Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement ist eine staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft mit Sitz in Saarbrücken und Studienzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement | |
---|---|
Gründung | 2002 |
Trägerschaft | privat |
Ort | Saarbrücken |
Leitung | D. Luppa |
Studierende | 3400 |
Mitarbeiter | 170 |
Website | www.dhfpg.de |
Sie ist ein Schwesterunternehmen der BSA-Akademie, einem Erwachsenenbildungsinstitut für die Fachbereiche Prävention, Fitness und Gesundheit.
Angeboten werden die Bachelorstudiengänge Fitnessökonomie, Sportökonomie, Fitnesstraining, Ernährungsberatung, Prävention und Gesundheitsmanagementund und zwei Masterstudiengänge. Alle Studiengänge sind akkreditiert. Bachelor- und Master-Studienabschlüsse werden in über 40 europäischen Ländern anerkannt.
Geschichte
2001 wurde die BSA-Private Berufsakademie als Vorgängerin der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement gegründet und 2002 vom Kultusministerium des Saarlandes anerkannt.
Der Studiengang „Diplom-Fitnessökonom (BA Saarland) wurde 2002 aufgenommen; 2003 folgte der Studiengang „Diplom-Gesundheitsmanager (BA Saarland)“ und 2005 „Diplom-Ernährungsberater (BA Saarland). Im selben Jahr wurde sie die erste Berufsakademie in Deutschland mit akkreditierten Bachelor-Studiengängen. Ab 2006 gab es die Bachelor-Studiengänge der BSA-Privaten Berufsakademiestarten Fitnessökonomie, Fitnesstraining, Gesundheitsmanagement und Ernährungsberatung.
2008 folgte die Akkreditierung als staatlich anerkannte private Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, sowie die Aufnahme des ersten Master-Studiengangs „Master of Arts Gesundheitsmanagement“. Im Jahr 2009 wurden sechs Hochschulweiterbildungen eingeführt. 2010 startete der zweite Master-Studiengang „Master of Arts Prävention und Gesundheitsmanagement“. Seit 2012 ist der Bachelor-Studiengang Sportökonomie im Angebot.
Angebote
Die Hochschule bietet fünf Bachelor-Studienabschlüsse sowie zwei Master-Studienabschlüsse an. Es stehen insgesamt elf Studienzentren zur Auswahl: Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Osnabrück, Saarbrücken, Stuttgart, Wien, Zürich. Die Institution beschäftigt insgesamt über 170 Mitarbeiter (Stand Juni 2012).
Die Studiengänge sind interdisziplinär angelegt und kombinieren Inhalte aus den Bereichen Bewegung, Management, Ernährung und Stressmanagement/Entspannung in unterschiedlicher Gewichtung. Seit 2008 wird ein Abschluss als „Master of Arts Gesundheitsmanagement“ angeboten, zum Wintersemester 2010 kam ein weiterer Master-Studiengang „Master of Arts Prävention und Gesundheitsmanagement“ hinzu.
Studiensystem
Das Bachelor-Studium der Hochschule erweitert das duale Studiensystem aus betrieblicher Ausbildung und wissenschaftlich ausgerichtetem Studium mit kombiniertem Unterricht, bestehend aus Fernstudium, das in regelmäßigen Abständen durch Präsenzphasen ergänzt wird. Insgesamt bilden derzeit rund 2800 Betriebe Bachelor-Studierende an der DHfPG aus. (Stand Juni 2013)
- Zulassungsvoraussetzung
- Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen,
- Abitur/Fachhochschulreife,
- Meister-Abschluss oder einer als gleichwertig anerkannten Vorbildung
- oder einschlägige Berufsausbildung sowie ausreichend Berufspraxis
Die Studiengänge der Hochschule sind für Absolventen eines berufsqualifizierenden Bachelor-, Diplom- oder Magister-Studiums konzipiert. Neben einer Vertiefung und Verbreiterung des Wissens bis in die Grenzbereiche des Fachgebietes ermöglicht das Master-Studium auch den Einstieg in den Bereich Forschung und Evaluation. Zulassungsvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- bzw. Diplom- Studium an der DHfPG oder in einem ähnlich Studiengang bzw. in einem der folgenden Wissenschaftsbereiche:
- Sportwissenschaften (Trainings- und Bewegungswissenschaften)
- Medizin und Gesundheits-, Sozial- und Pflegewissenschaften
- Biowissenschaften (Biologie, Biochemie, Molekularbiologie)
- Ernährungs-, Lebensmittel- und Hauswirtschaftswissenschaften
- Psychologie, Soziologie und Verhaltenswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Management, Gesundheits- und Sozialwirtschaft)
- Pädagogik/Erziehungswissenschaften (u. a. Medizin- und Pflegepädagogik und Lehramt für einschlägige Fächer)
Beim Master-Studium Gesundheitsmanagement ist zusätzlich einschlägige Berufserfahrung gefordert. Der Master-Studiengang Prävention und Gesundheitsmanagement kann direkt im Anschluss an ein Bachelor-/Diplom- oder Magister-Studium absolviert werden.
Akkreditierung und Anerkennung
Programmakkreditierung - Die Studiengänge Alle Studiengänge der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement sind auf den europäischen Hochschulraum ausgerichtet und akkreditiert. Für den Studiengang Bachelor of Arts Fitnessökonomie wurde das Akkreditierungsverfahren im Herbst 2005 abgeschlossen. Die weiteren Studiengänge Bachelor of Arts Fitnesstraining, Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement und Bachelor of Arts Ernährungsberatung wurden erstmals 2005 und 2006 von der international anerkannten Agentur AHPGS akkreditiert. Der Master-Studiengang Gesundheitsmanagement wurde erstmals 2007 durch die Agentur AHPGS akkreditiert, das Master-Studium Prävention und Gesundheitsmanagement 2010. Der Bachelor-Studiengang Sportökonomie erhielt 2012 die Akkreditierung.
Institutionelle Akkreditierung Um als Hochschule anerkannt zu werden erfolgte zusätzlich zu den Programmakkreditierungen eine Akkreditierung der gesamten Institution durch den Wissenschaftsrat. Diese Akkreditierung wurde im Jahr 2008 erfolgreich abgeschlossen.
Staatlich geprüft und zugelassen Die Studiengänge der staatlich anerkannten privaten Hochschule werden zusätzlich zur Kontrolle durch das zuständige Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft von unabhängigen Akkreditierungsagenturen überprüft und durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln staatlich geprüft und zugelassen.
Kooperationen und Partnerschaften
Die Hochschule hat nationale und internationale Kooperationspartner. Es bestehen Beziehungen und Kooperationen zu beratenden und evaluierenden Gremien und Verbänden. 2010 hat die Hochschule mit Kooperationspartnern die Initiative „Gesundheit im Betrieb selbst gestalten“ gestartet.
Auszeichnungen
- 2005 „Innovation des Jahres“ durch den Fachverband „Forum DistancE-Learning“