Zum Inhalt springen

Naturräumliche Großregionen Deutschlands

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2005 um 00:11 Uhr durch Langläufer (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Gliederung Deutschlands in Naturräumliche Haupteinheiten berücksichtigt in erster Linie geomorphologische, geologische, hydrologische und bodenkundliche Kriterien, um die Landschaft in größere homogene Einheiten aufzuteilen. Politische Grenzen spielen dabei, abgesehen von den nationalen Außengrenzen, keine Rolle.

Es wird hier das System des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) von 1994 herangezogen und wiedergegeben. Daneben existieren weitere Modelle, die teilweise die hier aufgelisteten „Haupteinheiten“ wesentlich weiter untergliedern, in manchen Fällen aber auch nicht kompatibel dazu sind. Ferner ist zu berücksichtigen, dass kulturräumliche Regionalbezeichnungen oder andere gebräuchliche landschaftliche Gebietseinheiten nicht deckungsgleich mit den hier definierten Abgrenzungen sein müssen. Das mag auch daran liegen, dass es sich um ein flächendeckendes System handelt – mögliche Rand- und Übergangsgebiete werden so per Definition der einen oder einer anderen Einheit zugeordnet.

Die Naturräumlichen Haupteinheiten Deutschlands gemäß BfN

Die folgende Liste führt die Naturräumlichen Hauteinheiten mit laufender Nummerierung und ihrer Bezeichnung auf. Dahinter ist die Zugehörigkeit zu den vor allem großklimatisch definierten Biogeografischen Regionen – „atlantisch“ (~ Nordwestdeutsches Tiefland), „kontinental (mitteleuropäisch)“ und „alpin“ – vermerkt.

Die hier aufgeführten Bezeichnungen der Naturräume, einschließlich der Nummerierung, sollten möglichst ausschließlich mit Artikeln verlinkt werden, die sich inhaltlich auf die Darstellung der jeweiligen Naturraumgegebenheiten konzentrieren sowie auch auf diesen Übersichtsartikel zurückverweisen. Als Anschauungsbeispiel sei auf den Artikel zur Haupteinheit D29 Wendland und Altmark hingewiesen.

Quelle

  • Ssymank, A. (1994): Neue Anforderungen im europäischen Naturschutz. Das Schutzgebietssystem Natura 2000 und die "FFH-Richtlinie der EU". – Zeitschrift „Natur und Landschaft“ Jg. 69, Heft 9: S. 395-406. Bonn-Bad Godesberg. ISSN 0028-0615

Siehe auch