Royden Rabinowitch

kanadisch-belgischer Bildhauer und Zeichner
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2013 um 01:29 Uhr durch Wiegels (Diskussion | Beiträge) (Typografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Royden Rabinowitch (* 6. März 1943 in Toronto, Ontario) ist ein belgisch- kanadischer Bildhauer und Zeichner.

Leben und Werk

Royden Rabinowitch ist 1943 in Toronto, Kanada geboren. Haim D. Rabinowitch[1] ist sein Onkel und der Bildhauer David Rabinowitch sein Zwillingsbruder.[2]

Die Schulzeit verbrachte er an der Richmond Hill High School, Ontario. In den 60er Jahren, am Anfang seiner Karriere in London gehörte er zu einer Künstlergruppe um Tony Urquhart herum. Nach seinem Umzug nach Waterloo lehrte er an der University of Waterloo freie Kunst und später am Ontario College of Fine Art. In den 70er Jahren übersiedelte er in die USA und lehrte an der Yale University in New Haven. Weitere Lehraufträge an der University of Cambridge im United Kingdom, an der University of St Andrews in Schottland und der Universität Leiden in den Niederlanden folgten.[3]

R. Rabinowitch lebt derzeit in Gent, Belgien und Dublin, Irland.[4]

Das Werk von R. Rabinowitch umfasst Boden- und Wandskulpturen aus Metall sowie großformatige Zeichnungen, die künstlerisch dem Minimalismus sehr nahe stehen. In seinen Frühwerken bezieht er sich ausdrücklich auf Alberto Giacometti, David Smith und Constantin Brâncuși.

„(...) Neben der Kunst befasst sich Rabinowitch aber auch mit Studien der Musik und der Naturwissenschaft. Diese bringen ihn zu der Überzeugung, dass sich die Gestalt der Realität, welche durch die Rationalität der Wissenschaft klar definiert wird, nicht mit dem sinnlich-körperlichen Erfahrungsraum vereinbaren lässt. Der Widerspruch zwischen Wissen und Erfahrung wird für ihn zum Thema einer intensiven, bis heute andauernden Auseinandersetzung und ist damit von entscheidendem Einfluss bei der Entwicklung seiner konsequenten Bildsprache. (...)“

Zitat Roland Nachtigäller[5]

Ausstellungen (Auswahl)

Einzelausstellungen

Gruppenausstellungen

Auszeichnungen (Auswahl)

Literatur

  • Royden Rabinowitch Einführung von Roland Nachtigäller, MARTa Herford gGmbH, 2009
  • Skulptur Sein, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, Deutschland (Kurator: Harald Szeemann), 1989
  • Chambres d'Amis Museum van Hededaagse Kunst, Gent, Belgien (Kurator: Jan Hoet), 1986
  • Platz Verfuhrung – Klassische Beispiele Stuttgart, Deutschland (Kurator: Rudi Fuchs) 1992

Einzelnachweise

  1. The Hebrew University of Jerusalem Haim D. Rabinowitch abgerufen am 30. Juni 2013 (englisch)
  2. The Canadian Encyclopedia Royden Rabinowitch abgerufen am 30. Juni 2013 (englisch)
  3. zoominfo: Royden Rabinowitch abgerufen am 30. Juni 2013 (englisch)
  4. Biografie Royden Rabinowitch abgerufen am 30. Juni 2013 (englisch)
  5. Roland Nachtigäller: MARTa Herford abgerufen am 30. Juni 2013
  6. Museum Abteiberg ... zeigt nach Jahren wieder Arbeiten von Rabinowitch und Heerich, abgerufen am 30. Juni 2013
  7. MARTa Herford, abgerufen am 30. Juni 2013
  8. art cities reisen, abgerufen am 30. Juni 2013
  9. Govenor General’s Awards in Visual and Media Arts Govenor Royden Rabinowitch, abgerufen am 30. Juni 2013 (englisch)