Berlin-Dahlem

Ortsteil von Berlin im Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 00:22 Uhr durch Torinberl (Diskussion | Beiträge) (Museum für Ostasiatische Kunst: Linkfix-Korrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf von Berlin, im Südwesten der Stadt zwischen dem Ortsteil Steglitz und dem Grunewald.

Datei:Lage Dahlem in Berlin.png
Lage Dahlem in Berlin
Eingang U-Bahnhof Dahlem-Dorf
Ehem. Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie (heute: Institut für Biochemie der Freien Universität)
Institutsgebäude der Freien Universität Berlin

Viele Villen prägen das Bild des Stadtteils, in dem auch die Freie Universität gelegen ist.

Geschichte

  • 1275 erste urkundliche Erwähnung Dahlems
  • 1901 Aufteilung der Königlichen Domäne Dahlem, mit dem damaligen Ziel, dort einen vornehmen Villenort mit angegliederten wissenschaftlichen Einrichtungen (Deutsches Oxford) zu bauen. Dahlem hatte zu diesem Zeitpunkt etwas mehr als 1000 Einwohner und lag im Landkreis Teltow
  • 1920 Eingemeindung des Gutsbezirkes Berlin-Dahlem mit 6244 Einwohnern als ein Ortsteil im Bezirk Zehlendorf nach Groß-Berlin.
  • 1931 - 1937 Martin Niemöller ist Pfarrer der Gemeinde Berlin-Dahlem.
  • 1934 Die zweite Bekenntnissynode der Bekennende Kirche wird in Dahlem abgehalten, die das kirchliche Notrecht ausruft.

Sehenswürdigkeiten & Wissenschaftsstandort

Viele weitere Museen finden sich in Dahlem, so zum Beispiel:

Wissenschaftsstandort Dahlem mit international bedeutenden Einrichtungen, so zum Beispiel:

Literatur

Eckart Henning, Marion Kazemi: Dahlem - Domäne der Wissenschaft. Ein Spaziergang zu den Berliner Instituten der Kaiser-Wilhelm- / Max-Planck-Gesellschaft im "deutschen Oxford". Deutsch u. englisch. Berlin 2002, 256 S.


Vorlage:Koordinate Artikel