Willy Moese

deutscher Comiczeichner und Karikaturist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2013 um 11:15 Uhr durch Emmridet (Diskussion | Beiträge) (typos, Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willy Moese (* 21. Juli 1927 in Barcelona, Spanien; † 14. Februar 2007 in Berlin) war ein deutscher Comiczeichner und Karikaturist.

Leben

Moese wuchs in Barcelona in einer deutsch-spanischen Familie auf. Sein Vater war ein Deutscher, der nach dem Ersten Weltkrieg aus Böhmen ausgewandert war, seine Mutter war Spanierin. Bereits während seiner Schulzeit in einer Klosterschule erwies er sich als talentierter Zeichner. Nach seinem Wechsel auf die deutsche Oberrealschule verließ die Familie wegen des Spanischen Bürgerkrieges 1936 das Land und kehrte ins Böhmische (ČSR) zurück, wo Moese 1944 noch zur Wehrmacht einberufen wurde.

Der gelernte Industriekaufmann lebte nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft zunächst in Bayern und übte verschiedene Tätigkeiten aus. 1948 nutzte er sein zeichnerisches Können als Kunstmaler und machte es später als Pressezeichner zum Beruf. Der Künstler zeichnete für verschiedene deutsche Blätter. Ab 1953 erhielt er von den DDR-Zeitschriften Zeit im Bild und Wochenpost Aufträge. Insbesondere in der letzteren erschienen seine Zeichnungen und Karikaturen bald regelmäßig. Im Jahr 1955 verlegte Moese seinen Wohnsitz nach Berlin, wo fast alle Zeitschriften, für die er arbeitete, ansässig waren. Er lebte fortan im Ostteil, wobei seine Übersiedelung keinerlei politische Gründe hatte.

Als freiberuflicher Zeichner schuf er neben Karikaturen für Tageszeitungen und Theaterplakaten vor allem Comic-Serien für die NBI, die Junge Welt und vor allem für die Wochenpost. Daneben gestaltete er Titel für die Kinderzeitschriften Atze, Bummi, Frösi und das Pionierorgan Trommel. Für die Kabarette Die Distel und academixer gestaltete er Bühnenbilder.

Die von 1957 bis 1960 erschienene Serie „Klaus & Choko“ mit 145 Folgen war die längste Comicserie in der DDR-Presse. Neben diesen Arbeiten veröffentlichte er auch einige seiner Serien als Sammelbände in Buchform.

Moese, der der Kulturpolitik der DDR kritisch gegenüberstand gehörte zu den Unterzeichnern gegen die Biermann-Ausbürgerung und wurde auch deshalb durch die Staatssicherheit im Operativen Vorgang „Stift“ observiert.

Willy Moese war Mitglied des Verbandes bildender Künstler der DDR. Er ist der Schöpfer des Maskottchens der Kinderseite der NBI, des Affen „NUK“, der 20 Jahre Teil des Blattes war. Bekannte Serien waren „Blaff & Biene“ in der Wochenpost und „Rolle & Robby“ in der Atze. Letzte erschien in gekürzter und stark veränderter Form auch unter dem Titel „Romy & Roby“ zwischen 1980 und 1983 in der Kinderzeitschrift Junior des Schweizer Apothekerverbandes.

Gemeinsam mit Jürgen Kieser schuf er für die Frösi die Serie „Trix & Droll“.

Mit der politischen Wende in der DDR wurde Moese zum Herausgeber von Comiczeitschriften. Doch sowohl der 1989 erschienene Spaßvogel, als auch der Jolly konnten sich nicht durchsetzen und wurden wieder eingestellt. Als Werbegrafiker war Moese seit 1994 für die Reichsbahn-Betriebskrankenkasse unter Vertrag.

Willy Moese war nicht nur der Schöpfer der „BLA-BLA“-Schreibmaschine, die auf der VIII. Kunstausstellung der DDR präsentiert wurde, sondern auch ein Konstrukteur von Spielzeug, das ebenfalls auf Ausstellungen zu sehen war. Er war mit der Fernsehansagerin Maria Moese verheiratet und lebte in Berlin-Kaulsdorf. Er hat zwei Kinder, sein Sohn Felix Moese arbeitet bei Hit Radio FFH.

Der vor allem in Ostdeutschland bekannte und beliebte kritische Pressezeichner Willy Moese starb am 14. Februar 2007 im Alter von 79 Jahren.

Publikationen

  • Bunte Kiste. Berlin 1966
  • Zum Beispiel Fünflinge, mit einem Vorwort von Jurek Becker. Berlin 1972
  • Klaus & Choko. Sammelband, Berlin 1994
  • WiM's Tierleben. Berlin 1997
  • Willy Moese – Karikaturen und Bildgeschichten. Köln 2013

Literatur