Wikipedia Diskussion:Festivalsommer
Wikipedia:Festivalsommer 2013/Oben
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wo man sich noch verbessern kann
Nachdem ich jetzt auf zwei Festivals mit dem Festivalsommer Equipment unterwegs war, wollte ich kurz vier Dinge anmerken, die die zukünftigen Einsätze wohl erleichtern/verbessern:
- eine Packliste für die Kamerarucksäcke
- ein weiterer Akku für das Canon Set
- ein professioneller Regenschutz für jede Kamera - zwar kann mit mit Mülltüten+Tesa ähnliches erreichen, doch bei der Masse der Einsätze ist es eine lohnende Investition
und der wichtigste Punkt: eine kürzere, lichtstarke Optik!
Die beiliegenden Kitobjektive sind zwar nett, taugen aber nicht wirklich viel bei schwierigen Lichtsituationen. Das 70-200/2.8er ist ein wunderbares Objektiv, jedoch ist der Fotograben meist viel zu nah, um es gut zu nutzen. Durch den Cropfaktor der 7D ist man ja mindestens bei 112mm, sodass zwar schöne Portraits aber eher weniger Fotos der gesamten Band entstehen.
Mein Vorschlag wäre je nach restlichem Budget:
- Tamron AF 28-75mm 2,8 ODER
- Canon 24-70mm/2,8L II USM bzw. das Nikon Pendant
Auf viele weitere, schöne Fotos! --Menschenmaterial (Diskussion) 14:35, 5. Jun. 2013 (CEST)
- das 24-70mm/2,8L II USM ist schon bei WMD "beantragt" (aber nicht über das Festivalbuget. Da ist kein Geld mehr für Technik da). Entscheidung steht noch aus, grundsätzlich war man aber wohl nicht ablehnend
- 2. Canon-Akku: ja, da gab es sagen wir technisch-logistische Probleme :D - an sich haben wir den eingeplant!
- Packliste: hmm meinst du was drin ist? Hatte ich für die Canon; aber die vielleicht dir nicht zugeschickt? Sag bescheid, kann ich dir mailen.
- ...Sicherlich Post 14:44, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Das lief ja schneller und positiver als erwartet. Super! Über eine Packlistenmail würde ich mich sehr freuen, eventuell ist sie auch im Technikreiter nicht deplatziert. --Menschenmaterial (Diskussion) 15:00, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Zu den technisch-logistischen Problemen: Ich habe schlicht den falschen gekauft ... ihrTM könnt gern einen passenden Ersatzakku kaufen und mir in Rechnung stellen. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:07, 5. Jun. 2013 (CEST)
- @Menschenmaterial: kaufst du dann bitte? Ich wollte es machen wenn die Kamera wieder bei mir ist, aber im Moment ist sie ja eher bei dir und ich will nicht noch einen falschen kaufen ;) ich fand meine formulierung ja irgendwie netter :D ...Sicherlich Post 15:51, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Zu den technisch-logistischen Problemen: Ich habe schlicht den falschen gekauft ... ihrTM könnt gern einen passenden Ersatzakku kaufen und mir in Rechnung stellen. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:07, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Die Canon- und Nikon-Kitlinsen kann ich nicht beurteilen, ich habe nur den unmittelbaren Vergleich zwischen dem Pentax-Kit und dem Tamron 2.8/28-75 an Crop-Pentax. Vorteil Tamron: Klar, bei Offenblende die kürzere Belichtungszeit bzw. niedrigere ISO-Einstellung. Nachteile: Etwas stärkere Reflexempfindlichkeit, an Pentax kein Quick-Shift, bei Offenblende so weich, daß man besser eh auf f/4 abblendet, Zoomring nicht so flüssig wie bei Pentax-Originalen, nicht wassergeschützt. Kann natürlich sein, daß meins eventuell ein Ausreißer nach unten ist und andere Exemplare auch bei Offenblende wirklich gut sind. Nach vielen Erfahrungsberichten scheint die Endkontrolle bei Tamron öfters mal problematisch zu sein. Was den Regenschutz angeht: Nun, ich hatte alternativ die K-5 (II) plus WR-Linsen empfohlen und auch bei den anderen Fabrikaten auf entsprechende Modelle hingewiesen, aber die wollte ja keiner. Beim Ruhrpott-Rodeo stand ich mit meiner Knipse plötzlich unter der Kühlwasserdusche und in Homberg war es leider eigentlich immer irgendwie naß, da war diese Eigenschaft durchaus nützlich. Was mir fehlt, ist eine geräumige Gürteltasche, um einfacher das Objektiv wechseln zu können. Habe aber auch schon überlegt, die alte k-x zusätzlich herumzutragen und mit fest montierten Linsen zu knipsen. Möchte aber keine zwei Kameras lose herumbaumeln haben und die nicht wasserdichte k-x eben in so einer Tasche geschützt griffbereit halten. -- Smial (Diskussion) 16:18, 5. Jun. 2013 (CEST)
Wie wäre es eigentlich mit einer Canon EOS 5D Mark III / Nikon D800? In eine vernünftige High-ISO-Performance zu investieren wäre doch eigentlich ebenso sinnvoll wie in lichtstarke Objektive. Vollformat-Kameras rauschen nun mal weniger. Zumal man damit dann auch eher das 70-200mm nutzen kann. Die 5DmkIII/D800 ist aber natürlich nicht ganz so preiswert ;-) --Tobias D B 12:09, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Wir hatten ein limitiertes Budget. Natürlich wären Kameras mit Sensor im Kleinbildformat eine feine Sache gewesen, freilich liegen die eben in anderen Preisregionen. Die Nikon D800 hat ein ausgezeichnetes SNR, wenn man die hohe Auflösung berücksichtigt, lustigerweise praktisch identisch mit dem meiner k-5. Die gekaufte D90 fällt dagegen sicherlich etwas ab (die Canon kenne ich nicht persönlich), ist halt ein älteres Modell. Trotzdem kann man damit taugliche Bilder machen, wir jammern hier auf relativ hohem Niveau. Was die teuren Objektive angeht: Sie schaden an den Crop-Kameras nicht wirklich. Ich benutze an meiner Crop-Knipse ein 60-250mm - und ziemlich oft am langen Ende, was an Kleinbild etwa 375mm entspräche, was in der Bildwirkung also fast dem Doppelten der vorhandenen 2.8/70-200mm an Kleinbild entspricht. Ok, 25-250 wäre schöner, aber sowas gibt es nicht in lichtstark und die Bildqualität der Suppenhühner ist idR auch nicht so berauschend, da will man gerne auf f/8 oder f/11 abblenden, um linsenfehlerarme Bilder zu bekommen. Die beschafften Kameragehäuse sind also ein Kompromiß, den Kosten geschuldet. Aber weil sich die Aufnahmetechnik fröhlich weiterentwickelt, kann man ja irgendwann über bessere Gehäuse nachdenken - und dann haben wir die passenden Telezooms, die auch offenblendtauglich sind, dafür schon. -- Smial (Diskussion) 12:49, 17. Jun. 2013 (CEST) Ps: Mit der 5D-III bzw der D800 statt der beschafften Kameras hätte der Spaß um die 5.000 EUR mehr gekostet. Was entweder anderswo hätte eingespart werden müssen oder aber den Etat auf 23kEUR aufgeblasen hätte. Die jetzt vergebenen 18kEUR standen ja schon heftig genug in der Kritik... -- Smial (Diskussion) 13:34, 17. Jun. 2013 (CEST)
Mal aus einer anderen Perspektive: Ein größeres Akkreditierungsteam wäre gut. Das "Akkreditierungsteam" besteht nur aus Achim und mir, wobei Achim den Löwenanteil leistet, weil er alle Detailabsprachen mit den Teilnehmern trifft. Und ab Juli hab ich kaum noch Zeit für den Job. --Martina Disk. 14:10, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin euch beiden dafür sehr, sehr dankbar, da mich solcher Organisationskram völlig überfordern würde. -- Smial (Diskussion) 14:18, 17. Jun. 2013 (CEST)
- bzgl. akkreditierung; ich habe es ja schon zu beginn angemerkt; ich plädiere dafür, dass sich jeder um "seine" Festivals selbst kümmert. Wer neu in dem bereich ist, den können wir ja unterstützen (standardtexte, tipps & tricks u.ä.) aber warum muss das der "überbau" machen? Ist ja kein Hexenwerk?! ...Sicherlich Post 17:15, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin auf die Hilfe angewiesen. Aus Gründen. -- Smial (Diskussion) 17:23, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Nur sehr wenige akkreditieren sich selbst (konnen sie schon imemr, können sie auch weiter). Es ist umseitig aber ja offensichtlich, dass diese Hilfe sehr erwünscht ist. --Martina Disk. 11:14, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Hatte bereits mehrfach meine Hilfe bei der Akkreditierung angeboten. Gerne weiterhin auf einer Disskusionsseite oder per Mail für Tipps und Tricks und Absprache.--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 00:17, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Nur sehr wenige akkreditieren sich selbst (konnen sie schon imemr, können sie auch weiter). Es ist umseitig aber ja offensichtlich, dass diese Hilfe sehr erwünscht ist. --Martina Disk. 11:14, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Natürlich könnte ich mich selbst akkreditieren, hab ich ja auch die letzten 5 Jahre getan. Aber was genau bleibt für mich von einem Gemeinschaftsprojekt übrig, wenn ich das Einzige, wo ich Hilfe in Anspruch nehmen kann, auch wieder selbt mache? Ich habe die Reisekosten und Unterkunft selbst organisiert und bezahlt (da ich ja ohnehin hingefahren wäre), ich habe die Ausrüstung selbst zusammengekauft, ich bin das Risiko eingegangen, durch das Wetter Schäden an der Ausrüstung und mir selbst zu erhalten, und ich bin diejenige, die jetzt die Fotos durchsiften und nachbearbeiten muss. Die Tatsache, dass jemand anderes (also Martina und Achim) mir zumindest einen kleinen (dafür umso unangenehmeren) Teil der Arbeit abgenommen haben, ist für mich die Motivation, mir jetzt nicht ein paar Monate Zeit zu lassen für das Hochladen der Fotos. Dass meine Akkreditierungen Mehrarbeit verursacht haben (Fremdsprache), ist mir klar, und ich kann verstehen, dass sie Unterstützung wollen, aber wenn die Lösung die von Sicherlich ist, arbeite ich ab nächstem Jahr halt wieder ganz alleine. -- Cecil (Diskussion) 05:32, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Wir haben ja jetzt mit krd einen dritten Mann an Bord. :-) Außerdem glaube ich, dass diese Akkreditierung durch ein "Projektteam" chancenreicher ist, als wenn man für sich selbst anfragt. --Martina Disk. 13:14, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Es klingt auf jedem Fall professioneller und seriöser. Am Tuska bin ich vorher zweimal gescheitert. Ich hätte bei diesem Festival selber keine Anfrage mehr gestartet ohne eure Unterstützung. Ich hatte ehrlich gesagt nicht mit eurem Erfolg gerechnet. Aber ihr müsst sehr überzeugend gewesen sein, und wahrscheinlich hat auch die Schwachsinnigkeit einiger Planer geholfen, die ein Metalfestival (Tuska), ein Rockfestival (Rock the Beach) und die Pride Parade am selben Wochenende in einem Radius von 5 km veranstalten. -- Cecil (Diskussion) 17:25, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Wir haben ja jetzt mit krd einen dritten Mann an Bord. :-) Außerdem glaube ich, dass diese Akkreditierung durch ein "Projektteam" chancenreicher ist, als wenn man für sich selbst anfragt. --Martina Disk. 13:14, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin auf die Hilfe angewiesen. Aus Gründen. -- Smial (Diskussion) 17:23, 17. Jun. 2013 (CEST)
- bzgl. akkreditierung; ich habe es ja schon zu beginn angemerkt; ich plädiere dafür, dass sich jeder um "seine" Festivals selbst kümmert. Wer neu in dem bereich ist, den können wir ja unterstützen (standardtexte, tipps & tricks u.ä.) aber warum muss das der "überbau" machen? Ist ja kein Hexenwerk?! ...Sicherlich Post 17:15, 17. Jun. 2013 (CEST)
Akkreditierungseinschränkungen
Hi,
Ich wollte mal wissen, wie ihr auf nachträgliche Einschränkungen der Akkreditierung durch den Künstler selbst reagiert. Ich habe zwar schon öfter von anderen Fotografen davon gehört (Fotokontrolle durchs Management, Tombolo zur Einschränkung der Fotografen im Graben, ...), aber bisher stand ich nie selbst vor der Situation.
Fürs nächste Wochenende hab ich jetzt einen der Künstler von meiner Liste gestrichen. Er will einen Vertrag unterschrieben haben, dessen Konditionen nicht mit cc-by-sa verträglich sind (eigentlich mit keiner der cc-Lizenzen). Da sein Wikipedia-Artikel aber bereits ein gutes (offizielles) Foto hat und zur gleichen Zeit noch zwei andere Bands auftreten, von der eine noch fotofrei ist (und meinem Musikgeschmack deutlich näher ist), hab ich mal entschieden, diesen Vertrag nicht zu unterschreiben und stattdessen der Band ohne Fotos die Fotograbenzeit zu widmen.
Und jetzt zu dem anderen Künstler. Den würd ich schon gerne fotografieren und parallel läuft nichts, aber sein Management veranstaltet eine Tombola. Und um an der Tombola teilzunehmen, muss ich bis Montag Abend eine Art Bewerbungsschreiben verfassen, in dem ich kurz uns und unsere Zielgruppe beschreibe. Es ist also noch nicht mal garantiert, dass mein Name in der Tombola landet. Falls ich nun nicht in den Fotograben darf, ist es dann ein Regelbruch, wenn ich mich aus der Menge nach vorne kämpfe und von dort fotografiere (bzw. mit dem Tele arbeite)? -- Cecil (Diskussion) 17:05, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Zickenfestival? Nuja, da habe ich bislang wohl Glück gehabt. Zweimal Grabenkarte, davon einmal mit dieser "Nur die ersten drei Stücke"-Einschränkung, um die sich aber niemand dort kümmerte, man hat sich halt so lange dort aufgehalten, bis man die gewünschten Bilder im Kasten hatte. Da hat auch kein Ordner getrommelt. Einmal nur "freier Eintritt" ohne Grabenzugang, aber mit dem expliziten Hinweis, daß "überall auf dem Gelände" fotografiert werden dürfe. Das habe ich als Genehmigung verstanden, uneingeschränkt aus dem Gedrängel heraus zu knipsen. Einen gesonderten Vertrag würde und werde ich keinesfalls unterschreiben, da stehen laut diverser Presseberichte im Kleingedruckten schon mal die kuriosesten Dinge drin, was die Bildrechte und Nachnutzungen angeht. Wir machen hier cc-by/cc-by-sa oder Vergleichbares, dafür gibt es Gründe. Wenn einer unter CC0 knipsen will, auch gut. Exklusive Übertragung aller Verwertungsrechte und ähnliche Scherze - nein danke. Was die Tombola angeht: Es wird dich vermutlich keiner vom Gelände treiben für die Zeit, die die Tombola-Band da spielt. Ob da nun noch jemand mittem Tele im Gedränge steht... Es ist btw. offensichtlich günstig, sich frühzeitig mit den Ordnern anzufreunden, mir hat einmal einer von der stämmigen Sorte den Weg zum Graben freigeräumt, als ich etwas arg spät dran war und das Publikum bereits drängelte ;-) -- Smial (Diskussion) 19:58, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe alles schon erlebt. Vom plötzlichen totalen Fotoverbot, andernfalls würde die Künstlerin sofort das Konzert abbrechen (Montserrat Caballé in Berlin, Gendarmenmarkt) über die üblichen 3 Titel, nach denen man manchmal sehr deutlich vertrieben wird bis hin zur Genehmigung, auf der Bühne zwischen den Musikern umherzulaufen. Wenns mir jemand zu schwierig macht, dann mache ich keine Bilder. Wenn jemand ganz patzig wird, kommt es mitunter vor, daß ich herumtrickse und erst Recht Fotos mache. Man kann ja z. B. mal zu den Technikern aufs Podest klettern. Da die auch nur ihre Arbeit machen sind die oft viel entspannter als Sicherheitsleute. Manche Künstler werden so stark abgeschottet, daß es sie selbst schon stört, es ist alles vertreten. Meist sind es C- oder D- oder ... Promis, die herumzicken. Einen Vertrag würde ich nie unterschreiben. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:38, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, ich hatte bisher auch immer Glück, auch wenn ich von anderen Fotografen schon einige nette Horrorgeschichten gehört habe (zB Management kontrolliert alle Bilder und löscht die, die das Alter des Sängers nicht gut genug verdecken und nicht schmeichelhaft sind). Immer Fotograben, drei Lieder, manchmal auch etwas mehr. Einzige Ausnahme bisher war ein Auftritt von Moonsorrow, wo wir nach einem Lied rausgescheucht wurden, aber das ist auch eine Band, bei der kaum mal ein Lied unter 10 Minuten dauert ;-)
- Der Vertrag diesmal ist ziemlich kurz und übersichtlich, verbietet einfach ziemlich alles. Einschränkung auf ein Medium (wäre Wikipedia only), keine kommerzielle Nutzung, usw. Hatte von dem Musiker zuvor noch nie gehört, aber ist auch meilenweit von meinem Musikgeschmack weg.
- Mittlerweile habe ich ja die Regeln fürs Tuska in ein paar Wochen zugeschickt bekommen, die ich auch unterschreiben muss, so als Bestätigung, dass ich sie gelesen und verstanden habe. Die erlauben Blitzlicht und verbieten nicht-professionelle Kameras, kein Klettern auf die Bühne, kein Fotografieren backstage und am Gelände selbst nur mit Erlaubnis der fotografierten Person. Zuwiderhandeln bedeutet einen Arschtritt vom Gelände. Was ich mit den Fotos nachher mache, ist ihnen egal, aber falls ich in den nächsten Jahren wiederkommen willen, muss ich ihnen das Ergebnis zeigen (entweder ausgedruckt oder als Link). -- Cecil (Diskussion) 20:46, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Ok, sowas als "Vertrag" ist ok und auch öfters üblich. Man stimmt auch zu, daß man selbst fotografiert wird, wenn man so dicht rangelassen wird, jedenfalls findet sich sowas oft im Kleingedruckten. Beim IOC ist genau das die erste Bedingung. Klingt aber recht fair. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:57, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Bilder vom Publikum habe ich bisher nur hochgeladen, wenn viele Leute drauf sind = Beiwerk oder wenn implizite oder explizite Zustimmung vorlag. Mich selbst hab ich inzwischen schon auf youtube wiedergefunden, wenn auch glücklicherweise nur einen Sekundenbruchteil und nur für den zu erkennen, der weiß, daß ich genau dort herumstand ;-) -- Smial (Diskussion) 21:33, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Ok, sowas als "Vertrag" ist ok und auch öfters üblich. Man stimmt auch zu, daß man selbst fotografiert wird, wenn man so dicht rangelassen wird, jedenfalls findet sich sowas oft im Kleingedruckten. Beim IOC ist genau das die erste Bedingung. Klingt aber recht fair. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:57, 8. Jun. 2013 (CEST)
Robbie Williams behält sich nicht nur die Auswahl der Bilder vor, sondern fordert auch uneingeschränkte Nutzungsrechte. Beim ersten Mal ging ein Aufschrei durch die Fotografenszene und es wurde zum Fotoboykott aufgerufen. Falls genug Zeit ist, würde ich das Management anfunken und deinen "Auftrag" beschreiben (das kannst du auf Finnisch besser als wir). Beim Donauinselfest habe ich durch ähnliches Nachhaken eine Ausnahmeakkreditierung bekommen. Falls du nicht in den Graben kommst: Du hast eine Akkreditierung des Veranstalters und damit eine Fotogenehmigung auf dem gesamten Gelände, also geht von außerhab des Fotograbens m.E. völlig in Ordnung. --Martina Disk. 21:42, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin ja bisher eigentlich eher entspannt - die Drei-Songs-no-Flash-Regel traf zwar bei fast allen Festivals zu, bei denen ich dieses Jahr war, Einschränkungen der Bildauswahl und -nutzung hatte ich allerdings bis jetzt nicht (oder habe sie überlesen). Bei Rock am Ring verzichte ich allerdings bewusst auf die Center Stage, da ich dort jedesmal einzeln eine Akkreditierung pro Band abholen müsste (20 Minuten vor Start, Fotografenauswahl) und ich die Zeit lieber mit weniger mainstreamigen und in der Regel spannenderen Musikern zubringe als mit Cro, Fettes Brot, etc. - so werde ich denn heute noch in den Genuss von Bands wie Pierce the Veil, Nekrogoblikon und Blumentopf kommen, auf Bad Religion (mein einziger echter Favorit auf der Center heute) fotografisch wohl eher verzichten müssen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:55, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Bad Religion krieg ich am Freitag zu hören und fotografieren. Auf die freu ich mich auch schon, und wenn ich die Karte richtig verstanden habe, sind die auf der kleinsten (und hoffentlich fanfreundlichsten) Bühne. -- Cecil (Diskussion) 17:21, 9. Jun. 2013 (CEST)
- So ging es mir gerade mit Bullet - schöne Show vor wenig Leuten. Gruß vom Ring, -- Achim Raschka (Diskussion) 18:52, 9. Jun. 2013 (CEST)
Die Tombola hat sich erledigt. Es darf gar kein Fotograf Bilder machen. Und ich leg mich nicht mit wem an, dessen Wikipedia-Artikel sagt, dass er Konzertfotografen verprügelt. Ich schraub jetzt mal das Tele auf. Cecil. -- 94.22.44.205 20:12, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Tja, Kameras mit Tele sind zu auffällig. Ich krieg das Teil nicht mal in die Höhe, schon hab ich einen der gelben Jungs am Hals. So ne alternde "Metal"-Diva ist es mir nicht wert, rauszufliegen. Bin dann mal beim Soundcheck meiner Lieblingsband. -- 85.157.166.178 20:55, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Nur kein Streß. Soll ja auch Spaß machen. -- Smial (Diskussion) 00:42, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe mich für Iron Maiden übermorgen in Berlin akkreditieren wollen. Erst kam eine Mail, daß überhaupt keine Fotografen gestattet werden, daß Kameras total verboten sind. Der übliche Spruch, man könne Pressebilder nutzen. Ich habe nachgehakt und gesagt, ich könne die Pressefotos nicht gebrauchen. Darauf die noch unfreundlichere Antwort, daß Freie Fotos unerwünscht sind. Darauf habe ich etwas vergnatzt reagiert und geschrieben, daß dann wohl Handyfotos ihren Weg zur Veröffentlichung finden werden - mit der Bemerkung, daß ich ganz gewiß keine machen werde und das Konzert nur zum Fotografieren besuchen wollte, nicht wegen der Musik. Ich habe es abgeschrieben. Heute nachmittag kam wieder eine Mail, ich soll mich 4 h vor Einlaß melden, kann Bilder beim Soundcheck machen. Sie möchten mich nicht beim Konzert haben, wenn sie Einen gestatten, wollen alle. Tja... zu spät, ich habe was anderes vor. Aber manchmal hilft Hartnäckigkeit. Und manchmal gibts eben keine Fotos. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 01:05, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Nur kein Streß. Soll ja auch Spaß machen. -- Smial (Diskussion) 00:42, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Verweis sie an mich für ihre Helsinki-Show nächsten Monat. Die Vorbands hätte ich auch gerne ;-)
- Ich hab genug Spaß. Lass mich mit gratis Kaffee volllaufen, darf bei jeder Gruppe an die vorderste Front und ich durfte endlich wieder Solstafir hören, auch wenn deren Fotos wie immer Schattenspiele im Nebel sind. Und Kvelertak war ja auch da. Über deren Fotos reden wir nicht. Bei deren nächsten Konzert bring ich Superkleber mit. -- 81.209.68.108 01:34, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Die im Dunklen hüpfen? -- Smial (Diskussion) 01:40, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Hüpfen ist harmlos. Die Band hats während eines Clubkonzertes bis auf die Straße geschafft. Ich wette, die basteln schon an irgendwas, damit auch der Schlagzeuger rumflitzen kann. -- 94.22.44.205 12:14, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Manche stehen auch auf dem Fleck und sind trotzdem zu schnell ;-) -- Smial (Diskussion) 12:58, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Manche stehen auch auf dem Fleck und sind trotzdem zu schnell ;-) -- Smial (Diskussion) 12:58, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Hüpfen ist harmlos. Die Band hats während eines Clubkonzertes bis auf die Straße geschafft. Ich wette, die basteln schon an irgendwas, damit auch der Schlagzeuger rumflitzen kann. -- 94.22.44.205 12:14, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Die im Dunklen hüpfen? -- Smial (Diskussion) 01:40, 16. Jun. 2013 (CEST)
Commonscats
Ich bin gelegentlich etwas hilflos beim Anlegen von Kats von Gruppen/Musikern, insbesondere bei solchen, die noch keinen Artikel haben und bei Genres. Das läuft dann darauf hinaus, mich zunächst einmal aufs Herkunftsland zu beschränken, damit überhaupt erstmal eine Kategorie da ist. Haben wir eigentlich Kontakte/Ansprechpartner bei den musikalischen Autoren/Portalen/Redaktionen? Die commonscats kommen mir in dem Bereich teils auch extrem unsystematisch vor. --Smial (Diskussion) 01:13, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Sie sind es. Ich mache es dabei wie du und beschränke mich häufig erstmal auf die Herkunft und versuche dann manchmal noch über ähnliche Bands ein paar Stilkats zu finden. Ob nun aber eine Band Death-, Hard- oder whatever-core spielt, oder ob das doch nur wieder Punk ist .... Ich denke, die Bandkategorisierungen müsste man mal in einer mehrmonatiogen Aktion durchpflügen ... Der Vorteil bei uns: Durch die Sammlung in den Bildergebnissen behalten wir "unsere" Bands im Auge und können uns dann im Winter evtl. nochmal systematsch dransetzen (wenn wir bis dahin mit dem Upload fertig sein sollten). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:39, 25. Jun. 2013 (CEST)
- ich weiß ich bin der Ignorant hier :D für die Details findet sich Sicherlich jemand. Leser finden (von nutzen ganz zu schweigen) die Kats in der WP schon nicht. Sollte sich wirklich mal jemand auf Commons verirren (danke der grandios leser-ignorienden formatierung des commons-links eher zufallstreffer) glaube ich nicht, dass er sich dann durch die Kats auf Commons wühlt. Von daher stecke ich auf Commons noch viel weniger energie in die Kats als in der WP. Schade um die Lebenszeit :D ...Sicherlich Post 08:16, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Schon klar. Stockfotoanbieter zeigen, wie man es richtig macht. Aber die haben Redaktionen und nehmen nicht jeden Sch.... ins Sortiment auf. -- Smial (Diskussion) 09:21, 25. Jun. 2013 (CEST)
- um die Commons-Vorlage zu ändern brächte es an sich keine Redaktion (nur ein, zwei Wikipedianer weniger die "war schon immer so" als Leitmotiv haben :) ) - die suche nach Bildern wird wohl die Bildersuche von Suchmaschinen der primäre weg eines lesers sein. Daher sind die Metadaten Sicherlich wichtig. ...Sicherlich Post 09:33, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Hab letztens einem Fotografen für Getty Images zugeschaut. Der ist nach jeder Fotosession zurück in den Pressecontainer und hat die Zeit zur nächsten Band damit verbracht, Fotos auszuwählen und mit Stichworten versehen und dann gleich hochladen. Wenn er innerhalb von ~15 Minuten nicht genug über eine Band gefunden hat um diese mit ein paar Stichworten kategorisieren zu können, hat er die Fotos gelöscht. Bandmitglieder identifizieren durfte etwas länger dauern. Hab ihm die Mitglieder einer Band gegoogelt, aber er war nicht so begeistert von meiner "der schaut nicht schwedisch aus, das muss dann der Gitarrist mit dem nicht schwedischen Namen sein" Argumentation. Der hatte am Ende des Festivals auch schon fast alle Fotos verarbeitet. Nachteil dieser Disziplin: du hättest ihn im Nachhinein nicht nach irgendwelcher Musik fragen dürfen, weil mitgekriegt hat er nix vom Festival. -- Cecil (Diskussion) 22:42, 27. Jun. 2013 (CEST)
- um die Commons-Vorlage zu ändern brächte es an sich keine Redaktion (nur ein, zwei Wikipedianer weniger die "war schon immer so" als Leitmotiv haben :) ) - die suche nach Bildern wird wohl die Bildersuche von Suchmaschinen der primäre weg eines lesers sein. Daher sind die Metadaten Sicherlich wichtig. ...Sicherlich Post 09:33, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Schon klar. Stockfotoanbieter zeigen, wie man es richtig macht. Aber die haben Redaktionen und nehmen nicht jeden Sch.... ins Sortiment auf. -- Smial (Diskussion) 09:21, 25. Jun. 2013 (CEST)
- ich weiß ich bin der Ignorant hier :D für die Details findet sich Sicherlich jemand. Leser finden (von nutzen ganz zu schweigen) die Kats in der WP schon nicht. Sollte sich wirklich mal jemand auf Commons verirren (danke der grandios leser-ignorienden formatierung des commons-links eher zufallstreffer) glaube ich nicht, dass er sich dann durch die Kats auf Commons wühlt. Von daher stecke ich auf Commons noch viel weniger energie in die Kats als in der WP. Schade um die Lebenszeit :D ...Sicherlich Post 08:16, 25. Jun. 2013 (CEST)
Relevanzkriterien für Festivalartikel
Hi ihr,
da ja mittlerweile einige der Festivalartikel aufgrund ihrer Größe < 10.000 Besucher trotz tw. sehr hochkarätigem Line-up gelöscht wurden, habe ich gerade einen Antrag auf eine Erweiterung der Relevanzkriterien gestellt, siehe Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Musikfestivals - ich würde mich freuen, wenn ihr euch an der Diskussion beteiligt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:23, 26. Jun. 2013 (CEST)