Diskussion:Wegeventil
Zeichnung (schematisch) Wegeventil
Hallo, n Grüße Griffelspitzer (nicht signierter Beitrag von 87.158.180.98 (Diskussion) 08:45, 17. Sep. 2010 (CEST))
Verlinkung
Eine Hinweis auf http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schaltzeichen_%28Fluidtechnik%29#Wegeventile wäre sinnvoll, da ein Laie die Schaltzeichnung ohne Erklärung nicht vollständig erschließen kann.--Georg3115 17:37, 7. Jun. 2011 (CEST)
5/3 Wegventil
Das abgebildete 5/3 Wegeventil ist nicht das in der Praxis im generellen verwendetete Ventil. (Es gibt 3 verschiedene, offen, geschlossen und entlüftet). Gibt es eine Quelle für diese Abbildungen? (nicht signierter Beitrag von Sevku (Diskussion | Beiträge) 22:10, 15. Mai 2012 (CEST))
Schaltzeiten
Gibt es denn Unterlagen zu den Schaltzeiten? Ich lernte (1992) DRELOBA als schneller kennen. --H3!n2 (Diskussion) 15:21, 18. Jan. 2013 (CET)
Ich bin mir nicht ganz sicher, was du meinst... --Sevku (Diskussion) 21:33, 18. Jan. 2013 (CET)
- Schaltzeichen / Schaltzeiten... Man sollte lesen können... :/
- Vielleicht findet sich ja was im Internet oder einem Fachbuch. Obwohl meine Fachbücher kratzen das Thema eher oberflächlich. Ich werde mal schauen. Ich hab jetzt auch bei Herstellern nachgeschaut (Festo) - aber die sehen das Thema scheinbar nicht besonders wichtig. Das einzige was dort steht sind "schnelle Schaltzeiten", "15% schneller als...". Weiss auch gar nicht wie relevant das (heute noch) ist. Bzw. ob die Schaltzeiten nicht sowieso sehr gering sind und somit beinahe vernachlässigbar. --Sevku (Diskussion) 21:46, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ok, doch noch was gefunden:
- http://www.festo.com/cms/de_de/958_1446.htm
- Da gibt es Angaben wie 1000Hz, 4ms oder 2ms. Einen Eintrag im Artikel ist aber eher schwierig. --Sevku (Diskussion) 22:17, 18. Jan. 2013 (CET)