Kiffen

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2004 um 21:53 Uhr durch German angst (Diskussion | Beiträge) (umformuliert | Etymologie verändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kiffen (zu Kif = "Hanfmischung", entlehnt aus dem Neuenglischen kif, welches wiederum aus dem Arabischen kaif = Wohlbefinden stammt) ist der Jargon für das Rauchen von Marihuana oder Haschisch, das wegen seines THC-Gehaltes berauschend wirkt. Marihuana und Haschisch sind beide Produkte der Cannabis-Pflanze. Diese besitzt eine bewusstseinsverändernde Wirkung, die zu einer erhöhten Sinneswahrnehmung führt.

Das Kiffen wird in den Niederlanden und mittlerweile auch in Belgien von den Regierungen toleriert; Marihuana und Haschisch, sowie das hieraus gewonnene Haschischöl zählen zu den "weichen" Drogen - im Gegensatz zu Heroin, Kokain und synthetischen Drogen (z.B. LSD, Ecstasy).

Coffee-Shop in den Niederlanden

In den Niederlanden gibt es Coffee-Shops, welche als offizielle Verkaufsstellen diese "weichen" Drogen anbieten. Das erworbene Produkt darf aber nur dort oder zu Hause konsumiert werden. Der Handel auf der Straße ist illegal.

Seit dem 1. September 2003 kann man in den Niederlanden Marihuana auch auf Rezept erhalten, um es als Schmerzmittel zu verwenden.

In Deutschland ist nicht das Kiffen als solches, wohl aber z.B. der Besitz von Marihuana verboten, gemäß § 29 I Nr. 3 BtMG. Nimmt beispielsweise jemand auf einer Party einen Zug aus einem angebotenen Joint, erwirbt er juristisch gesehen nicht das Eigentum daran, übt jedoch für kurze Zeit die tatsächliche Verfügungsgewalt darüber aus, besitzt den Joint also. Er macht sich genauso strafbar wie derjenige, der den Joint mitgebracht hat. In der Praxis gibt es in jedem Bundesland Grenzmengen, bei denen der Richter angehalten ist das Verfahren einzustellen. In der Regel sind dies 4-8 Gramm.

Datei:Kiff.jpg
Shillumraucher

In der Schweiz, wo Hanfprodukte bis zum 19. Jahrhundert unter der Landbevölkerung weit verbreitet waren, ist das Kiffen und der Besitz von Marihuana verboten, wird aber je nach Kanton und Stadt mehr oder weniger toleriert. Es gibt zahlreiche, so genannte Hanf-Shops (Hanflädeli), in denen man zu Marihuana in unterschiedlichster Form und Qualität kommt. In Biel, einer Stadt mit ca. 50.000 Einwohnern gibt es mindestens 5 solche Hanf-Shops, obwohl der Besitz und Handel mit Marihuana verboten ist. Auch in der Hauptstadt Bern, gibt es eine Vielzahl von Hanf-Shops. In immer mehr Städten gibt es Coffee-Shops in welchen man gemütlich kiffen und etwas trinken kann.

Siehe auch: Vaporizer, Wasserpfeife, Joint, Bong

Literatur

  • van Treeck, Bernhard: Drogen- und Suchtlexikon. Lexikon-Imprint-Verlag, Berlin 2003 ISBN 3-89602-221-0
  • van Treeck, Bernhard: Das große Cannabis-Lexikon - Alles über die Nutzpflanze Hanf. Lexikon-Imprint-Verlag, Berlin 2000 ISBN 3-89602-268-7
  • van Treeck, Bernhard: Drogen. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2003 ISBN 3-89602-420-5