetz und Handy.
Nachteile
- Kein Filtern: Im Gegensatz zu einem konventionellen Anrufbeantworter ist es nicht möglich, Anrufer grundsätzlich auf den Anrufbeantworter sprechen zu lassen, um als Angerufener erst während des Aufsprechens zu entscheiden, den Anruf am Telefon zu übernehmen.
- Betrieb gemeinsam mit normalem Faxgerät problematisch.
In Kombination mit der Standard T-NetBox ist kein automatischer Faxempfang auf dem Hardware-Faxgerät möglich.
Bei Nutzung der Comfort-Box (mit Fax-Funktion) erfolgt kein sofortiger automatischer Ausdruck der ankommenden Faxe. Die Dokumente werden von der Box empfangen und müssen beim Abruf von Nachrichten aus der Box von dort manuell an ein normales Faxgerät weitergeleitet werden. - Die zwangsweise Bereitstellung bei Bestellung eines neuen Anschlusses kann Kunden verärgern, die die T-Net Box nicht nutzen möchten. Die Anrufbeantworterfunktion der T-Net-Box wird teilweise seitens der Telekom bei Anschluss-Neubestellungen zwangsweise aktiviert. Die T-Netbox ruft den Neukunden wiederholt an und fordert auf, einen Installationsvorgang am Telefon durchzuführen. Erst nach dessen Abschluss -nach Zuweisung von PIN-Code, Begrüssungsansage etc- ist es möglich, eine nicht gewünschte T-Net-Box zu deaktivieren. Die unter Weblinks genannte Hotline kann dies ersatzweise auch tun.
- Dadurch, dass die Ansagen über das Telefon auf die T-NetBox aufgesprochen werden, klingen diese meist anders als beim normalen Anrufbeantworter.
Weblinks
Man kann die T-Net Box auch über ein Callcenter unter 0800 330 47 47 deaktivieren lassen. Dazu erfolgt seitens des Callcenters ein Sicherheitsrückruf auf den Anschluss der zu löschenden Box und innerhalb von 24h ist diese dann gelöscht. Schneller geht die Löschung vonstatten, wenn man die T-NetBox über den Menüpunkt 3-2-7-3 vom Hauptmenü aus ausschaltet und anschließend über 3-2-9 kündigt. Dies hat eine sofortige Wirkung.