Death Row Records

US-amerikanisches Musiklabel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 22:53 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: no). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Death Row Records (auch bekannt als Tha Row Records) ist eine Plattenfirma, die von Suge Knight und Dr. Dre gegründet wurde. Die Plattenfirma war einst das Zuhause der Rapper Dr. Dre, Snoop Doggy Dogg und Tupac Shakur und gilt als das dominierende Label der G-Funk-Ära, das den Hip Hop der 1990er Jahre maßgeblich geprägt hat.

Geschichte

Death Row Records (seit 2001 auch bekannt als Tha Row Records) wurde von dem ehemaligem Footballspieler Marion „Suge“ Knight und Dr. Dre (Andre Young) im Jahre 1992 gegründet. Als erste Death Row-Veröffentlichung erschien im selbem Jahr das Album The Chronic des ehemaligen N.W.A.-Mitglieds Dr. Dre. Auf dem Album, das sich über 4 Millionen mal verkaufte, debütierten unter anderem heutige Hip Hop Größen wie Daz Dillinger, Kurupt und Snoop Dogg. Mit diesem Album hatte Death Row sich sofort einen Namen als innovatives und erfolgreiches Hip Hop-Label gemacht. Es folgte das kommerziell noch erfolgreichere Debüt-Album von Snoop Dogg mit dem Titel Doggystyle, welches sich 6 Millionen mal verkaufte.

Death Row baute sich ein Roster mit vielen heutzutage großen Namen in der Szene auf. Kurupt und Daz Dillinger brachten als Tha Dogg Pound das Album Dogg Food heraus. Im Vergleich zu den Death Row Vorgängern fiel es kommerziell gesehen eher schlecht aus, wobei es musikalisch von höchster Qualiät war.

1995 unterschrieb dann Tupac Shakur, der zu dem Zeitpunkt wegen angeblicher Vergewaltigung im Gefängnis saß, einen Vertrag bei Death Row für ein „normales“ und ein Doppelalbum. Im Gegenzug bezahlte Death Row die Kaution von 1,4 Mio. Dollar. 1996 veröffentlichte er dann mit All Eyez On Me das erste Doppelalbum der Hip Hop Geschichte. Mit über 10 Millionen Kopien war es das bislang meistverkaufte Album von Death Row.

Im selben Jahr verließ Dr. Dre das Label, um sein eigenes Label Aftermath Entertainment zu gründen. Nach dem Tode Tupacs am 13. September 1996, verließen die Death Row Künstler einer nach dem anderen das Label. Snoop Dogg veröffentlichte noch ein weiteres Album mit dem Titel Tha Doggfather, das er dem kurz zuvor verstorbenen Rapper Tupac Shakur widmete. Das Album fiel eher enttäuschend aus; Snoop Dogg verließ ebenfalls das Label und unterschrieb bei dem Label No Limit Records des Down South-Moguls Master P.

So kam es später auch zu Streit unter den Künstlern. Die Künstler, die bei Death Row blieben, warfen den anderen Feigheit und Untreue vor, was sie in Liedern wie Easy to be a Soldier, When There Ain’t No War oder auch Fuck Dre deutlich zum Ausdruck brachten. In der Zwischenzeit wurde Daz zum Death Row Vize Präsidenten. Auch er wollte nicht länger bei Death Row bleiben. Als er das Label, verließ hatte er nur noch 500$, da Death Row ihm Geld vorenthielt. Deshalb gründete er das Independent Label DPG Recordz, auf dem er mit sehr dürftiger technischer Ausstattung das Album R.A.W produzierte. Kurupt, der das Label mit ihm verlassen hatte, kehrte nach der Veröffentlichung eines neuen Dogg Pound Albums(Dillinger & Young Gotti) wieder zu Death Row zurück, was Daz und Kurupt zu erbitterten Feinden werden ließ.

Nach Suge Knights Freilassung wurde das Label 2001 in Tha Row Record umbenannt. Mit einem neuen Roster (Crooked I, Tha Realest, Eastwood, Kurupt) versucht Tha Row den Wiederaufstieg. Crooked I, der sich auf diversen Mixtapes einen Namen machte, hat immer noch nicht sein Album veröffentlicht, welches schon sehr lange auf sich warten lässt. Zu Beginn dieses Jahres hat Daz Dillinger dann die ihm für seine Arbeit bei Death Row zustehenden Gelder eingeklagt und Tha Row wurde zu einer Zahlung von 25.500.000 $ verpflichtet. Allerdings haben die Anwälte von Tha Row angekündigt, Berufung gegen dieses Urteil einzulegen.

Insgesamt verkaufte Death Row über 50 Millionen Alben. 2Pac alleine verkaufte über 36 Millionen Alben (nicht alle auf Death Row). 20 Millionen davon verkauften sich nach seinem Tod. Damit ist er der Rap Künstler mit den meisten CD-Verkäufen.

Bekannte Death Row Künstler