Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2011 um 14:25 Uhr durch WikitanvirBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ändere: sk:Ľadový hokej na Zimných olympijských hrách 2006 - Mužský turnaj). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei den Olympischen Winterspielen 2006 fanden die Eishockeyturniere in Turin statt. 21 von 38 Spielen der Männer und 11 von 20 Spielen der Frauen wurden in der Halle Torino Palasport Olimpico ausgetragen, die übrigen Spiele gleich nebenan in der Halle Torino Esposizioni.

Olympische Ringe
Olympische Ringe

Olympisches Eishockeyturnier der Männer

Qualifikation

Drei Plätze beim Olympischen Eishockeyturnier der Herren wurden im Zuge von Qualifikationsspielen vergeben. Die Qualifikation wurde in 2 Runden ausgetragen. In der 1. Runde spielten 12 Mannschaften in 3 Gruppen. Teilnahmeberechtigt waren die Mannschaften auf den Plätzen 18-30 der Eishockey-Weltrangliste (Stand nach der Eishockey-Weltmeisterschaft 2004, Italien als 19. der Rangliste war als Gastgeber direkt qualifiziert). Da Großbritannien als 25. der Weltrangliste verzichtete, rückte zunächst Südkorea als 31., nachdem auch diese verzichteten Bulgarien als 32. der Rangliste nach. Die 3 Gruppensieger der 1. Runde trafen dann in der 2. Runde auf die 9 Mannschaften der Plätze 9-17 der Liste. Die 2. Runde wurde in 3 Gruppen mit je 4 Mannschaften ausgetragen. Die Gruppensieger jeder Gruppe waren für das Olympiaturnier qualifiziert.

Erste Runde

Gruppe 1 (Briançon, FRA, 11.-14. Nov. 2004)
Teams FRA ROM EST BUL Tore Pkt.
1. Frankreich  Frankreich 8:0 7:0 15:0 30:0 6:0
2. Rumänien  Rumänien 0:8 4:3 6:1 10:12 4:2
3. Estland  Estland 0:7 3:4 11:1 14:12 2:4
4. Bulgarien  Bulgarien 0:15 1:6 1:11 2:32 0:6
Gruppe 2 (Stavanger, NOR, 11.-14. Nov. 2004)
Teams NOR HUN CHN SCG Tore Pkt.
1. Norwegen  Norwegen 3:3 16:2 21:0 40:5 5:1
2. Ungarn  Ungarn 3:3 4:3 13:0 20:6 5:1
3. China Volksrepublik  Volksrepublik China 2:16 3:4 3:2 8:22 2:4
4. Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 0:21 0:13 2:3 2:37 0:6


Gruppe 3 (Nowy Targ, POL, 11.-14. Nov. 2004)
Teams POL NED LTU CRO Tore Pkt.
1. Polen  Polen 5:0 6:1 7:0 18:1 6:0
2. Niederlande  Niederlande 0:5 3:1 10:3 13:9 4:2
3. Litauen  Litauen 1:6 1:3 6:4 8:13 2:4
4. Kroatien  Kroatien 0:7 3:10 4:6 7:23 0:6


Zweite Runde

Gruppe A (Kloten, SUI, 10.-13. Feb. 2005)
Teams SUI NOR DAN JPN Tore Pkt.
1. Schweiz  Schweiz 3:1 4:2 5:1 12:4 6:0
2. Norwegen  Norwegen 1:3 4:0 4:3 9:6 4:2
3. Danemark  Dänemark 2:4 0:4 5:2 7:10 2:4
4. Japan  Japan 1:5 3:4 2:5 6:14 0:6
Gruppe B (Riga, LAT, 10.-13. Feb. 2005)
Teams LAT BLR SLO POL Tore Pkt.
1. Lettland  Lettland 5:4 2:1 3:1 10:6 6:0
2. Belarus  Belarus 4:5 7:2 3:2 14:9 4:2
3. Slowenien  Slowenien 1:2 2:7 4:3 7:12 2:4
4. Polen  Polen 1:3 2:3 3:4 6:10 0:6


Gruppe C (Klagenfurt, AUT, 10.-13. Feb. 2005)
Teams KAZ AUT FRA UKR Tore Pkt.
1. Kasachstan  Kasachstan 0:4 1:0 2:1 3:5 4:2
2. Osterreich  Österreich 4:0 1:1 3:4 8:5 3:3
3. Frankreich  Frankreich 0:1 1:1 4:3 5:5 3:3
4. Ukraine  Ukraine 1:2 4:3 3:4 8:9 2:4


qualifiziert für das Olympiaturnier: Schweiz, Lettland, Kasachstan

Olympisches Turnier

Für das Olympische Herren-Eishockeyturnier wurden zwölf Mannschaften mit jeweils 20 Feldspielern und drei Torhütern zugelassen. Dafür qualifizierten sich die acht besten Teams der Eishockey-Weltrangliste (Stand nach der Eishockey-Weltmeisterschaft 2004) direkt (Kanada, Schweden, Slowakei, Tschechien, Finnland, USA, Russland und Deutschland), dazu kam noch Gastgeber Italien. Die weiteren drei Plätze wurden in Qualifikationsturnieren ausgespielt, bei welchen sich die Schweiz, Lettland und Kasachstan qualifizierten.

Die zwölf Mannschaften spielten zunächst in zwei Vorrundengruppen mit jeweils sechs Teams. Die besten vier Mannschaften jeder Gruppe erreichten dann das Viertelfinale und ermittelten in der Folge im K.O.-System den Olympiasieger. Der Bronzemedaillengewinner wurde durch die beiden Verlierer der Halbfinalspiele ermittelt. Weitere Platzierungsspiele wurden nicht ausgetragen.

Ergebnisse und Platzierungen

Vorrunde Gruppe A
RF Team Spiele Siege Unent Ndlg Tore Punkte
1. Finnland  Finnland 5 5 0 0 19: 2 10: 0
2. Schweiz  Schweiz 5 2 2 1 10:12 6: 4
3. Kanada  Kanada 5 3 0 2 15: 9 6: 4
4. Tschechien  Tschechien 5 2 0 3 14:12 4: 6
5. Deutschland  Deutschland 5 0 2 3 7:16 2: 8
6. Italien  Italien 5 0 2 3 9:23 2: 8

PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposzioni

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
15. Feb. 13:00 #2 PO Italien – Kanada 2:7 (0:1, 2:5, 0:1)   Cirone, Parco

  Iginla (2), Heatley, Doan, St. Louis, Richards, Thornton

15:30 #3 TE Schweiz – Finnland 0:5 (0:1, 0:4, 0:0)

  O. Jokinen (2), Selänne (2), Numminen

17:00 #4 PO Deutschland – Tschechien 1:4 (1:0, 0:2, 0:2)   Boos

  T. Kaberle (2), Jagr, Vyborny

16. Feb. 12:00 #7 PO Finnland – Italien 6:0 (0:0, 4:0, 2:0)   Selänne (2), Lehtinen, Koivu, J. Jokinen, Peltonen
13:00 #8 TE Tschechien – Schweiz 2:3 (0:1, 1:1, 1:1)   Jagr, Zidlicky

  Ziegler, Paterlini, Streit

20:00 #11 PO Kanada – Deutschland 5:1 (3:0, 1:1, 1:0)   Redden, Sakic, Gagné, Heatley, Doan

  Ehrhoff

18. Feb. 13:00 #14 PO Italien – Deutschland 3:3 (1:0, 0:1, 2:2)   Parco, De Tony, Borgatello

  Martinec, Felski, M. Goc

15:30 #15 TE Kanada – Schweiz 0:2 (0:1, 0:1, 0:0)   DiPietro (2)
21:00 #18 PO Tschechien – Finnland 2:4 (1:1, 1:1, 0:2)   Zidlicky (2)

  Lehtinen (2), O. Jokinen, Selänne

19. Feb. 12:00 #19 PO Deutschland – Schweiz 2:2 (0:0, 1:2, 1:0)   Felski, Boos

  Conne, DiPietro

20:00 #23 PO Tschechien – Italien 4:1 (2:0, 1:0, 1:1)   Hejduk, Prospal (3)

  Parco

21:00 #24 TE Finnland – Kanada 2:0 (2:0, 0:0, 0:0)   Selänne, S. Kapanen
21. Feb. 12:30 #26 PO Schweiz – Italien 3:3 (2:1, 0:1, 1:1)   Lemm, Fischer, Rüthemann

  Busillo, Trevisani, Iob

15:30 #27 TE Finnland – Deutschland 2:0 (1:0, 1:0, 0:0)   N. Kapanen, Koivu
16:30 #28 PO Kanada – Tschechien 3:2 (3:0, 0:1, 0:1)   Richards, St. Louis, Pronger

  Kubina, Čajánek

Vorrunde Gruppe B
RF Team Spiele Siege Unent Ndlg Tore Punkte
1. Slowakei  Slowakei 5 5 0 0 18:8 10: 0
2. Russland  Russland 5 4 0 1 23:11 8: 2
3. Schweden  Schweden 5 3 0 2 15:12 6: 4
4. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 1 1 3 13:13 3: 7
5. Kasachstan  Kasachstan 5 1 0 4 9:16 2: 8
6. Lettland  Lettland 5 0 1 4 11:29 1: 9

PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposzioni

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
15. Feb. 11:30 #1 TE Kasachstan – Schweden 2:7 (0:3, 1:4, 1:0)   J. Koreschkow, Antipin

  Tjärnqvist (2), Alfredsson, H. Sedin, Axelsson, Sundin, D. Sedin

20:00 #5 TE Russland – Slowakei 3:5 (2:1, 1:2, 0:2)   Dazjuk, Kowaljow, Owetschkin

  Gaborik (2), Demitra, Visnovsky, Bondra

21:00 #6 PO Lettland – USA 3:3 (1:2, 2:0, 0:1)   Nizivijs, Tribuncovs, Vasiljevs

  Gionta, Conroy, Leopold

16. Feb. 16:00 #9 PO Schweden – Russland 0:5 (0:0, 0:3, 0:2)   Kowaljow, Owetschkin, Suschinski, Koslow, Afinogenow
17:00 #10 TE Slowakei – Lettland 6:3 (4:1, 1:2, 1:0)   Hossa (2), Zednik, Petrovicky, Demitra, Chara

  Ozolinsh, Cipulis, Nizivijs

21:00 #12 TE USA – Kasachstan 4:1 (3:0, 0:0, 1:1)   Guerin, Rolston, Gionta, Modano

  J. Koreschkow

18. Feb. 11:30 #13 TE Kasachstan – Russland 0:1 (0:0, 0:1, 0:0)   Charitonow
17:00 #16 PO Schweden – Lettland 6:1 (1:0, 4:0, 1:1)   Alfredsson (2), Påhlsson, Lidström, Axelsson, Zetterberg

  Ziedins

20:00 #17 TE Slowakei – USA 2:1 (0:0, 1:1, 1:0)   Hossa, Bondra

  Rolston

19. Feb. 13:00 #20 TE Russland – Lettland 9:2 (3:1, 3:0, 3:1)   Kowaltschuk (4), Suschinski, Koslow, Jaschin, Malkin

  Cipruss, Redlihs

16:00 #21 PO Slowakei – Kasachstan 2:1 (0:1, 1:0, 1:0)   Bondra, Hossa

  J. Koreschkow

17:00 #22 TE USA – Schweden 1:2 (1:1, 0:0, 0:1)   Modano

  Alfredsson, Samuelsson

21. Feb. 11:30 #25 TE Lettland – Kasachstan 2:5 (1:1, 0:1, 1:3)   Tambijevs, Cipruss

  A. Koreschkow, Antropow, Alexandrow, J. Koreschkow (2)

20:00 #29 TE Schweden – Slowakei 0:3 (0:1, 0:0, 0:2)   Bondra, Hossa, Suchý
20:30 #30 PO USA – Russland 4:5 (1:2, 1:1, 2:2)   Rolston, Gionta, Gomez, Cole

  Korolyuk, Malkin, Markow, Owetschkin, Kowaljow

Play-Offs

PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposizioni

Viertelfinale

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
22. Feb. 16:30 #31 TE Schweiz – Schweden 2:6 (1:2, 0:3, 1:1)   Streit, Lemm

  H. Sedin, Modin, Zetterberg, Sundin (2), Påhlsson

17:30 #32 PO Finnland – USA 4:3 (2:1, 2:1, 0:1)   Peltonen, Salo, Jokinen (2)

  Knuble, Schneider, Gionta

20:30 #33 TE Kanada – Russland 0:2 (0:0, 0:0, 0:2)   Owetschkin, Kowaljow
21:30 #34 PO Tschechien – Slowakei 3:1 (1:0, 1:0, 1:1)   Ručínský, Hejduk, Straka

  Gaborik

Halbfinale

 
Halbfinale zwischen Finnland und Russland
Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
24. Feb. 16:30 #35 PO Schweden – Tschechien 7:3 (2:1, 4:2, 1:0)   Modin, Axelsson, H. Sedin, Bäckman, Jönsson, Alfredsson, Holmström

  Kuba, Hemský, Prospal

21:00 #36 PO Finnland – Russland 4:0 (1:0, 2:0, 1:0)   Peltonen, Lydman, Koivu, Jokinen

Spiel um Platz 3

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
25. Feb. 20:30 #37 PO Tschechien – Russland 3:0 (1:0, 1:0, 1:0)   Erat, Židlický, Straka

Finale

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
26. Feb. 14:00 #38 PO Schweden – Finnland 3:2 (0:1, 2:1, 1:0)   Zetterberg, Kronwall, Lidström

  Timonen, Peltonen

Abschlussplatzierungen und Medaillen

Olympisches Turnier
Pl. Team
1. Schweden  Schweden
2. Finnland  Finnland
3. Tschechien  Tschechien
4. Russland  Russland
5. Slowakei  Slowakei
6. Schweiz  Schweiz
7. Kanada  Kanada
8. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
9. Kasachstan  Kasachstan
10. Deutschland  Deutschland
11. Italien  Italien
12. Lettland  Lettland
Platzierungen nichtqualifizierter Teams
13. Belarus  Belarus
14. Norwegen  Norwegen
15. Osterreich  Österreich
16. Frankreich  Frankreich
17. Danemark  Dänemark
18. Slowenien  Slowenien
19. Ukraine  Ukraine
20. Polen  Polen
21. Japan  Japan
22. Ungarn  Ungarn
23. Niederlande  Niederlande
24. Rumänien  Rumänien
25. Estland  Estland
26. Litauen  Litauen
27. China Volksrepublik  Volksrepublik China
28. Kroatien  Kroatien
29. Bulgarien  Bulgarien
30. Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro
Olympiasieger


Tor: Stefan Liv, Henrik Lundqvist, Mikael Tellqvist
Abwehr: Christian Bäckman, Niclas Hävelid, Kenny Jönsson, Niklas Kronwall, Nicklas Lidström, Mattias Öhlund, Ronnie Sundin, Daniel Tjärnqvist
Angriff: Daniel Alfredsson, Per Johan Axelsson, Peter Forsberg, Mika Hannula, Tomas Holmström, Jörgen Jönsson, Fredrik Modin, Samuel Påhlsson, Mikael Samuelsson, Daniel Sedin, Henrik Sedin, Mats Sundin, Henrik Zetterberg
Trainer: Bengt-Åke Gustafsson
Silber


Tor: Niklas Bäckström, Antero Niittymäki, Fredrik Norrena
Abwehr: Aki-Petteri Berg, Lasse Kukkonen, Toni Lydman, Antti-Jussi Niemi, Petteri Nummelin, Teppo Numminen, Sami Salo, Kimmo Timonen
Angriff: Niklas Hagman, Jukka Hentunen, Jussi Jokinen, Olli Jokinen, Niko Kapanen, Mikko Koivu, Saku Koivu, Antti Laaksonen, Jere Lehtinen, Ville Nieminen, Ville Peltonen, Jarkko Ruutu, Teemu Selänne
Trainer: Erkka Westerlund
Bronze


Tor: Dominik Hašek, Milan Hnilička, Dušan Salfický, Tomáš Vokoun
Abwehr: František Kaberle, Tomáš Kaberle, Filip Kuba, Pavel Kubina, Marek Malík, Jaroslav Špaček, Marek Židlický
Angriff: Jan Bulis, Petr Čajánek, Patrik Eliáš, Martin Erat, Milan Hejduk, Aleš Hemský, Jaromír Jágr, Aleš Kotalik, Robert Lang, Rostislav Olesz, Václav Prospal, Martin Ručínský, Martin Straka, David Výborný
Trainer: Alois Hadamczik
4. Platz


Tor: Ilja Brysgalow, Jewgeni Nabokow, Maxim Sokolow
Abwehr: Dmitri Bykow, Sergei Gontschar, Darius Kasparaitis, Andrei Markow, Daniil Markow, Sergei Schukow, Fjodor Tjutin, Witali Wischnewski, Anton Woltschenkow
Angriff: Maxim Afinogenow, Alexander Charitonow, Pawel Dazjuk, Alexander Frolow, Alexei Jaschin, Alexander Koroljuk, Wiktor Koslow, Alexei Kowaljow, Ilja Kowaltschuk, Jewgeni Malkin, Alexander Owetschkin, Alexei Schamnow, Maxim Suschinski
Trainer: Wladimir Krikunow
5. Platz


Tor: Peter Budaj, Karol Križan, Ján Lašák
Abwehr: Zdeno Chára, Milan Jurčina, Ivan Majeský, Andrej Meszároš, Martin Štrbák, Radoslav Suchý, Ľubomír Višňovský
Angriff: Ľuboš Bartečko, Peter Bondra, Pavol Demitra, Marián Gáborík, Marcel Hossa, Marián Hossa, Richard Kapuš, Ronald Petrovický, Miroslav Šatan, Jozef Stümpel, Tomáš Surový, Marek Svatoš, Richard Zedník
Trainer: František Hossa
6. Platz


Tor: David Aebischer, Marco Bührer, Martin Gerber
Abwehr: Goran Bezina, Severin Blindenbacher, Beat Forster, Steve Hirschi, Olivier Keller, Mathias Seger, Mark Streit, Julien Vauclair
Angriff: Flavien Conne, Patric Della Rossa, Paul DiPietro, Patrick Fischer, Sandy Jeannin, Marcel Jenni, Romano Lemm, Thierry Paterlini, Martin Plüss, Ivo Rüthemann, Adrian Wichser, Thomas Ziegler
Trainer: Ralph Krueger
7. Platz


Tor: Martin Brodeur, Roberto Luongo, Marty Turco
Abwehr: Rob Blake, Jay Bouwmeester, Adam Foote, Bryan McCabe, Chris Pronger, Wade Redden, Robyn Regehr
Angriff: Todd Bertuzzi, Shane Doan, Kris Draper, Simon Gagné, Dany Heatley, Jarome Iginla, Vincent Lecavalier, Rick Nash, Brad Richards, Martin St. Louis, Joe Sakic, Ryan Smyth, Joe Thornton
Trainer: Pat Quinn
8. Platz


Tor: Rick DiPietro, Robert Esche, John Grahame
Abwehr: Chris Chelios, Derian Hatcher, Bret Hedican, Jordan Leopold, John-Michael Liles, Brian Rafalski, Mathieu Schneider
Angriff: Jason Blake, Erik Cole, Keith Tkachuk, Craig Conroy, Chris Drury, Scott Gomez, Mike Modano, Brian Rolston, Doug Weight, Brian Gionta, Bill Guerin, Mike Knuble, Mark Parrish
Trainer: Peter Laviolette
9. Platz


Tor: Witali Jeremejew, Witali Kolesnik, Kirill Sinowjew
Abwehr: Wladimir Antipin, Artjom Argokow, Jewgeni Blochin, Alexei Koledajew, Oleg Kowalenko, Jewgeni Pupkow, Denis Schemelin, Alexei Wassiltschenko
Angriff: Sergei Alexandrow, Nikolai Antropow, Dmitri Dudarew, Alexander Koreschkow, Jewgeni Koreschkow, Andrei Ogorodnikow, Andrei Ptscheljakow, Fjodor Polischtschuk, Andrei Samochwalow, Konstantin Schafranow, Alexei Troschtschinski, Dmitri Upper
Trainer: Nikolai Myschagin
10. Platz


Tor: Thomas Greiss, Olaf Kölzig, Robert Müller
Abwehr: Christian Ehrhoff, Sascha Goc, Lasse Kopitz, Rob Leask, Andreas Renz, Stefan Schauer, Christoph Schubert, Dennis Seidenberg, Alexander Sulzer
Angriff: Alexander Barta, Tino Boos, Florian Busch, Sven Felski, Petr Fical, Sebastian Furchner, Marcel Goc, Klaus Kathan, Daniel Kreutzer, Eduard Lewandowski, Tomáš Martinec, Stefan Ustorf
Trainer: Uwe Krupp
11. Platz


Tor: René Baur, Günther Hell, Jason Muzzatti
Abwehr: Cristiano Borgatello, Armin Helfer, Bob Nardella, Florian Ramoser, André Signoretti, Michele Strazzabosco, Carter Trevisani
Angriff: Luca Ansoldi, Giorgio De Bettin, Giuseppe Busillo, Mario Chitarroni, Jason Cirone, Anthony Iob, Stefano Margoni, John Parco, Giulio Scandella, Manuel De Toni, Lucio Topatigh, Tony Tuzzolino, Stefan Zisser
Trainer: Michel Goulet
12. Platz


Tor: Artūrs Irbe, Edgars Masaļskis, Sergejs Naumovs
Abwehr: Rodrigo Laviņš, Sandis Ozoliņš, Georgijs Pujacs, Krišjānis Rēdlihs, Arvīds Reķis, Agris Saviels, Kārlis Skrastiņš, Atvars Tribuncovs
Angriff: Ģirts Ankipāns, Armands Bērziņš, Aigars Cipruss, Mārtiņš Cipulis, Vladimirs Mamonovs, Miķelis Ņiživijs, Grigorijs Panteļejevs, Miķelis Rēdlihs, Aleksandrs Semjonovs, Leonīds Tambijevs, Herberts Vasiļjevs, Māris Ziediņš
Trainer: Leonīds Beresņevs

Topscorer

Spieler Spiele Tore Assist Punkte Schüsse
1   Saku Koivu 7 3 8 11 11
2   Marián Hossa 6 5 5 10 19
3   Teemu Selänne 7 6 3 9 23
4   Daniel Alfredsson 6 4 4 8 12
5   Jere Lehtinen 7 3 5 8 18
6   Pawel Dazjuk 6 1 7 8 8
7   Jewgeni Koreschkow 5 5 2 7 13
8   Marián Gáborík 6 3 4 7 19
9   Pavol Demitra 6 2 5 7 14
10   Olli Jokinen 7 5 1 6 18

Olympisches Eishockeyturnier der Frauen

Zum dritten Mal nach 1998 und 2002 gab es bei den Olympischen Spielen auch ein Eishockeyturnier der Frauen.

Das Turnier fand mit acht Mannschaften statt, von denen die vier besten Nationen nach der IIHF-Weltrangliste nach der Eishockey-Weltmeisterschaft 2004 sowie die Gastgeberinnen Italien gesetzt waren. Die anderen drei Plätze wurden in Qualifikationsturnieren vergeben.

Qualifikation

Drei Plätze beim Olympischen Eishockeyturnier der Frauen wurden im Zuge von Qualifikationsspielen vergeben. Die Qualifikation sollte in drei Turnieren mit jeweils 4 Teams ausgetragen werden. Teilnahmeberechtigt waren die Mannschaften auf den Plätzen 5 bis 16 der Eishockey-Weltrangliste (Stand nach der A-WM 2004). Da jedoch der 15. der Rangliste Nordkorea und der 16. Dänemark verzichteten und von den nachfolgenden Teams nur Slowenien (26. der Rangliste) bereit war nachzurücken, fanden die Qualifikationsspiele nur mit 11 Mannschaften statt. Die drei Gruppensieger der Qualifikationsturniere waren für Olympia qualifiziert.

Unter den nichtqualifizierten Nationen bildete die Internationale Eishockey-Föderation eine Rangfolge, die auch in die IIHF-Weltrangliste 2006 einging.

Gruppe A (Podolsk, RUS, 11.-13. Nov. 2004)
Teams RUS JPN CZE Tore Pkt.
1. Russland  Russland 3:2 3:0 6:2 4:0
2. Japan  Japan 2:3 4:1 6:4 2:2
3. Tschechien  Tschechien 0:3 1:4 1:7 0:4
Gruppe B (Bad Tölz, GER, 11.-14. Nov. 2004)
Teams GER KAZ LAT SLO Tore Pkt.
1. Deutschland  Deutschland 5:0 5:1 10:1 20:2 6:0
2. Kasachstan  Kasachstan 0:5 4:1 17:0 21:6 4:2
3. Lettland  Lettland 1:5 1:4 11:2 13:11 2:4
4. Slowenien  Slowenien 1:10 0:17 2:11 3:38 0:6


Gruppe C (Peking, CHN, 11.-14. Nov. 2004)
Teams SUI CHN FRA NOR Tore Pkt.
1. Schweiz  Schweiz 3:2 4:3 8:0 15:5 6:0
2. China Volksrepublik  Volksrepublik China 2:3 7:1 10:0 19:4 4:2
3. Frankreich  Frankreich 3:4 1:7 4:2 8:13 2:4
4. Norwegen  Norwegen 0:8 0:10 2:4 2:22 0:6


Qualifiziert für das Olympiaturnier: Russland, Deutschland, Schweiz

Olympisches Turnier

Für das olympische Eishockeyturnier der Frauen waren 8 Mannschaften mit jeweils 20 Feldspielerinnen und 3 Torhüterinnen zugelassen. Direkt qualifiziert waren die 4 besten Frauenteams der Eishockey-Weltrangliste (Stand nach der Eishockey-Weltmeisterschaft 2004), also Kanada, die USA, Finnland und Schweden, und als fünftes Team Gastgeber Italien. Die restlichen drei Plätze wurden in einer Qualifikationsrunde vergeben, bei der sich Russland, Deutschland und die Schweiz durchsetzen konnten.

In der Vorrunde des Frauenturniers spielten die acht Teams zunächst in zwei Gruppen. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe erreichen das Halbfinale, die Dritt- und Viertplatzierten spielen in einer Platzierungsrunde um die Plätze 5-8.

Die Vorrundenspiele verliefen insgesamt ohne große Überraschungen: Die Kanadierinnen und US-Amerikanerinnen dominierten ihre Spiele und Finnland und Schweden stellten die besten Teams hinter den Nordamerikanerinnen. Im Halbfinale schafften jedoch die Schwedinnen das im Vorhinein unerwarteten: Im Penalty-Schießen besiegten sie die hochfavorisierten US-Frauen und sorgten für das erste nicht-nordamerikanische Finale bei einem der großen Turniere.

Ergebnisse und Platzierungen

Vorrunde Gruppe A

RF Team Spiele Siege Unent. Ndlg. Tore Punkte
1. Kanada  Kanada 3 3 36: 1 6:0
2. Schweden  Schweden 3 2 1 15: 9 4:2
3. Russland  Russland 3 1 2 6:16 2:4
4. Italien  Italien 3 3 1:32 0:6

PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposizioni

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
11. Feb. 15:30 #2 PO Schweden – Russland 3:1 (0:0, 2:1, 1:0)   Jansson, Timglas, Rooth

  Trefilowa

20:30 #4 PO Kanada – Italien 16:0 (5:0, 4:0, 7:0)   Ouellette (3), Wickenheiser (3), Pounder (2), Vaillancourt, MacLeod, Apps (2), Botterill, Hefford, Goyette, Weatherston
12. Feb. 16:30 #5 TE Russland – Kanada 0:12 (0:7, 0:2, 0:3)   Sunohara, Agosta (3), Piper (3), Goyette, Wickenheiser, Weatherston, Vaillancourt, MacLeod
13. Feb. 15:00 #7 TE Schweden – Italien 11:0 (3:0, 5:0, 3:0)   Sjolander (3), Andersson (2), Jansson, Holst, Edstrand (2), Rooth (2)
14. Feb. 13:00 #9 TE Italien – Russland 1:5 (1:1, 0:1, 0:3)   Florian

  Gladyschewa, Trefilowa (2), Gawrilowa (2)

15:30 #10 PO Kanada – Schweden 8:1 (2:0, 5:1, 1:0)   Apps (3), Wickenheiser, Goyette (2), Weatherston, Botterill

  Lindberg

Vorrunde Gruppe B
RF Team Spiele Siege Unent. Ndlg. Tore Punkte
1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 3 18:3 6:0
2. Finnland  Finnland 3 2 1 10:7 4:2
3. Deutschland  Deutschland 3 1 2 2:9 2:4
4. Schweiz  Schweiz 3 3 1:12 0:6

PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposizioni

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
11. Feb. 13:00 #1 TE Finnland – Deutschland 3:0 (2:0, 0:0, 1:0)   Pehkonen, Pelttari, Helena
18:00 #3 TE USA – Schweiz 6:0 (1:0, 1:0, 4:0)   King, Dunn-Luoma, Wendell (2), Darwitz, Potter
12. Feb. 19:00 #6 PO Deutschland – USA 0:5 (0:2, 0:2, 0:1)   Potter, King, Parsons (2), Darwitz
13. Feb. 17:30 #8 PO Finnland – Schweiz 4:0 (1:0, 0:0, 3:0)   Tuominen (2), Rantamaki (2)
14. Feb. 18:00 #11 TE Schweiz – Deutschland 1:2 (0:0, 1:2, 0:0)   Schumacher

  Lanzl, Oswald

20:30 #12 PO USA – Finnland 7:3 (1:2, 1:1, 5:0)   Parsons (2), King, Ruggiero (2), Wendell, Darwitz

  Pehkonen, Laaksonen, Kovalainen

Platzierungsspiele

PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposizioni

Platzierung 5-8

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
17. Feb. 13:00 #13 TE Russland – Schweiz 6:2 (1:1, 4:1, 1:0)   Trefilowa, Burina, Mischina(3), Kapustina

  Rochat, Lehmann

18:30 #15 TE Deutschland – Italien 5:2 (3:2, 0:0, 2:0)   Becker (2), Seiler, Holmes, Ritter

  Leitner (2)

Spiel um Platz 7

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
20. Feb. 13:00 #17 TE Schweiz – Italien 11:0 (4:0, 6:0, 1:0)   Diaz (2), Lehmann (2), J. Marty (2), S. Marty (2), Meier, Ruhnke (2)

Spiel um Platz 5

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
20. Feb. 17:05 #19 TE Russland – Deutschland 0:1 n.P.
(0:0, 0:0, 0:0)
  Becker
Play-Offs

Halbfinale

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
17. Feb. 17:00 #14 PO Schweden – USA 3:2 n.P.
(0:1, 2:1, 0:0)
  Rooth (2)

  King, Stephens

21:00 #16 PO Kanada – Finnland 6:0 (2:0, 2:0, 2:0)   Weatherston, Apps, Wickenheiser, Ouellette, Piper (2)

Damit zog mit Schweden erstmals ein nicht-nordamerikanisches Team ins Finale eines Olympischen Fraueneishockeyturniers oder einer Weltmeisterschaft ein.

Spiel um Platz 3

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
20. Feb. 16:35 #18 PO Finnland – USA 0:4 (0:3, 0:1, 0:0)   Stephens, King (3)

Finale

Datum Zeit Spiel Halle Begegnung Resultat Torschützen
20. Feb. 20:30 #20 PO Schweden – Kanada 1:4 (0:2, 0:2, 1:0)   Andersson

  Apps, Ouellette, Piper, Hefford

Abschlußplatzierungen und Medaillen

Olympisches Turnier
Pl. Team
1. Kanada  Kanada
2. Schweden  Schweden
3. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
4. Finnland  Finnland
5. Deutschland  Deutschland
6. Russland  Russland
7. Schweiz  Schweiz
8. Italien  Italien
nichtqualifizierte Teams
9. Kasachstan  Kasachstan
10. China Volksrepublik  Volksrepublik China
11. Japan  Japan
12. Lettland  Lettland
13. Frankreich  Frankreich
14. Tschechien  Tschechien
15. Norwegen  Norwegen
16. Slowenien  Slowenien
Gold / Olympiasieger

 
Tor: Charline Labonté (Axion de Montreal, NWHL), Kim St-Pierre (Quebec Avalanche, NWHL) Verteidigung: Gillian Ferrari (Brampton Thunder, NWHL), Becky Kellar (Oakville Ice, NWHL), Carla MacLeod (University of Wisconsin, WCHA), Caroline Ouellette (University of Minn Duluth, WCHA), Cheryl Pounder (Toronto Aeros, NWHL), Colleen Sostorics (Calgary Oval X-Treme, WWHL)Sturm: Meghan Agosta (Windsor, ON Jr. AA), Gillian Apps (Dartmouth College, ECAC), Jennifer Botterill (Toronto Aeros, NWHL), Cassie Campbell (Calgary Oval X-Treme, WWHL), Danielle Goyette (Calgary Oval X-Treme, WWHL), Jayna Hefford (Brampton Thunder, NWHL), Gina Kingsbury (Axion de Montreal, NWHL), Cherie Piper (Dartmouth College, ECAC), Vicky Sunohara (Brampton Thunder, NWHL), Sarah Vaillancourt (Harvard University, ECAC), Katie Weatherston (Dartmouth College, ECAC), Hayley Wickenheiser (Calgary Oval X-Treme, WWHL)
Silber

 
Tor: Cecilia Andersson (Concordia University Stingers), Kim Martin (AIK Solna)

Verteidigung: Gunilla Andersson (Mälarhöjden/Breding Hockey), Jenni Asserholt (Örebro HK), Joa Elfsberg (Brynäs IF), Emma Eliasson (Modo), Elin Holmlöv (AIK Solna), Ylva Lindberg (Mälarhöjden/Breding Hockey) Sturm: Ann-Louise Edstrand (Mälarhöjden/Breding Hockey), Erika Holst (Mälarhöjden/Breding Hockey), Kristina Lundberg (Modo), Jenny Lindqvist (Mälarhöjden/Breding Hockey), Frida Nevalainen (Modo), Emilie O'Konor (AIK Solna), Maria Rooth (Mälarhöjden/Breding Hockey), Danijela Rundqvist (AIK Solna), Therese Sjölander (Modo), Katarina Timglas (AIK Solna), Pernilla Winberg (AIK Solna)

Bronze

 
Platz 4: Finnland
Platz 5: Deutschland
Platz 6: Russland
Platz 7: Schweiz
Platz 8: Italien