Umkehrosmose
physikalisches Verfahren zur Verringerung der Konzentration eines Stoffes in Flüssigkeit
Methode zur Gewinnung von gereinigtem , sprich Ionen-freiem Wasser. Vorgang: An eine mit Wasser gefüllte Kammer die mittels einer semipermeablen Membran an eine andere Kammer anschliest, wird ein Druck angelegt welcher größer ist als der osmotische Druck der Flüssigkeit, dadurch drängt das Wasser durch die Membran, im Wasser gelöste Teilchen können die Membran nicht passieren. In der zweiten Kammer sammelt sich das gereinigte Wasser.
Umkehrosmoseanlagen werden für die Trinkwasseraufbereitung und in der Aquaristik verwendet.