Portal:Dresden/Artikel des Monats

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2013 um 15:44 Uhr durch DynaMoToR (Diskussion | Beiträge) (Antonsplatz (Dresden)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Artikel des Monats

 
Antonsplatz auf einer Karte von 1895

Der Antonsplatz ist ein unbebauter Platz am Westrand der Inneren Altstadt im Stadtzentrum Dresdens. Nach Schleifung der Festungswerke wurde er Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt und diente lange Zeit als Marktplatz. Am Antonsplatz befanden sich Kaufhallen und die zentrale Post Dresdens, aus der das Fernmeldeamt hervorging. Außerdem war er Standort von Vorläufern der TU und der HfBK Dresden sowie vom Sächsischen Oberverwaltungsgericht, zudem wurde am Antonsplatz das Dresdner Kunstgewerbemuseum gegründet. In den frühen 1890er Jahren überbaute man ihn mit der Markthalle Antonsplatz, die vor genau 120 Jahren am 5. Juli 1893 eröffnet wurde. Bei den Luftangriffen auf Dresden 1945 wurden sämtliche anliegenden Gebäude zerstört oder zumindest so schwer beschädigt, dass sie in den Folgejahren abgerissen werden mussten. Heute dient der Antonsplatz in erster Linie den Kunden der nahen Altmarkt-Galerie als Parkplatz, allerdings existieren für die Flächen seit den 1990er Jahren Pläne für eine erneute Bebauung.