Zum Inhalt springen

Ferialverbindung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 10:53 Uhr durch Obscurar (Diskussion | Beiträge) (Ferialverbindungen nach Lokalität). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Portal: Studentenverbindung – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Studentenverbindung

Begriffserklärung

Eine Ferialverbindung ist eine Korporation, die hauptsächlich in Städten zu finden ist, in denen es keine Hochschule gibt.

Ferialverbindungen wurden entweder von Studenten gegründet, um sich in der alten Heimatstadt während der Semesterferien zu korporativen Veranstaltungen zu treffen, oder sind aus lokalen Philisterien von Studentenverbindungen hervorgegangen.

Die Ferialverbindungen setzen sich aus einem während der Ferien aktiven Hochschulverband und einem ganzjährig geführten Altherrenverband zusammen. Der Altherrenverband rekrutiert sich aus inaktivierten Mitgliedern des Aktivenverbandes und Akademikern, welche in der betreffenden Stadt ansässig sind oder waren.


Geschichte

Allgemein

Das Ende des 19. Jahrhunderts war geprägt von völkischer Begeisterung. Dies führte zu vielen Vereinsgründungen, welche sich unter anderem die Pflege der national-liberalen Idee zu Ziele setzten. Die bedeutendsten Gruppierungen waren Turn- und Gesangvereine sowie Studentenverbindungen. Die Studentenverbindungen gliederten sich in akademische Vereine, Landsmannschaften, Burschenschaften und Sängerschaften sowie in akademische Corps.

Auch in den Heimatstädten der Hochschüler und Akademiker wuchs immer mehr das Bedürfnis, korporierte Vereine zu gründen. So entstanden - häufig aus Freundschaften und Stammtischrunden hervorgehend - die Ferialverbindungen.

Ostara

In Freistadt wurde im Jahr 1894 die "Ferialverbindung deutscher Hochschüler OSTARA" (Heute: Akademische Ferialverbindung Ostara) von dem am Gymnasium wirkenden Deutschprofessor Dr. Grosch sowie zwei weiteren Gründungsburschen ins Leben gerufen.

Die Ostara erfreute sich bald großer Beliebtheit unter den Studenten, sodass im Jahre 1897 bereits ein großes Stiftungsfest mit vielen Mitgliedern gefeiert werden konnte.

Auch ein Dachverband wurde gegründet. Er umfasste viele Ferialverbindungen der Donaumonarchie und hatte seinen Sitz in Freistadt. Es war dies der "Deligiertenkonvent akademisch deutscher Ferialverbindungen".


Ferialverbindungen nach Lokalität

Deutschland

  • Akademische Ferialverbindung Lumnichia zu Gleisdorf
  • K.Ö.St.VF Batavia zu Reichersberg
  • Pennalverbindung Honovere zu Hannover


Österreich

  • Akademische Ferialverbindung Ostara zu Freistadt
  • Ferialverbindung deutscher Hochschüler Waldmark
  • K.Ö.FV Orakel Ruperti zu Graz

Lichtenstein

  • Liechtensteinische Akademische Verbindung Rheinmark


Siehe auch: Liste verbindungsstudentischer Begriffe

Vorlage:Stub