Heterotrophie

Aufbau von Körperbestandteilen durch Lebewesen aus vorhandenen organischen Verbindungen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2005 um 16:10 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: no). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heterotrophie ist ein Begriff aus der Biologie und bezeichnet die Eigenschaft von Lebewesen, ihre Stoffwechselenergie aus von anderen Lebewesen aufgebauten organischen Substanzen zu beziehen. Das Wort "heterotroph" kommt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich: "sich von anderen ernährend" (heteros - "fremd", "ein Anderer"; trophe - "Ernährung").

Beispiele für heterotrophe Organismen sind Tiere und Pilze, die von anderen Organismen aufgebaute Substanzen nutzen, um ihre eigenen Körper aufzubauen. Der Aufschluss der Nahrung, die Verdauung, geschieht bei Tieren gewöhnlich innerhalb des Körpers, bei Pilzen außerhalb.

Im Gegensatz dazu sind die meisten Pflanzen autotrophe Organismen, d.h. sie kommen mit Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser sowie anorganischen Mineralien aus.

Siehe auch: Zellatmung, Trophie