Diskussion:Odenwald

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2013 um 13:26 Uhr durch TRXX-TRXX (Diskussion | Beiträge) (Touristikseiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Schmelzle in Abschnitt Touristikseiten

Vorlage:Archiv Tabelle

Namensherkunft zu altsächs. u. altndrfränk. ōd

Die ungefähr genannte Etymologie von Odenwald zu Otto/Ezzo sowie zu den diversen gemeingermanischen Edwin, Edgar usw. (Ed = Eigentum/Besitz; häufig im Schwedischen als Familien- (Edberg) sowie Ortsname evtl. zu dtn. Ortsnamen wie Edenbergen) überzeugt mich. Ich ergänze aber, dass es nicht um die Person ("Otto") geht, sondern um die Sache ("Od/Ed", Gut/Besitz) und verweise auf das rechtlich dem Jedermannsrecht und der Allmende entfernt ähnliche Allod. Wer vom das Spätlateinische anführenden und das Altniederfränkische (sowie Altsächsische) nicht nennenden heutigen Artikel Allod auf den englischen Wiki klickt, liest: but was borrowed from Old Low Franconian *allōd, meaning "full property", and attested in Latin as e.g., alodis, alaudes, in the Salic law (ca. A.D. 507-596) and other Germanic laws. The word is a compound of *all "whole, full" and *ōd "estate, property" (cf. Old Saxon ōd, Old English ead, Old Norse auðr). Meine These: Odenwald zu ōd im Sinne des Altniederfränkischen (Old Low Franconian). --91.61.210.153 17:16, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Identität verschiedener Gebirge durch gleiche Benennung?

Es ist im Artikel und der als Beleg dienenden Anmerkung vom "variszischen Odenwald" die Rede. Nun heißt es später richtig: "das Granit-Gneis-Gebirge war inzwischen bereits bis zum Sockel abgetragen." Eben, "Odenwald I" gab es nicht mehr! Die Aussage, der Odenwald "gehöre zum" variszischen Gebirge, ist also fragwürdig und irreführend. Erst später, als es den Odenwald I nicht mehr gibt, lagern sich neue Sedimente ab (und zwar im Flachland, wohin sonst sollten die Erosionsprodukte der Bundsandsteinzeit denn abfließen, etwa nach oben?) Der kristalline Odenwald bleibt vielleicht im großen und ganzen wie er ist, aber ob als Flachland oder niederes Hügelland, weiß ich nicht, ich weiß aber, was das Zechstein-Meer war und wie das Rotliegende zustande kam und der Bundsandstein und später entstandene Sedimentschichten, die im Odenwald nicht mehr vorkommen. Jetzt erst wird das Ganze erneut aufgefaltet und es entsteht - nein, immer noch nicht der neue Odenwald sondern ein Gebirgsblock, der, wenn ich das richtig gelernt habe, durch zwei Brüche in vier Teile geteilt wird, einer davon das, wovon der heutige Odenwald übrig ist, ich nenne ihn mal "Odenwald II", nicht um eigenmächtig Thesen aufzustellen, sondern um auf die Problematik hinzuweisen: Herstellung einer nichtvorhandenen Identität durch Benennung! bitte mal drüber nachdenken! Man kann das ganze nämlich auch verständlich und dennoch korrekt daqrstellen. (ich allerdings nicht, ich bin auch nicht der zuständige Fachmann, nur ein Leser) --13Peewit (Diskussion) 21:29, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ganz einfach:
1) Der Begriff „Odenwald“ ist älter als die Wissenschaft Geologie und bezeichnet ein (geo)morphologisches Gebilde (Gebirge im geomorphologischen Sinn - wie in Erzgebirge, Siebengebirge oder Elbsandsteingebirge).
2) Der Begriff „Variszisches Gebirge“ hingegen ist ein relativ junger Begriff aus der regionalen und historischen Geologie. Er bezieht sich explizit auf kristalline und gefaltete, prä-Permische Gesteinskomplexe (Gebirge im geologisch-bergmännischen Sinn - wie in Grundgebirge, Deckgebirge oder Haselgebirge). Dass das Variszische Gebirge vor über 300 Mio Jahren auch mal ein morphologisches Gebilde war, ist für dieses Begriffskonzept reichlich zweitrangig.
Fazit: Die Aussage, der Odenwald „gehöre zum“ Variszischen Gebirge, ist weder fragwürdig noch irreführend sondern grundrichtig insofern sie sich nur auf den kristallinen Odenwald bezieht. Allerdings räume ich ein, dass der Abschnitt Geologie generell sprachlich überarbeitungsbedürftig ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass dessen Lektüre einen Laien etwas fragend zurücklässt. --Gretarsson (Diskussion) 00:41, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Touristikseiten

Wir hatten das schomma. Habe beim heutigen Eintrag nochmal geprüft. Was ist das "Offizielle" an tg-odenwald.de, also der Seite, die schon drin war? Wenn sich eine Kneipe "Odenwaldstübchen" nennt, kann die ihre Website natürlich auch als "offizielle Website des Odenwaldstübchens" nennen, aber damit ist es nichts Öffentlich-Rechtliches.

Die hinzugetragene Seite odenwald.de wurde zumindest vom Bund und von Hessen mitfinanziert, aber einen Mehrwert finde ich dort auch kaum. Höchstens für Wikivoyage. --Elop 12:09, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Tourismusgemeinschaft (tg-odenwald.de) ist beim Landratsamt in Mosbach angesiedelt und gibt jede Menge Odenwald-Infobroschüren (auch zum Neckarsteig-Wanderweg oder zum Neckar-Odenwald-Limes) heraus. Hat nichts mit einer privaten Kneipenseite zu tun, wie du oben suggerierst. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:26, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten