Benutzer Diskussion:Kubrick/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2005 um 15:09 Uhr durch AN (Diskussion | Beiträge) ([[Der kleine Caesar]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen
Bitte beachten:
Um die Übersichtlichkeit zu wahren, antworte ich in der Regel dort, wo die Diskussion begonnen hat.

Ältere Nachrichten finden sich im Keller.

Unter Zeitreise in die Katastrophe befindet sich eine URV, unter Thrill Seekers wartet bereits Ersatz. Johannes Berry 18:44, 17. Okt 2005 (CEST)

Casper van Dien - sollte er nicht unter Casper Van Dien stehen, wie unter en:Casper Van Dien? (Fast hätte ich solchen Artikel angelegt, da ich den Herrn vorerst nicht finden konnte... :( ) Johannes Berry 19:12, 17. Okt 2005 (CEST)
Zeitreise in die Katastrophe ist erledigt. Bei Casper Van Dien war ich mir auch unsicher - die Namenskonventionen sind da nicht eindeutig. Da Dick Van Dyke das Van auch groß schreibt und eine erste Internet-Recherche die Großschreibung bestätigte habe ich den Artikel entsprechend verschoben. Viele Grüsse,--Michael 08:12, 18. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht hat das etwas mit der Herkunft der Vorfahren zu tun ...? Während die Niederländer in Namen van mit kleinem v schreiben, schreiben die Belgier bzw. Flamen Van mit großem V. RX-Guru 10:43, 18. Okt 2005 (CEST)
Ich habe mich da auch an seiner offiziellen Website caspervandien.com/ (Achtung: Flash, Pop-Up und allerlei Spielereien) orientiert - dort wird sein Name durchgehend Casper Van Dien geschrieben. (vgl. die "snail mail"-Adresse unter [1] (kein Flash o.ä.)). Viele Grüsse,--Michael 10:55, 18. Okt 2005 (CEST)

Van kann auch ein Vorname sein - etwa Van Morrison, Van Heflin, Van Johnson. Ken - ganz ruhig 14:08, 18. Okt 2005 (CEST)

Wie man an den vollen Namen von Morrison und Heflin erkennen kann, ist Van wohl eher die Kurzform von Ivan oder Evan, denn ein richtiger Vorname. So machen z. B. die Iren aus William lieber Liam, während die Briten zu Will tendieren. Ich denke, dass van oder Van (dt. von) Teil eines Nachnamens aus dem Sprachgebiet des Nederlands ist. ;o) RX-Guru 14:31, 18. Okt 2005 (CEST)

Van kann auch ein Vorname sein - Klar, aber wäre Casper dann nicht sein Titel? ;) Grüsse,--Michael 15:40, 18. Okt 2005 (CEST)

Schon mla was von zwei Vornamen gehört? Im englischen Sprachraum nichts ungewöhnliches. Und wie sollte Mario Van Peebles zu einem solchen Holländischen Namen konne? Ken - ganz ruhig 19:30, 18. Okt 2005 (CEST)

Das mit dem von sollte auch keine allgemein gültige Regel sein. Im Falle Casper Van Dien klingt alles sehr niederländisch und bei Dick Van Dyke (dyk bzw. dijk = Deich) bin ich mir sogar fast sicher, dass der niederländische Vorfahren hat. RX-Guru 21:46, 18. Okt 2005 (CEST)

Ich glaube, "Van" mit "V" ist jetzt eine beschlossene, sichere Sache. Ein anderes Thema: Schade, dass ich keine Stubs mag. Sonst hätte ich einen Artikel über die Filmproduzentin Cydney Bernard angelegt, die Angaben über das Leben sind mir aber zu knapp. Johannes Berry 07:28, 19. Okt 2005 (CEST)
Der Klient - Cydney Bernard war dabei laut IMDb production supervisor. Ich wollte das in der Tabelle vermerken, aber es gibt keine, der Film teilt sich einen Artikel mit dem Buch. Du meinst bestimmt, auch dort wäre eine Trennung erwünscht? :)
Dafür habe ich Sommersby ergänzt - da ich weiß, dass Dich die lesbischen Beziehungen an den Filmsets interessieren... ;) (es gibt auch andere Quellen als die IMDb, zu C.B. liefert Google ca. 50.000 Treffer) Johannes Berry 07:38, 19. Okt 2005 (CEST)
Im Falle Casper Van Dien klingt alles sehr niederländisch - wenn man der Wikipedia trauen darf hat er ja niederländische Vorfahren...
Der Klient - Cydney Bernard: Eine Trennung Buch/Film ist mE in vielen Fällen sinnvoll - hier auch. ;) Bei Cydney Bernard wollte ich, ausgehend vom imdb-Eintrag schon die Relevanz bezweifeln, aber sie wurde ja für einen Emmy nominiert - das sollte also kein Hindernis sein.
[[Sommersby]: *yummy* Das ist klasse, auch wenn mir Details fehlen! ;-) Vielen Dank & Grüsse,--Michael 08:20, 19. Okt 2005 (CEST)
Es ist hoffnungslos - die Frau wird überall erwähnt, aber meist nur in den JF-Biografien (in en:Jodie Foster mit einem falschen Beruf und in der falschen Zeit - es ist keine Vergangenheit, vor wenigen Tagen waren die gemeinsam in Berlin) oder als Köder in diversen Werbe/Pornoseiten untergebracht. Die meisten Links sind Müll, keine handfesten Lebensdaten. Dann halt vorerst kein Cydney Bernard-Artikel. Johannes Berry 19:44, 19. Okt 2005 (CEST)

Ich bin neu hier und kenne mich nicht aus. In einigen Artikeln bemängelst Du die fehlende Handlung, fehlt diese hier nicht ebenfalls? Wann könnte man sagen, die Beschreibung der Handlung wäre komplett? Gesperrter Benutzer 15:11, 18. Okt 2005 (CEST)

*LOL* You made my day! Hat der "Film" denn eine Handlung? Wenn ja - ist ein {{lückenhaft}} durchaus angebracht, aber wenn er nur aus zusammengeschnittenen Szenen besteht braucht es mE keine Inhaltsangabe. Ich muss gestehen, dass ich das Video nicht gesehen habe (ehrlich!), daher kann ich diese Frage auch nicht beantworten... Vielleicht mal auf der Diskussionsseite nachfragen? Den Link zur imdb habe ich aber pro forma mal gesetzt. Grüsse,--Michael 15:40, 18. Okt 2005 (CEST)
Ich habe ihn auch nie gesehen. Nach den Pornodarstellern können zahlreiche Pornofilme-Artikel kommen. Sind die überhaupt erwünscht? Sollen die durch die Kategorie:Filmtitel mit den seriösen Filmen vermischt werden? (Nachtrag: Jetzt sehe ich, es gibt die Kategorie:Pornofilm)
Irgend etwas passiert auf dem Bildschirm immer - die Frage nur, ob eine ausführliche Beschreibung jugendfrei wäre? ;) Gesperrter Benutzer 15:45, 18. Okt 2005 (CEST)
Sind die überhaupt erwünscht? Ich brauche auch nicht unbedingt Artikel zu allen möglichen Pornofilmen hier, aber es gibt mE schon einige, die Aufsehen erregt (no pun intended) haben (Deep Throat, Behind the green door). Ich denke, hier ist auch eine gewisse Relevanz vorhanden, allein schon wegen des im Artikel erwähnten Medienechos.
Zur Handlung: Wie gesagt, wenn es da eine gibt: Rein damit! Ich konnte bisher keine Angaben darüber finden, muss mich jetzt aber sowieso wieder von der WP für heute verabschieden. Werde mir das morgen nochmal gründlicher anschauen. Viele Grüsse,--Michael 15:55, 18. Okt 2005 (CEST)
Ich muss Dich enttäuschen: Trotz des Nicks bin ich nicht der Benutzer:Mutter Erde, mit den Pornofilmen kenne ich mich nicht so sehr aus. Ich hoffe, dass nur einige einen IMDb-Eintrag haben - dann hätten wir ein Kriterium, nach dem eine Flut eingedämmt werden könnte. Gesperrter Benutzer 16:09, 18. Okt 2005 (CEST)
Keine Sorge - die Prüderie ist hier extrem weit verbreitet. Nichtmal Filme wie Mädchen beim Frauenarzt - der ja wohl kein Porno und nicht unkritisch dargestelt ist - kommen ohne Löschantrag aus. Es stünde der Wiki eine Größere Gelassenheit bei pornografischen Themen sehr gut an. Man kann sowas nicht an den Rand drücken, nur weil man es "pfui" findet. Die Sexfilmindustrie mach genausogroßen Umsatz wie die konventionelle. Das gehört zum Leben. Und ich stehe auch dazu - ich befürworte Pornografie. Ich mag Pornos. Ich stehe dazu. Mindestens 500 bei IMDb sind von mir eingegeben. Allerdings müssen die nicht hierher, weil sie für eine solche Enzyklopädie nicht von Belang sind. "1 Night in Paris" (ICH habe ihn gesehen, es ist ein ödes Machwerk mit häßlichen, unsympathischen Darstellern) hat die Berechtigung. Wie auch Filme wie Deep Thraot, Debbie does Dallas, der Pam-Anderson-Tommy-Lee-Porno oder anderen Klassiker. Achja - auch ich bin nicht Mutter Erde. Und mein Leben besteht auch aus anderen Dingen. Ken - ganz ruhig 19:41, 18. Okt 2005 (CEST)
Ken, wenn Du als Kenner des Videos Dir mal die Diskussionsseite des Artikels anschauen könntest - der Artikel wurde sehr schwammig formuliert und es gibt da ein, zwei Ungereimtheiten, die ich dort vermerkt habe. Wäre schön, wenn Du das mal aufklären könntest... Vielen Dank & Grüsse,--Michael 08:20, 19. Okt 2005 (CEST)

Hallo, du bist doch hier der Filmexperte, vielleicht kannst du dich diesem Film annehmen?--Meleagros 11:13, 20. Okt 2005 (CEST)

Hallo Meleagros,
ich bin mir nicht sicher, ob Steven Seagal-Machwerke in eine Enzyklopädie gehören, aber ich werde mal sehen, was sich da finden lässt... Grüsse,--Michael 11:29, 20. Okt 2005 (CEST)
Hoi Michael, Exit Wounds gehört zu den (vielleicht) etwas besseren aber auf jeden Fall erfolgreicheren Filmen des inzwischen zum lahmen Fettsack herangewachsenen Seagal. ;o) RX-Guru 11:39, 20. Okt 2005 (CEST)
Das mag sein, ich versuche dennoch, dessen Filme zu vermeiden... ;) Viele Grüsse,--Michael 11:49, 20. Okt 2005 (CEST)
You took the words right out of my mouth! ;o) RX-Guru 11:59, 20. Okt 2005 (CEST)
Wie ich sehe, Du hälst die Seagal-Filme für schlimmer als die Pornografie, die Du zum Teil duldest? ;)
William Fox - ich wollte es gerade aufbereiten, Du hast die URV entdeckt. (Pech: Kurz davor wurde ein Halb-Stub einer IP bei ähnlichem Versuch schnellgelöscht). Darf ich ersatzweise einen neuen kurzen Eintrag unter einem Ersatzlemma schreiben, damit die URV schneller weg kann? Gesperrter Benutzer 13:19, 20. Okt 2005 (CEST)
Ich war mutig - Wilhelm Fuchs wartet bis die URV gelöscht wird. Gesperrter Benutzer 13:49, 20. Okt 2005 (CEST)
Du hälst die Seagal-Filme für schlimmer als die Pornografie, die Du zum Teil duldest? Klare Antwort: Ja! ;)
Den Fuchs habe ich jetzt mal erledigt. Der andere IP-Artikel war nicht zufällig irgendein "Marcus"? Den wollte ich nämlich auch schon löschen, als mir ein Kollege zuvorkam ;) Das war wieder einmal der Fred Ward-Fan.... Grüsse,--Michael 14:08, 20. Okt 2005 (CEST)
Den anderen Artikel habe ich nicht neu angelegt, weil die en:WP ihn nicht kennt und die IMDb wenige Infos liefert (Richard Marcus). Nicht nur Tremors, sondern auch u.a. Enemy Mine, von der Relevanz her könnte der noch knapp durchgehen. :)
Keine Seagal-Filme... Dir wären die von Dolph Lundgren als WP-Artikel lieber? ;) Gesperrter Benutzer 14:18, 20. Okt 2005 (CEST)
Ein Fall für die Borger - eine URV des Benutzer:FallingDown; The Borrowers - der Ersatzartikel. :) Gesperrter Benutzer 18:10, 20. Okt 2005 (CEST)
Ein Fall für die Borger: erledigt. Merci beaucoup!
Steven Seagal hat aber, wie ich gerade feststellen musste, zumindest einen großen Fan hier. 8-) Viele Grüsse,--Michael 10:20, 21. Okt 2005 (CEST)
Wo er recht hat, hat er recht. --Meleagros 10:26, 21. Okt 2005 (CEST)
Tja - was hast Du von einem Typen erwartet, der auf seiner Benutzerseite erzählt, dass er mit der eigenen Schwester lebt? ;)
Um Dich zu erfreuen, habe ich Einsame Entscheidung angelegt: Seagal wurde mit der Goldene Himbeere-Nominierung bestraft und stirbt fast am Anfang des Films. Ich hoffe, das wird Dein Wochenende erhellen. :))) Gesperrter Benutzer 15:50, 21. Okt 2005 (CEST)

Im Augenblick steht dort eine URV, unter Picture Perfect habe ich bereits für Ersatz gesorgt. Gyubal Wahazar 17:49, 24. Okt 2005 (CEST)

Schaut aus, als ob Dickbauch dies bereits erledigt hat. Und entschuldige bitte die späte Antwort, ich war die letzten Tage fern der Wikipedia... Viele Grüsse,--Michael 07:34, 26. Okt 2005 (CEST)
Da Du Dich gerne mit den Waffen der Frauen beschäftigst - die Verlinkung Die Waffen der Frau unter Harrison Ford hat sich schon wieder als eine seltenere Variante der Titelübersetzung erwiesen - die IMDb schreibt Frauen . So muss der Redirect wohl eher gelöscht, der Artikel verschoben werden. (Ich hätte sorgfältiger vorbereiten sollen - einmal wollte ich schneller als eine IP (die heute zwei H.F.-Filme-Stubs reingeworfen hat) sein und einen meiner Lieblingsfilme selber anlegen - statt der IP das dritte Mal hinterherzuräumen...). Gyubal Wahazar 12:55, 30. Okt 2005 (CET)
Schon gesehen, Titel bestätigen lassen und gelöscht. Die DVD wird auch unter diesem Titel vertrieben. Verschiebst Du? Grüsse,--Michael 12:58, 30. Okt 2005 (CET)
Verschoben. Interessanterweise war unter H.F. im Singular rot verlinkt, in einigen anderen Schauspieler-Artikeln im Plural - soviel zum Nutzen der roten Links. Schon das zweite Mal, solche Panne! :((( Gyubal Wahazar 13:01, 30. Okt 2005 (CET)
Unter Michael Ballhaus und David Duchovny etwa war wiederum Working Girl rot verlinkt... Genauso unter Filmjahr 1989 (verdeutschen?) Gyubal Wahazar 13:08, 30. Okt 2005 (CET)
Ja, ein Ärgernis. Wenn es einen deutschen Titel gibt, sollte dieser auch verlinkt werden (Wikipedia:Wikiprojekt Film). Zudem sollte beim Anlegen eines Artikels eine Weiterleitung vom Originaltitel auf den deutschen angelegt werden... Willkommen in der Wikipedia! ;) Grüsse,--Michael 13:11, 30. Okt 2005 (CET)
Gerade wollte ich es für Sechs Tage, Sieben Nächte tun - nur leider lautet der Titel in der IMDb "Sechs Tage sieben Nächte" (diesmal war es die IP, ich habe nur den IMDb-Link, die Tabelle usw. ergänzt). Ebenfalls verschieben? Gyubal Wahazar 13:17, 30. Okt 2005 (CET)
Sechs Tage sieben Nächte - Das Cover hat da nur einen langen Strich - den sollte man vielleicht ins Lemma bringen. ;) Amazon.de führt die DVD aber auch mit Komma, also reicht vermutlich ein Redirect von Sechs Tage Sieben Nächte?! Grüsse,--Michael 13:28, 30. Okt 2005 (CET)
Unter Anne Heche lautet der Titel mit Komma, "sieben" mit kleinem "s" - aber in der IMDb ohne Komma, "s" klein. Ich werde noch wahnsinnig! (Einen Redirect würde ich gerne anlegen - sogar mehrere - aber wenn es nicht stimmt, muss jemand diese wieder schnelllöschen; dann diverse Verlinkungen, die Interwikis...) :((( Gyubal Wahazar 13:37, 30. Okt 2005 (CET)
*g* Ruhig durchatmen! Ob da jetzt ein Komma oder nicht steht ist doch kein Grund zur Aufregung. Die Version mit Komma ist wohl korrekt und wenn das jemand ändern möchte, kann er/sie sich auch um diese Kleinigkeiten kümmern... ;) Viele Grüsse,--Michael 13:43, 30. Okt 2005 (CET)
Tut mir leid wegen der Verwirrung mit den Auszeichnungen (ich habe einen Bearbeitungskonflikt gekriegt). Ich hätte doch ruhig Die Waffen der Frauen nicht etwas oberhalb der Stub-Grenze, sondern gleich mit 2-3 KB Umfang anlegen sollen. Wäre inzwischen ein Stub der IP aufgetaucht - dann einen Redirect daraus machen.
Eigentlich ist dies eh die vernünftigste Vorgehensweise - sonst macht man 90% der Arbeit und die geht oft verloren, weil (häufig) die restlichen 10% irgendwoher kopiert wurden. Hier wurde ein gutes Beispiel gegeben! Gyubal Wahazar 13:38, 1. Nov 2005 (CET)

Kategorien

Warum hast du hier die beiden Kategorien entfernt? Jonathan Hornung 11:33, 26. Okt 2005 (CEST)

Die sind vermutlich beim Verschieben der Überschriften verloren gegangen - bei den geboren/gestorben-Kategorien ist mir das leider schon öfters passiert. Viele Grüsse,--Michael 11:39, 26. Okt 2005 (CEST)

Lovelace

Hallo, ja ich habe es gesehen. Ich habe die Kurzbeschreibungen der genannten Personen eingefügt. Ich hätte den auch selbst löschen können, dachte allerdings, dass es üblich wäre, dies dem Antragsteller zu überlassen. Wie auch immer, ich denke so ist es erstmal in Ordnung. -- Iwoelbern 11:56, 3. Nov 2005 (CET)

Ich habe den Artikel angelegt, damit nach der Ausstrahlung in einer Stunde nicht schon wieder Müll reinkommt. Könntest Du den alten Redirect Die Firma (Film) beseitigen, damit ich den Artikel verschieben kann?
Ich habe übrigens aus dem Roman-Artikel nichts verwendet, die miese Beschreibung der Handlung dort wäre fast schon ein Sperrgrund. ;) Nach der Ausstrahlung werde ich hoffentlich noch mehr ergänzen können... :) AN 19:18, 3. Nov 2005 (CET)

Bereits erledigt. Ich habe mich übrigens geirrt, der Film lief bereits am Samstag – muss der Artikel jetzt wieder raus? ;) AN 07:59, 4. Nov 2005 (CET)
die miese Beschreibung der Handlung dort - der typische WP-Klappentext eben... Muss jetzt erst einmal meine Beobachtungsliste aufarbeiten, ist ja kriminell, was hier in 5 Tagen Abwesenheit alles passiert. Viele Grüsse,--Michael 08:35, 8. Nov 2005 (CET) P.S.: Willkommen zurück!
Danke, es ist schön, kein gesperrter Benutzer zu sein! ;)
Hier: Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/Duti99 habe ich Dich als eine der Personen erwähnt, die meine Filmartikel kritisieren dürfen. Wenn es einer tut, der nur einmal eine Leerzeile eingefügt hatte (!!!) und sonst überall den Dickbauch angreift, werde ich schnell aufgeregt. AN 09:42, 8 November 2005 (CET)
Das ist zuviel der Ehre, zumal ich mich doch meistens um den Müll kümmere. :/ Grüsse,--Michael 09:52, 8 November 2005 (CET)
Zwischen 8 und 17 kann ich nur manchmal und schrittweise etwas tun, daher dieses Zweitsatz-Drittsatz und andere kleinen Edits. Später werfe ich lieber meinen Müll a 2-3 KB rein bevor eine IP oder ein Duti999 den einen exzellenten Satz reintut... ;) AN 10:03, 8. Nov 2005 (CET)
So langsam wird es unheimlich: Diesen Redirect wollte ich auch gerade anlegen - Bearbeitungskonflikt! Grüsse,--Michael 10:42, 8. Nov 2005 (CET)
Falls es Dich interessieren sollte: Unter Benutzer_Diskussion:AN#Wikipedia_ist_kein_Fanzine zweifelt einer den Zweck der Filme-Vorlage-Tabelle an (die Du ja gerne reintust... ;) ) und es gleichzeitig möchte, dass man vorgefertigte private Interpretationen anbietet. (Wieso zum Film, in dem ich keine Spur der rassistischen Vorurteile sehen konnte – und ich habe ihn vorgestern 1.5mal gesehen! – von weiße/schwarze-Hautfarbe-Gegensätzen die Rede sein sollte, will ich lieber nicht mal nachdenken).
Was soll noch kommen: Ein sehenswerter Film!, weil es für solche Wertungen keinen Beleg durch Kritiker braucht? Vielleicht sollten wir noch wie eine Fernsehzeitung Sternchen vergeben? AN 17:18, 8. Nov 2005 (CET)
Zufällig gesehen: Ghostbusters - hast Du den Eindruck, die zwei letzten Weblinks dort wären sinnvoll? AN 12:53, 10 November 2005 (CET)

Adminwahl Jergen

Hallo.

Du hast mit Pro für Jergen bei der Adminwahl gestimmt. Ich frage dich jedoch, ob man jemanden zum Admin wählen darf, der nicht bereit ist, zu diskutieren und in vielen Löschdiskussionen Artikel zur Löschung vorschlägt, die definitiv qualitativ sind und in diese Enzyklopädie gehören. Außerdem ist er persönlich befangen und nachtragend - besonders in politischen Dingen ergreift er gegen anders Denkende Partei. So jemand darf auf keinen Fall Admin werden. Ich bitte dich, deine Stimme noch einmal zu überdenken. --Das Urteil 17:32, 4. Nov 2005 (CET)

Habe meine Stimme noch einmal überdacht. Danke für den Hinweis.--Michael 08:35, 8. Nov 2005 (CET)

Du meintest einmal, man sollte lieber die Artikel über die Filme und die Romanvorlagen (oder Musicals) trennen? Als ich den Tony Goldwyn verlinken wollte, fiel mir auf, dass der gemeinsame Roman/Film-Artikel recht mies war - und habe einfach alles neu geschrieben... Ich hoffe, wenn ich noch um die "üblichen" Literaturpositionen und ein paar weitere Infos ergänzen würde, könnte das Zeug knapp als ein Substub durchkommen... ;) :) AN 16:49, 11 November 2005 (CET)

Substub? Der ist besser als das englische Pendant, auch wenn wir noch keine {{Navigationsleiste Grisham-Filme}} haben. :)
Wg. Ghostbusters: die Links waren ... nicht optimal und sind jetzt draussen. Auf der Diskussionsseite fordert übrigens jemand eine Interpretation... Viele Grüsse,--Michael 10:37, 14. Nov 2005 (CET)
Geht dieses Spoiler-Ramba-Zamba schon wieder los?. In der Wikipedia:Formatvorlage Film habe ich kürzlich echte Edit-Wars gesehen... :((( AN 13:30, 17. Nov 2005 (CET)
Noch was: Wieso sollten wir gerade für die Goldene Himbeere-Filme eine Kategorie brauchen? (Siehe das da) AN 08:34, 18. Nov 2005 (CET)
Bei den Spoilern werden edit-wars schon fast zur Regel. Mir graut es schon vor einem möglichen Meinungsbild dazu. :(
Die Kategorien (auch zum Oscar) sind mir auch schon aufgefallen. Gerade dort sehe ich keinen großen Nutzen in Kategorien, denn was Filmpreise betrifft haben wir eigentlich sehr brauchbare Listen, die hier mE wesentlich geeigneter sind. Ich werde das mal im Wikiprojekt Film ansprechen.
Noch was: Hast Du eine Idee, was man mit Pay After machen könnte? Der (spärliche) Inhalt ist im wesentlichen bereits in Sneak Preview enthalten, ein Redirect dorthin traf aber auf Widerstand: Diskussion:Pay After. Viele Grüsse,--Michael 09:02, 18. Nov 2005 (CET)
Die en: kennt Pay After nicht, Google liefert nur dieses eine Freiburger Kino. Per LA klären, ob dies relevant genug ist? ;)
Stell Dir die Unmenge der Kategorien bei solchen Filmen wie Der Tod steht ihr gut oder Ghost – Nachricht von Sam vor... AN 09:25, 18. Nov 2005 (CET)
Den LA wollte ich eben vermeiden. ;) Erwähnenswert isses allemal, aber als eigener Artikel? ME reichen die Sätze in Sneak Preview und ein Redirect wäre hier ausreichend...
Bei den Filmpreiskategorien sehe ich schon englische Verhältnisse auf uns zukommen: en:Category:Worst Actor Razzie Nominee. Eine ähnliche umfassende Kategorisierung von Gewinnern und Nominierten (natürlich getrennt nach Personene und Filmen) hatten übrigens vor einiger Zeit auch die Leute vom Oscar angestrebt: Diskussion:Oscar#Oscar-Kategorien für Schauspieler/Regisseure etc.. Rate mal, wer dagegen war. ;) Viele Grüsse,--Michael 10:03, 18. Nov 2005 (CET)
Rebecca Pidgeon - US-amerikanische stand sogar schon drin, ich habe es allerdings kurz vor dem Speichern entfernt: Die Eltern waren Schotten, aufgewachsen ist die Frau in Großbritannien - geboren wurde sie als der Vater kurz auf dem MIT arbeiten durfte. Gilt sie dann als eine Amerikanerin? (Mein Typo in Mamets, sowas finde ich immer peinlich - wohl die Folgen des Biers beim gestrigen WP-Ruhrgebiet-Treffen...)
BTW: Extra für Dich habe ich gestern Sandra Bernhard angelegt - sollte ich nach weiteren Details zum Madonna-Aspekt recherchieren? ;) AN 11:45, 19. Nov 2005 (CET)
Ach, noch was - im Fall Die unsichtbare Falle habe ich Deine Hartnäckigkeit übernommen: Der Reinsteller sah wahrscheinlich die Ausstrahlung Mitte dieser Woche (0:35-2 Uhr, für mich war es zu spät). Da könnte Er ohne Probleme ein paar Sätze mehr über die Handlung schreiben - Probleme gibt es, wenn man einen Film vor Jahren sehen konnte... AN 11:53, 19. Nov 2005 (CET)
Rebecca Pidgeon: Das war mehr ein Reflex - ich konnte aber inzwischen auch keine Quellen für ihre Staatsangehörigkeit finden und habe es wieder rückgängig gemacht. Peinlich.
Sandra Bernhard: Mhhh... Vielen Dank! Ich muss aber gestehen, dass ich kein großer Madonna-Fan bin, die Playboy-Bilder wären also viel interessanter... ;)
Die unsichtbare Falle - da hätte ich die Inhaltsangabe auch schon anhand der Quellen vollendet, die ich auf der Disk.seite angegeben habe, aber sie sind eben nicht so eindeutig (wahrscheinlich lässt der Film da auch Fragen offen)... Viele Grüsse,--Michael 08:47, 21. Nov 2005 (CET)
Kein Problem, auch ich finde Courtney Thorne-Smith attraktiver (in einer Szene küsste sie Ally McBeal). ;) ;)
Müssen wir uns mit sowas wie Wasser (Film) rumplagen? Wäre dies etwas interessanteres, hätte ich bereits einen ganz neuen Artikel geschrieben... Der "Autor" von Rendezvous mit einem Engel sollte in der Schule besser aufpassen, für die halbe Tabelle ohne Text bei Anschlag bei Nacht habe ich einen SLA gestellt. AN 09:44, 21. Nov 2005 (CET)
Als dieses zuletzt auch dem Bischof auffällt, kriegt er noch die Kurve denn er erkennt ... – Mir gruselt's... AN 10:04, 21. Nov 2005 (CET)
auch ich finde Courtney Thorne-Smith attraktiver Volle Zustimmung! Die Folge habe ich auch gesehen und mit Freude denke ich noch an die Nachhilfestunde im Cappucino-Trinken. :)
Müssen wir uns mit sowas wie Wasser (Film) rumplagen? Leider... ich werde mich dem mal annehmen. btw: That Thing You Do! wurde ja inzwischen auch "ausgebaut". Wäre ich nur mutiger gewesen und hätte einen SLA gestellt oder gleich ganz entsorgt.. :( Grüsse,--Michael 10:05, 21. Nov 2005 (CET)
Du hättest Wasser – Insel der Ausgeflippten neu schreiben und aus dem Müll einen Redirect machen können. Bei Filmen, die ich kenne und mir gefielen werde ich so die Stubs behandeln - dieser hat Glück gehabt. AN 10:15, 21. Nov 2005 (CET)
Du hättest Wasser – Insel der Ausgeflippten neu schreiben und aus dem Müll einen Redirect machen können. Ich kenne den Film doch nicht mal und ich schreibe nur über Dinge, bei denen ich mich auch auskenne... Hier spiele ich nur Feuerwehr. Der dt. Titel ist mir auch unbekannt und im Netz findet sich u.a. Wasser – Der Film. Grüsse,--Michael 10:28, 21. Nov 2005 (CET)

Ich habe gestern vorsorglich (vor der heutigen Sendung auf Kabel1) Das Phantom (Film 1996) geschrieben - unter Das Phantom gibt's einen deutschen Film aus dem Jahr 2000. Wie würdest Du das lösen? Ist der Film mit Billy Zane nicht doch bekannter? AN 09:18, 22. Nov 2005 (CET)

Knifflig. Das Phantom nach Das Phantom (Film 2000) verschieben, Das Phantom als Weiterleitung auf Phantom einrichten und dort beide Filme sowie Das Buch erwähnen?! Erscheint mir im Moment als geeignete Lösung... Grüsse,--Michael 09:47, 22. Nov 2005 (CET)
Langsam, langsam... Phantom - Was hat das mit dem Gerzensee (s. unten) zu tun??? AN 09:51, 22. Nov 2005 (CET)
Die Antwort :(((( AN 09:56, 22. Nov 2005 (CET)
Danke, die Vorlage gerettet. BTW: Würde ich kein Good Faith annehmen, könnte ich glatt denken, dass er mich damit ärgern wollte... :( AN 10:49, 22. Nov 2005 (CET)
Du hättest ihn mit einem SLA auch ärgern können. ;) Viele Grüsse,--Michael 10:54, 22. Nov 2005 (CET)
Nö, bei einem Satz + Tabelle würde ich schon keinen SLA stellen. Dafür habe ich seine Kommentierung entsprechend zusammengefasst und im AN's "Hall of Fame" steht der Eintrag ebenfalls. ;) AN 11:00, 22. Nov 2005 (CET)

Tag auch

Hallo ich bin nun neue hier.

Bei der Recherche der Synchronsprecher von Jan Tenner bin ich über Googel hier gelandet und dachte direkt das ich nun hier auch einige Infos zusteuern könnte.

Dieses habe ich auch direkt gemacht und habe auch die Quelle der Informationen mit angegeben doch nun Sind die Sprecher Daten nicht mehr aufzurufen und es wurde bei Tanja der Link entfernt.

Diesbezüglich wollte ich mal nachfragen warum die Quellen angaben hier entfernt werden und warum die Sprecher Daten nun nicht mehr aufzurufen sind ?


MfG redtiger2

Frage den Benutzer:Chrislb, der dies gemacht hat. AN 14:02, 22. Nov 2005 (CET)

Kategorien bei Filmpreisen

Hallo! Ich war davon ausgegangen, dass man mit der Kategorisierung die Verknüpfung innerhalb der Wikipedia verbessern kann. Deshalb meine Erstellung diverser Kategorien i. S. einer Verbesserung der Übersichtlichkeit. Dass ich damit für Unmut gesorgt habe, war nicht meine Absicht. Da bei den Oscars schon einige Kategorien vorhanden waren, habe ich diesen Bereich versucht zu erweitern. Über Struktur läßt sich natürlich immer streiten: ich war z.B. davon ausgegangen, dass in der Kategorie "Produzent" (Oscars für den Produzenten gibt es ja nicht) alle Prod. aufgelistet sind, die jemals einen Preis bekommen haben, egal ob für den besten Film oder für den Ehrenoscar. Sollte ich den Sinn der Kategorie falsch verstanden haben, dass übersichtlich Artikel zusammengefügt werden und Kategorien nicht in kilometerlange Listen ausarten, bitte ich um Verzeihung und biete meine Hilfe an, dies zu revidieren. Auf der Diskussionsseite, auf die du mich aufmerksam gemacht hast, werde ich auch noch etwas eintragen. Grüße JCS 5:40 23. Nov 2005 (CEST)

Natürlich ist die Handlung knapp. Ich habe nur einen Wunsch erfüllt, die Äusserung des Wunsches war viel peinlicher (gar keine Handlung). Die Schuld liegt somit beim Benutzer:Simplicius, wenn Du ihn davon abhalten kannst, ständig Müll als Artikelwünsche reinzuwerfen... (mir war das Wühlen darin zu peinlich, daher ganz neu geschrieben und aus dem Schrott einen Redirect gemacht. Sonst sagen manche Leute, Schrott wäre der "richtige" Weg, Artikel anzulegen.) PISAianer 14:57, 24. Nov 2005 (CET)

Die gelöschte Version war ... das schreibe ich jetzt lieber nicht aus. ;) Inzwischen haben wir aber einen rudimentären, bescheidenen Anfang, denke ich. Grüsse,--Michael 12:08, 25. Nov 2005 (CET)
Du stellst jetzt fast überall {Lückenhaft} rein, hoffentlich nicht auch in Birthday Girl – Braut auf Bestellung, mit einer Begründung genaue Beschreibung der Nadia/John-Spiele fehlt? ;) (Ein Film, in dem man gefesselte Nicole Kidman sehen kann, WOW!)
Etwas allgemeiner zum Müll-Problem: Benutzer_Diskussion:Dickbauch#Stubs. AN 17:07, 25. Nov 2005 (CET)
Durch eine Kategorisierungsaktion im Rahmen des Wikiprojekt Film bin ich in letzter Zeit auch wieder auf schröckliche Filmartikel gestossen, daher die Häufung. Den Film und die Spiele in Birthday Girl habe ich auch schon gesehen, daher verzichte ich hier einmal auf ein {lückenhaft}. ;)
Was Striptease (Film) betrifft: Den habe ich trotz This film showcased Demi Moore's breast augmentation surgery. noch nicht gesehen, daher konnte ich die Inhalsangabe auch nicht vervollständigen. Und selbst auf den üblichen Spoiler-Webseiten konnte ich keinen Eintrag zu diesem Film finden... Schönes Wochenende,--Michael 17:15, 26. Nov 2005 (CET)
Den peinlichen Film konnte ich nie richtig ertragen, aber die Erlösung der Zuschauer (= das Ende) gesehen - und gerade verraten.
Eine schlechte Nachricht: Am Donnerstag hat HeyTeacher einen SLA für einen schrottigen Filmeintrag gestellt - da nach einer Stunde das Zeug immer noch da war, habe ich den SLA unterstützt und versprochen, das wertlose Zeug "gleich" zu ersetzen. Irgendwann muss ich zum meinen Wort stehen, sonst werden wir selbst die schrottigsten Müllstücke nie los... AN 13:01, 27. Nov 2005 (CET)
Danke! Dann muss ich mir den Film also nicht mehr antun. ;)
Arizona Dream - gestern gesehen. Wunderbarer Film! Du hattest mich mal vor Ewigkeiten um die Ergänzung der Handlung gebeten. Das habe ich nun versucht, allerdings ist die Handlung nicht erzählbar, da ist Traum und Wirklichkeit zu verworren um es in einer Inhaltsangabe wiedergeben zu können und das Drehbuch selber kann man leider nicht hierher kopieren. Ist das daher noch ein {stub}? Unvollständig ist der Artikel allemal. Grüsse,--Michael 13:09, 27. Nov 2005 (CET)
Dazu sollte man die Diskussion:Arizona Dream beachten; heute würde ich (1) einen SLA stellen und (2) die Software warnt, wenn das Zeug inzwischen gelöscht wurde. Ich bin übrigens frustriert: Nicht mal sowas kann man richtig loswerden und sowas als Rettung ist geradezu ein Witz (zumal es nicht ganz stimmt: Google liefert Seiten, laut den die Insel mitten in Venedig liegt und nicht in der Nähe.).
Ich muss versuchen, mich durch solchen Schrott nicht aufzuregen (2 Typos in Red Corner, peinlich!) – hätte ich Bücher über Venedig parat, könnte ich einen Artikel über die Kirche immer noch schreiben, da wird kein Weg durch diesen Schrott da versperrt. AN 13:42, 27. Nov 2005 (CET)
BTW: Bianca Geerdts: "Mehrfache Deutsche Meisterin in Judo. Geboren in Neumünster" - Die Finger möchten instinktiv {Löschen} schreiben... Nö, heute keine Aufregung mehr! :) AN 15:48, 27. Nov 2005 (CET)
Die am Donnerstag schnellgelöschten drei wirren Sätze gab es zum falsch geschriebenen Lemma wie Emili rose oder so; mit Der Exorzismus von Emily Rose habe ich mein Versprechen eingelöst. Als eine kleine Sühne für diese Todsünde habe ich noch Tom Wilkinson (Schauspieler) blau gemacht. :) AN 15:41, 27. Nov 2005 (CET)
Irgendwo muss ich es loswerden, etwas scheint mächtig schief zu laufen. Stell Dir vor, dieser Schrott konnte in der en:WP unbehelligt zwei Tage überleben! Da der Film gerade eben läuft und recht bekannt ist, habe ich vorsorglich Undercover Blues – Ein absolut cooles Trio reingeworfen - aber den InterWiki en: auf diesen Müll zu setzen war mir zu peinlich. Erst nach der absolut minimalen Aufbereitung... :((((( AN 13:16, 4. Dez 2005 (CET)
Klasse! Dem Meckern kann ich mich nur anschliessen. ;) btw: Du kannst dich vielleicht noch an den Fred Ward-Fan erinnern?! Der betrachtet die englische WP inzwischen als Spielwiese (u.a. [2], [3]). Ich habe es inzwischen aufgegeben, ihm auch noch dort und in fr: und it: hinterherzuräumen (in letzteren funktioniert die "Qualitätskontrolle" aber auch recht gut, auf en: wird ein SLA nur angezweifelt). Schön ist übrigens auch das hier in ch:. Viele Grüsse,--Michael 17:03, 4. Dez 2005 (CET)
Ich spinne derartig nur deswegen nicht, weil ich nicht nur Julia Roberts liebe - Nicole Kidman finde ich (...), Jodie Foster und Demi Moore gefallen mir auch... ;) Noch eine Frau, nach dem Erblicken in einem Film wußte ich, dass ich eine WP-Biografie schreiben muss: Kelly Lynch - Du stimmst zu, dass es keinen Sinn ergibt, diese 7 Sätze Fliesstext zusätzlich mit Zwischenüberschriften zu gliedern? (Ich hätte noch im 8. Satz erwähnen können, dass sie für die Hauptrolle im Basic Instinct im Gespräch war - auch wenn dies dort steht, hielt ich es für ein Gerücht...) AN 07:55, 5. Dez 2005 (CET)
Du stimmst zu, dass es keinen Sinn ergibt, diese 7 Sätze Fliesstext zusätzlich mit Zwischenüberschriften zu gliedern? Ja, aber das hätte ich nicht als "Unfug" bezeichnet. Die Zwischenüberschrift findet sich übrigens auch in der Formatvorlage Biographie - nur ist das "soweit sinnvoll anwendbar" mehr oder weniger eine Frage der Auslegung.
Diese Gerüchte und "Triviales" in diversen Artikeln sehe ich auch mit Skepsis. 1975 spielte sie in der berühmten Sendung Saturday Night Live, an der Seite von Mike Myers, ein Mädchen namens Grace. 2001 spielte sie in dem Film The Others eine Frau gleichen Namens, ebenso 2003 im Film Dogville. Klasse! Den Artikel Johnny Depp hatte ich letztens von derartigem Unfug(!) befreit, hier werde ich es auch noch machen. Viele Grüsse,--Michael 09:35, 5. Dez 2005 (CET)
Beim ersten Fall sprach ich noch nicht vom Unfug (auch dort sonst keine Ergänzungen der realen Artikelsubstanz), erst beim kurz danach erfolgten Wiederholungsfall. Schreibt der Herr 50 Sätze hinzu (oder 10 Sätze + ein GNU-Bild der Frau in knapper Bekleidung ;) ), kann Er gliedern, wie Er möchte. *cool* AN 10:04, 5. Dez 2005 (CET)
BTW: Habe ich einmal falsch gelernt, dass man Konstruktionen wie zum einen und zu einem beide (alternativ) verwenden darf? ;) AN 10:31, 5. Dez 2005 (CET)
(Bearb.Konflikt) Ich sehe das mit den Zwischenüberschriften inzwischen etwas gelassener. Ich war ja auch einmal ein Verfechter dieser Überschrift, liess mich aber von ArtMechanic vom Gegenteil überzeugen. Von ihm habe ich auch eine gute Alternative gelernt: mit __TOC__ ein Inhaltsverzeichnis generieren lassen - im Artikel David Mamet funktioniert dies mE sehr gut.
"zum einen": Meine Alternative klingt besser. ;) Viele Grüsse,--Michael 10:36, 5. Dez 2005 (CET)
Ich habe noch eine Quelle zu K.Lynch ergoogelt - hältst Du sie für linkable? (Das wohl nicht? ;) ) AN 12:06, 5. Dez 2005 (CET)

Moin, kurze Frage; Warum hast du denn den Satz rausgenommen? Ich finde den nämlich wichtig! (vor allem das "Dicke")

Der Film symbolisiert den Traum, vom amerikanischen Westen: Einen Traum vom Leben in Freiheit und Würde, das zwei Cowboys trotz bitterer Erfahrungen zu führen versuchen. In majestätischen Bildern zeigt Costners Regiearbeit die Schönheit einer Landschaft, die Macht der Freundschaft, die Sehnsucht nach intakten Werten und das Gift der Gewalt. In einer seiner interessantesten Rollen spielt Costner einen Mann, der Frieden mit seiner Vergangenheit geschlossen hat. Als Mentor und Autoritätsfigur beweist Robert Duvall einmal mehr, dass er zu den besten Schauspielern Amerikas gehört. Annette Bening (American Beauty) schließlich ist als couragierte, selbstbewusste Frau in den besten Jahren zu sehen.

vg --M.R.A. 22:33, 28. Nov 2005 (CET)

Hallo M.R.A.,
die kurze Antwort: Enzyklopädie, Wikipedia:Neutraler Standpunkt und Wikipedia:Formatvorlage Film.
die lange Antwort: Den Absatz habe ich entfernt, da er das Thema des Artikels (den Film) bewertet und damit dem Grundsatz der neutralen Darstellung von Wissen widerspricht. Ich weiss, es ist schwer, objektiv über etwas zu schreiben, das einem am Herzen liegt, aber eine Bewertung sollte eine Enzyklopädie gerade nicht vornehmen. Für einen Überblick über die Rezeption des Filmes eignet sich ein Abschnitt "Kritiken", in dem man auszugsweise Filmkritiken wiedergeben kann (siehe Formatvorlage Film). Das fehlt dem Artikel auch noch (bisher wird dort nur vom kommerziellen Erfolg geschrieben). Ein Beispiel hierfür ist A History of Violence#Kritiken.
Zudem stimme ich mit der Bewertung auch nicht überein. Der Film hat mir zwar gefallen, aber Costners Regie fand ich eher uninspiriert und ich halte seine Rolle keineswegs für "eine seine interessantesten Rollen". ;) Viele Grüsse,--Michael 09:11, 29. Nov 2005 (CET)
Dasch isch doh der herr mit dem portal Männer, der fir POV geradezu berüchtigt ischt? Dann bite kaine selpstfervaste kritiken der filme, hir isch nisch der ort dafür. PISAianer 09:42, 29. Nov 2005 (CET)

Spoiler

Hallo Kubrick! Ich möchte dich bitten, endlich den Editwar bezüglich der Spoilerlinks zu unterlassen. Es gibt hier einen Beschluss, dass Spoiler-Hinweise abzulehnen sind - Wenn du meinst, dass die Links keine Warnungen wären, dann führe hierzu doch bitte das Meinungsbild durch, anstatt deine Meinung mit Gewalt durchsetzen zu wollen. -- iGEL (+) 13:15, 30. Nov 2005 (CET)

Hallo iGEL,
wegen Deinen edits wollte ich Dich auch noch ansprechen. Bitte unterlasse es, Fakten zu schaffen, bevor wir mit dem Meinungsbild eine Grundlage für diese Änderungen geschaffen haben. Viele Grüsse,--Michael 11:21, 1. Dez 2005 (CET)
Ich denke, du spielst auf den Edit in der Filmvorlage an. Im Grunde habe ich damit ja nur die Beschlusslage umgesetzt, aber okay: Sorry dafür. -- iGEL (+) 16:11, 1. Dez 2005 (CET)

Hallo Kubrick, könntest du mir einen Gefallen tun und im Artikel zum Europäischen Filmpreis 2005 meine letzte Version wiederherstellen? Ein Benutzer hat ohne Begründung alle Nominierten entfernt, obwohl man im Vorgänger-Thread zur Preisverleihung 2004 schon nicht auf sie verzichtet. Ich persönlich fände es schade, wenn die Arbeit für die Katz' wäre. Die Fehlenden Nominiertne würde ich natürlich ergänzen. LG César 09:18, 4. Dez 2005 (CET)

Hallo César,
Ja, diese Lösung ist auch besser. Da der Artikel danach noch von anderen Autoren bearbeitet wurde war ein einfaches Zurücksetzen aber nicht mehr möglich. Ich habe daher die Nominierten "manuell" aus Deiner Version in den Artikel gesetzt. Ich hatte überlegt, die Gewinner fett zu markieren, aber das ist auch nicht gerne gesehen, da nur das Lemma fett sein soll, daher die Lösung mit "Gewinner".
Wie man selber Versionen wiederherstellen kann steht übrigens unter Hilfe:Wiederherstellen. Viele Grüsse,--Michael 16:50, 4. Dez 2005 (CET)

So sieht das doch jetzt gleich viel besser aus, danke für die Mühe, die du dir gemacht hast. Und danke für den Wiki-Link, bisher dachte ich, Admins könnten nur Versionen wiederherstellen. LG César 11:40, 5. Dez 2005 (CET)

Geschlechtsneutralität

Hallo Kubrik- wie ich sehe bist Du auch so filmbegeistert wie ich. :) Aber bitte vergiß nicht Deine Artikel geschlechtsneutraler zu gestalten. Mit freundlichem Gruß --Cascarita (Pin Up!) 16:04, 6. Dez 2005 (CET)

Das Regieassistenz? Vielen Dank für Deine Erweiterungen der beiden Artikel, die ich Macho natürlich nur aus meiner Sicht geschrieben habe. Ganz glücklich, das muss ich ehrlich sagen, bin ich mit der "Kastrierung" der Artikel nicht wirklich - aber ich kann damit leben. Wenn Du dir aber mal weitere Artikel zu Berufen anschaust wirst Du feststellen müssen, dass viele ebenfalls "maskulinisiert" geschrieben sind (u.a. Facharzt, Sachverständiger, Wirtschaftsprüfer und sogar Bundeskanzler (Deutschland)). Viele Grüsse,--Michael 09:18, 7. Dez 2005 (CET)
Umgekehrt ungerecht: In Verliebt in eine Hexe (Film) ist von einer weiblichen Hexe die Rede. Welchen Beruf hat Nigel - Hexer? Hexenmeister?. Männlich Meister, weiblich Hexenfußvolk? Man sollte womöglich die Filmproduzenten verklagen... ;)
BTW: Ein Linktipp: Wikipedia:Diskussion zur Registrierungspflicht :) AN 10:14, 7. Dez 2005 (CET)
Man sollte womöglich die Filmproduzenten verklagen. - FilmproduzentInnen bitteschön!
Wikipedia:Diskussion zur Registrierungspflicht - war schon auf "Fragen zur WP" eine interessante Lektüre. ;) Viele Grüsse,--Michael 10:31, 7. Dez 2005 (CET)
Die/den KritikIn halte ich für berechtigt, daher habe ich gerade eine(n) ArtikelIn über die/den FilmproduzentIn Penny Marshall geschrieben - diesmal wegen der/dem Länge gleich mit der/dem Unfug drin. ;)
Mir kommt übrigens in die/den SinnIn, dass die sog. LesbenInnen eigentlich nur weiblich sind. Wenn Jodie Foster wirklich lesbisch sein sollte, habe ich bei ihr keine Chance, weil ich kein Lesb sein kann. Ist das gerecht? *schluchz* ;) AN 18:46, 7. Dez 2005 (CET)
Penny Marshall - mit Zwischenüberschriften! Sie wird zu den erfolgreichsten Regisseuren [...] Sollte das nicht "Regisseusen" heissen?
Bei Jodie Foster gibt es immer noch die Möglichkeit der Geschlechtsangleichenden Maßnahmen. Alas, ob es das wert ist? Ich meine: Ja! ;) Viele Grüsse,--Michael 09:23, 8. Dez 2005 (CET)
Der Haken dabei: Dann habe ich bei Julia Roberts (kriselnde Ehe nach dem Medienklatsch vor ein paar Wochen) und Nicole Kidman (frei) keine Chancen mehr.
Ich hätte sowas übrigens gleich verschrottet - je mehr Du Dich beim Aufbereiten bemühst, desto mehr meinen manche, solche "Artikelstarts" wären "normal". Erst kürzlich erlebt. Eine Horrorvorstellung: Einer legt per Bot aus der IMDb zum jeden Film einen NurTabelle/Halbsatz-Substub an und Du kannst keine neuen Artikel mehr schreiben... :((( AN 11:16, 8. Dez 2005 (CET)
Den habe ich aufbereitet Weil es Kate Beckinsale gibt. ;) Wie man aber daran auch sehen kann, gibt es danach vom Autor(!) noch Nachfragen weil man sich nicht mehr daran erinnern kann, was sie mit dem 5 Dollarschein gekauft hat. Oh well... für heute mache ich erst einmal Schicht, komme aus dem revertieren, löschen und blockieren nicht mehr raus. Grüsse,--Michael 11:24, 8. Dez 2005 (CET)
Damit der "Autor" an das Wesentliche denkt, habe ich ihm etwas auf seine Disk.-Seite geschrieben. Ich meine: Zwar dachte ich daran, Das Jesus Video (Film) selber zu schreiben, da ich es aber nicht besser als eben erfolgt gemacht hätte, bedauere ich die verschwundene Chance zur Neuanlage nicht. Wenn ich aber Schrott wie sowas sehe und manche Leute meinen, darin müsste man trotzt Ekelgefühle rumwühlen, verliere ich den Spaß an der WP... AN 11:30, 8. Dez 2005 (CET)

Skye McCole Bartusiak

Noch so ein (...)-Stück - in der en:WP und der IMDb schreibt man den Namen ohne des Bindestrichs, was meist Du dazu? AN 10:03, 9. Dez 2005 (CET)
en:, imdb und ihre "Offizielle Website" nehme ich mal als Argument, die Seite zu verschieben... Viele Grüsse,--Michael 10:53, 9. Dez 2005 (CET)
BTW: Meinst Du, Spam wäre soooo schlecht? (ergoogelt wie die anderen) Die IMDb veröffentlicht ebenfalls von diversen Leuten eingeschicktes Zeug, in einigen Biografien - wie eben der von Skye McCole Bartusiak - werden nur Tratsch und Gerüchte gesammelt... ;) AN 11:06, 9. Dez 2005 (CET)
Peinlich. kinokai, filmkai etc. sind in der Vergangenheit vor allem durch Spam aufgefallen. Ich dachte, der Eintrag stammte auch von denen, die Versionsgeschichte belehrte mich gerade eines besseren. Wenn Du meinst, er würde passen...
Skye werde ich noch um 2,3 Sätze (aus en:, nicht der imdb und ohne die "Information" über ihren Hund) erweitern, obwohl sie mir bisher noch nie aufgefallen ist. Viele Grüsse,--Michael 11:18, 9. Dez 2005 (CET)
4 Weblinks reichen. Was Skye McCole Bartusiak betrifft - der Typ, darauf angesprochen, warf einfach weiteren Schrott dieser Sorte rein - und das ist absolut eindeutig böswillig. Daher: Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Meleagros --AN 11:22, 9. Dez 2005 (CET)
Das erklärt die en:WP nicht so gut... ("his first acting role was in "Biloxi Blues"; a Minnesota production") :((( - ich habe mich schon gewundert... AN 13:22, 9. Dez 2005 (CET)
*g* Ich habe mich auch erst mal vergeblich in der Filmographie der imdb gesucht, bis ich auf dieses stiess. ;) Schönes Wochenende,--Michael 13:26, 9. Dez 2005 (CET)
Ja... Ich nehme an, wenn ich einen Steve Zahn-Artikel vom Anfang an schreiben würde, hätte ich mir 30-45 Minuten genommen, hätte etliche Quellen vor Augen (nicht nur die en:WP und das, wo ich nach dem Nicht-Finden gedacht habe, dass die Rolle sehr klein war) und wäre rechtzeitig darauf gekommen... :( Dem Aufbereiten widme ich fast nur noch die Zeitstücke dazwischen, das macht aber wohl jeder so - sonst hätte sich z.B. jemand die Zeit genommen die Filmografie des Stanley Tucci zu ordnen... Schlamperei beim Artikelstart verleitet wohl zu Schlamperei, tut mir leid... :(((( AN 13:40, 9. Dez 2005 (CET)
Das ist übrigens meine Buße für das nachlässige Recherchieren etwas weiter oben - alles wie unter Wikipedia:WikiProjekt_Film#Filmographien empfohlen wird. :) Irgendwie komisch - ich fühle mich mies bei einem Fehler beim Forschen, manche haben keine Gewissensbisse beim völligen Verzicht auf das Recherchieren... AN 16:18, 9. Dez 2005 (CET)

Hi Kub,

kannst du mir sagen, nach welchem System der Filmkalender sortiert wird? Ich hatte angenommen, die Filme werden nach US-Kinostart sortiert, habe die letzten Monate über die Dezember-Neustarts in den USA ins Filmjahr 2005 gesteckt. Jetzt wo der Artikel zum Filmjahr 2006 entstanden ist, waren MisterMad und ich unsicher, wo Brokeback Mountain rein kommt - 2005 (US-Kinostart), oder 2006 (Dt. Kinostart)? LG César 18:26, 13. Dez 2005 (CET)

Hallo César,
kannst du mir sagen, nach welchem System der Filmkalender sortiert wird? - Chronologisch, also 1895, gefolgt von 1896, dann 1897 etc. ;)
Die Filmstarts waren im "Originalkonzept" des FK überhaupt nicht vorgesehen und wurden nachträglich von Rybak eingearbeitet. Ich denke aber, dass hier die VÖ in Deutschland verwendet wurden (was in der deutschsprachigen WP auch sinnvoll wäre). Viele Grüsse,--Michael 08:33, 14. Dez 2005 (CET)

Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --A8 11:40, 17. Dez 2005 (CET)

Hallo Michael, ich habe dir bei mir eine Frage gestellt, wäre schön wenn du sie beantworten könntest. --A8 11:07, 19. Dez 2005 (CET)

könnte man den Text über J. Monika Walther vielleicht mal drin lassen? Es ist zwar nett, dass einen Teil der Suchenden dann ich auf der Homepage habe, aber fragende Mails eben auch. Jetzt ist es so, dass die Leute unter meinem Namen beo Google u.a. auf Wiki stößt und dann auf die gesperrte Seite. Ganz prima. Was soll das J. Monika Walther

Baustein "Lückenhaft"

Hallo, wie ich in den vergangenen Wochen schon öfter festgestellt habe, setzt du immer häufiger den Baustein "Lückenhaft" in diversen Filmartikeln (und noch dazu an - wie ich finde - seltsamer Stelle, also mitten im Artikel). Bei neueren Filmen ist es mir durchaus bewußt, dass da noch etwas fehlt, aber wenn die Filme erst im kommenden Jahr im Kino kommen (wie z.B. Good Night, and Good Luck.), kann man noch nicht wirklich eine "ausufernde" Inhaltsangabe verfassen. Diese aber gleich alle als "unvollständig" aussehen zu lassen finde ich schon etwas doof. MisterMad 19:22, 19. Dez 2005 (CET)

Hallo MisterMad,
mitten im Artikel - ich setze den Baustein in den Absatz, der lückenhaft ist und das ist bei Filmartikeln zumeist der Abschnitt "Handlung". Eine vollständige Inhaltsangabe gehört nunmal in einen Filmartikel, unabhängig davon ob der Film 2006 oder 1957 veröffentlicht wird/wurde. Bei themoviespoiler.com findest Du im übrigen auch eine Inhaltsangabe für Good Night, and Good Luck.
Diese aber gleich alle als "unvollständig" aussehen zu lassen finde ich schon etwas doof. Wieso "aussehen lassen"? Der Artikel ist nunmal unvollständig. Was soll ich machen? Viele Grüsse,--Michael 09:12, 20. Dez 2005 (CET)
Den Baustein oben drüber packen z.B.... ;-) Aber ich verstehe schon deine Intention. Und danke für den Hinweis auf moviespolier. MisterMad 21:22, 20. Dez 2005 (CET)
Meiner Erfahrung nach werden Bausteine über oder unter einem Artikel konsequent ignoriert ;) und da der Baustein auch diesen Abschnitt meint setze ich ihn in den lückenhaften Absatz. Vielen Dank für Dein Verständnis und Grüsse,--Michael 08:48, 21. Dez 2005 (CET)

Vandalen-Revert

Hi, Michael, Danke für den prompten Vandalen-Revert auf meiner Benutzerseite! --Carlo Cravallo 11:17, 23. Dez 2005 (CET)

Frohes Fest vorab

 

Ich wünsche Dir und den Deinen vorab schon mal ein wünderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! ((ó)) Käffchen?!? 13:16, 23. Dez 2005 (CET)

Danke! Wünsch ich Dir/Euch auch!--Michael 14:25, 23. Dez 2005 (CET)
Frohes Festare von mir auch! Utente 16:56, 23. Dez 2005 (CET)

Hallo Michael. Habe den Artikel umgeändert, was denkst Du darüber? Gruß und frohes Fest --Magellan 07:14, 24. Dez 2005 (CET)

Hallo Magellan,
wünsche auch Dir ein frohes Fest! Der Artikel ist ja richtig gewachsen. ;) Die Inhaltsangabe sollte man besser noch etwas kürzen (nicht so sehr ins Detail gehen). Vielleicht wäre es auch gut, die Zitate nach Wikiquote zu übertragen - dort gibt es ja eine eigene Kategorie für Film-Zitate. Viele Grüsse,--Michael 11:56, 26. Dez 2005 (CET)
Einmal willst Du umfangreich, einmal kürzer... ;) Ich wollte heute mal ruhig ein paar Stunden was schreiben, leider musste ich mich wieder aufregen: S. in : Wikipedia:Meinungsbilder/Stubeinstellung#Keine_allgemeine_Regelung :((( . Wie man Minuten vor dem Weihnachtsessen (!!!) darauf kommt, Leute ungefragt zu provozieren und anzuprollen, entzieht sich meinem Verständnis - genauso, wie der Typ einmal als "Admin" fungieren durfte.
Erfreulicherweise bekomme ich dort den Eindruck, dass die seriöseren Leute keinen Unterschied zwischen dem Substub-Spamming und den anderen Störversuchen sehen - deswegen meinen sie meist, man bräuchte keine Sonderregelungen. Du darfst wohl so einen Spammer einmal ansprechen und dann, wenn nötig, wie Leute behandeln, die Dirk stiiiinkt kritzeln... ;) AN 13:04, 26. Dez 2005 (CET)
BTW: Die Producers/Stone-IP geht mir schwer auf die Nerven... Deine Benutzerseite, meine Benutzerdiskussion, die Artikel... Da fragt man sich, was eigentlich im Gehirn so einen [-----] vor sich geht? AN 10:32, 27. Dez 2005 (CET)
Einfach revertieren und ignorieren. Ich finde den Text interessant, den sie verwendet - das ist ja der Artikeltext, der ursprünglich mit einer Zusammenfassung eingestellt wurde, die der Deinen ähnelt. Hier haben wir uns wohl einen Substubeinsteller(TM) zum Feind gemacht.--Michael 10:41, 27. Dez 2005 (CET)
Ich dachte zuerst (wegen des Kommentars), der würde mich hassen - am Tag darauf hat der sich allerdings auf Mister Mad fokussiert (mich ließ der am 23.12 völlig in Ruhe). Die IP alleine wäre halb so nervig, beim oben verlinkten Meinungsbild ist manch ein angemeldeter Benutzer am Pöbeln und Trollen - schon seltsam, wozu manche fähig sind, bloß nicht sich 20-30 Minuten zu setzen und einen ordentlichen Artikel zu schreiben... :((( AN 10:57, 27. Dez 2005 (CET)
Heute hatte er wieder mal mich auf der Liste, Michael genauso und sogar das Portal:Film. Das fand ich dann schon ziemlich dreist. MisterMad 11:36, 27. Dez 2005 (CET)
Wie gesagt: Was geht in so einem Kopf nur vor? (Ich bin leider kein Psychiater...) AN 11:39, 27. Dez 2005 (CET)
Portal Film war gestern. Ausser revertieren und/oder sperren sehe ich keine richtige Handhabe dagegen (ist eine T-Online IP). Möchte jemand seine Benutzer- und/oder Diskussionsseite gegen IPs sperren lassen? Grüsse,--Michael 11:47, 27. Dez 2005 (CET)
Gerne, auf anonyme Nachrichten stehe ich net. Du kannst dasselbe mit allen Seiten tun , die der Vandale anfasst - die Filme, die Vorlagen usw. :) AN 11:53, 27. Dez 2005 (CET)
Geschehen (Deine Benutzerseite war ja schon gesperrt). Man wäre ja schon versucht, Spezial:Allpages durchzugehen und mit dem Sperren anzufangen. ;) Viele Grüsse,--Michael 12:13, 27. Dez 2005 (CET)
Das war mein erster Gedanke als mir jemand erzählte, dass es diese Möglichkeit gibt. ;) Der zweite: Es fehlt das Sperren des Neuanlegens wie in der en:WP. :) AN 12:22, 27. Dez 2005 (CET)
Portal Film war heute auch, allerdings nur ein Teil, nämlich dieser: [4] MisterMad 12:45, 27. Dez 2005 (CET)

Hallo, warum hast Du die Verlinkungen bei den Auszeichnungen wieder rausgenommen?? Hat das irgeneinen besonderen Grund?? Im Bezug auf die Filmlänge sagt kino.de 106 Minuten.. MisterMad 13:49, 26. Dez 2005 (CET)

Hallo Mister Mad,
auch Dir noch einen schönen Festtag (oder was davon übrig ist ;) ). Zwischenüberschriften sollten nur verlinkt werden, wenn hinter dem Link eine Liste/ Tabelle o.ä. steckt: Wikipedia:Verlinken. Viele Grüsse,--Michael 13:53, 26. Dez 2005 (CET)
Und warum sagt mir sowas niemand?? Aber den Link bei Brokeback Mountain auf die Golden Globe Verleihung 2006 hätte man dann ja drin lassen können, oder? ;-) MisterMad 15:20, 26. Dez 2005 (CET)
Und warum sagt mir sowas niemand?? So etwas machen wir immer im geheimen, damit Du nichts davon erfährst. Hehehehe ;)
Brokeback Mountain: Warum sagt mir niemand, dass es einen Artikel zur Verleihung 2006 gibt? Der zeigte nämlich vorher auf [[Golden Globe]] und wurde daher von mir entfernt. Viele Grüsse,--Michael 15:25, 26. Dez 2005 (CET)
Ich empfehle dafür mal die "Road to the Ocsar-Rubrik" :-) MisterMad 00:03, 27. Dez 2005 (CET)

Hi, Michael, im Zusammenhang mit der Film-Infobox bin ich etwas unsicher. In o.g. Artikel habe ich die frühere Version verwendet, die IMHO noch ganz gut ihren Zweck erfüllt. Oder gibt es da neuere Erkenntnisse? Und was die von Dir beanstandete "Lückenhaftigkeit" dieses Artikel angeht: Müssen in diesem Fall ein paar fehlende Angaben zum Schluss des Films zwangsläufig dazu führen, einen entsprechenen Baustein aufzunehmen? --Carlo Cravallo 14:31, 26. Dez 2005 (CET)

Hallo Carlo,
die "neue" infobox sollte eigentlich Standard sein für Filmartikel, daher habe ich sie auch eingesetzt. Sollte sich eine dort verlinkte Seite ändern, so kann man den Link einfach in der Vorlage ändern und muss nicht jeden Artikel einzeln durchgehen - vorbeugende Faulheit eben. ;)
Was die Lückenhaftigkeit angeht: Wie Du schreibst fehlen hier eben Angaben zum Schluss des Filmes, daher der Baustein. Viele Grüsse und einen schönen Feiertag,--Michael 15:17, 26. Dez 2005 (CET)
Für Vorgehensweisen, die die Faulheit unterstützen, bin ich natürlich immer zu haben. Werde diese Vorlage auf jeden Fall ab sofort vorzugsweise benutzen. Den Inhalt habe ich übrigens jetzt vervollständigt. Einen vollständigen Inhalt halte ich zwar prinzipiell für weniger wichtig als Angaben zu Rezeption, Wirkung und Stellenwert, aber sei's drum ;-) --Carlo Cravallo 11:59, 27. Dez 2005 (CET)
Ich hatte auch schon geplant, ihn selber anhand des Eintrages auf filmsite.org zu vervollständigen. Einen vollständigen Inhalt halte ich zwar prinzipiell für weniger wichtig - im Chat gab es darüber ein kurzes Gespräch in dem jemand (ich war's nicht!) vorschlug Artikel ohne vollständige Inhaltsangabe sofort zu löschen und die Benutzer indefinite zu sperren weil sie (Zitat) "das Prinzip einer Enzyklopädie nicht verstanden haben" und "hier falsch sind". Ganz soweit möchte ich nicht gehen, aber eine vollständige Inhaltsangabe gehört mE zu einem brauchbaren Artikel dazu. Viele Grüsse,--Michael 12:11, 27. Dez 2005 (CET)
Artikel ohne vollständige Inhaltsangabe sofort zu löschen und die Benutzer indefinite zu sperren - Das ist noch viel radikaler als meine Ansätze... ;) (Ich war's bestimmt nicht, ich mag keine Chatrooms). AN 14:09, 27. Dez 2005 (CET)

Zwei Münchner in Hamburg

Hallo, danke für den Hinweis. Ich würder gerne den letzten Text wieder lösche, blicke aber mit der Löschlist und so noch nicht ganz durch.

Kleine Hilfe wäre sehr nett.

Danke Netzmeister

ich kann den Artikel aber leider nicht mehr öffnen oder darauf zugreifen


- ok alles klar... darf ich noch fragen, wo ich solche Vorlagen für Artikel finde... - hmm aller Anfang ist schwer - ziemlich viel neues... :) aber solang ich fragen darf?

- ok danke das hört sich ja zumindest schon mal nett an :) Ok dann les ich mich da mal bissl rein. Merc Mfg Flo

- schon ok, nur irgendwie haben da grad mehrere mitgesprochen... so mit den ganzen kürzeln und vorlagen muss ich mich noch beschäftigen, aber das geht halt nur mit "learning by doing" kann mir jetzt schon alles durchlesen, aber wenn ich es anwenden will weiß ich es eh nicht mehr... ok in diesem Sinne... :)