Hamburger
Ein Hamburger ist ein Softbrötchen mit verschiedenen Belägen, das in Deutschland meist als warmes Schnell- oder Fertiggericht verkauft wird. Hamburger werden hauptsächlich mit einer gegrillten Scheibe aus Rindfleischhack belegt und bilden den Standardartikel vieler Fast-Food-Ketten.

Wortursprung
Die genaue Entwicklung des Wortes "Hamburger" ist unklar. Es gibt in Hamburg den Imbiss (Snack) "Rundstück warm". Dieser Imbiss besteht aus einem Weizenbrötchen mit einer Scheibe Braten darin, sowie Bratensoße, die darüber gegeben wird. In einem amerikanischen Kochbuch von 1891 taucht erstmals der Begriff Hamburger Steak (von: "Hamburger Stück") für ein Steak aus Rinderhackfleisch (us.: ground beef, brit.: mince~) auf. Wurde dieses Fleisch in Brot oder ein Brötchen gelegt, bezeichnete man es als Hamburger Sandwich. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden dann beide Begriffe auf Hamburger oder nur Burger verkürzt. Während das englische Wort "hamburger" auch für die verwendete Hackfleischsorte (mageres Rinderhack) oder für das nackte Fleischgebilde ohne Brötchen und weitere Zutaten stehen kann, ist im Deutschen fast immer der ganze Imbiss aus Fleisch und Brötchen gemeint.
Die Etymologie von "Hamburger" ist ein klassisches Beispiel in der Linguistik, um viele Konzepte der Wortsemantik zu erklären. Der Hamburger enthält keinen Schinken. Der Wortbeginn ist aber einerseits graphisch und phonologisch identisch mit dem Wort "ham" (englisch für "Schinken"). Dazu kommt, dass Schinken wie Hackfleisch, die tatsächliche Ingredienz, beide Hyponyme des Begriffs "Fleisch" sind (sich also bedeutungsmäßig nahe stehen). So wurde wohl unbewusst geschlossen, dass der vordere Teil ein eigenes Wort ist, und somit auch der hintere Teil auch ein eigenes Wort sein muss, das Wort "Burger". Dies etablierte Burger als eigenständiges Morphem, das in scheinbarer Analogiebildung zu Ham+Burger dann je nach Zutat mit vielen anderen Morphemen kombiniert wurde: Cheeseburger, Teriyaki-Burger, Lettuce-Burger.
Sicher ist aber, dass der Wortursprung in der Tat auf die deutsche Stadt Hamburg zurückzuführen ist: Ursprünglich kam der Hamburger als einfaches Hackfleischstück mit deutschen Einwanderern nach Amerika und wurde dort -vermutlich um Besteck zu sparen- zwischen zwei Brötchenhälften gelegt. Auf der Weltausstellung 1904 in St. Louis wurden solche Hackfleischbrötchen -noch ohne 'er'-Endung- als "Hamburg" verkauft. Die Endung kam kurze Zeit später hinzu und so heißt der Hamburger noch heute.
Inhaltsstoffe
Ein Hamburger der Fast-Food-Kette McDonald's enthält die folgenden Bestandteile und Zutaten:
Weizenmehl, Wasser, Dextrose, Invertzuckersirup und Saccharose, Hefe, Sojaöl, fraktioniertes Kokosöl auf Glycerin, Salz, Sojamehl, Malzmehl, Backenzyme, Rinderhackfleisch, Gurken, Branntweinessig, E 300 (Ascorbinsäure=Vitamin C), E 516 (Calciumsulfat)
- E 472e (Mono- und Diglyceriden von Fettsäuren, verestert mit Genussäuren), E 471 (Mono- und Diglyceride von Fettsäuren), E 481 (Stearoyllactylate)
- E 210 (Benzoesäure); Säureregulator: E 327 (Calciumlactat), E 262 (Natriumacetat)
Nährwert
Ein Hamburger der Fast-Food-Kette McDonald's hat nach Angaben des Herstellers folgende Nährwerte:
- 1085 kj
- 246 kcal
- 13 Gramm Eiweiß
- 32 Gramm Kohlenhydrate
- 9 Gramm Fett
Zudem enthält ein Hamburger Gluten, Weizen, Senf, Sojaöl und Sulfit.
Varianten
Inzwischen gibt es neben dem Cheeseburger viele andere "nach Art eines Hamburgers zubereitete" Brötchen in verschiedenen Varianten, die den Suffix "...burger" tragen.
Beefburger
Der Beefburger ist ein mit einer Frikadelle belegtes Brötchen. Im Gegensatz zur klassischen Rinderhackscheibe eines Hamburgers wird die Frikadelle mit Hilfe von Ei und Paniermehl gebunden.
Cheeseburger
Als Cheeseburger wird ein Hamburger bezeichnet, der als zusätzliche Zutat eine oder mehrere Scheiben Schmelzkäse enthält.
Fischburger
Der Fischburger ist ein mit einem Fischfilet (meist panierter Seelachs) belegtes Brötchen, z.B. der FischMac. Sogenannte Fischburger verkauft außerdem der deutsche Fast-Food-Konzern Nordsee.
Grilletta
Die Grilletta ist die ostdeutsche Abwandlung des Hamburgers.
Helal Burger
Der Helal-Burger ist eine Variante des klassischen Burgers, speziell für islamische Länder. Obwohl im Burger eigentlich kein Schweinefleisch verwendet wird, stellt die Namensgebung ("helal" = erlaubt) heraus, dass die Zubereitung gemäß der islamischen Speisevorschriften erfolgt, also auch die Schlachtung nach Vorschrift vorgenommen wurde.
Teriyaki-Burger
Als Teriyaki-Burger werden zumeist Hamburger-Varianten bezeichnet, die anstatt Ketchup oder Senf eine Teriyaki-Soße enthalten. Eher selten werden die darin enthaltenen Fleisch-, Gemüse- oder Fischprodukte wirklich in der Teriyaki-Soße mariniert und gegrillt.
Veggie Burger
Als Veggie Burger bezeichnet man fleischlose Hamburger. Diese enthalten statt des normalerweise verwendeten Rindfleisches pflanzliche Stoffe, meist Gemüse. Der vegetarische Burger von Burger King heißt Country Burger. Der Gemüse Mac von McDonald's wird seit März 2005 nicht mehr in Deutschland verkauft. Laut Geschäftsführung sollen in Zukunft vegetarische Sandwiches folgen.
Bekannte Hamburger
Die wohl bekanntesten Hamburger der Welt sind der Big Mac und der Whopper, die als Produktnamen einen ähnlichen Stellenwert haben, wie ein "gewöhnliches Wort" (Begriffsmonopol). So assoziiert man zum Beispiel beim Big Mac einen sehr großen Hamburger, ohne unbedingt den von McDonald's verkauften Big Mac zu meinen.
Big Mac
Der Big Mac ist eine Variante des Hamburgers, der ausschließlich bei McDonald's zubereitet und verkauft wird. Im Unterschied zum normalen Hamburger befinden sich zwischen den beiden Hälften des Backerzeugnisses zwei Hacksteaks, die durch eine zusätzliche runde Toastbrotscheibe voneinander getrennt sind. Hinzu kommt eine eigens entwickelte Big-Mac-Sauce.
Whopper
Der Whopper wird von der Fast-Food-Kette Burger King vertrieben. Der Original Whopper wird nach der klassischen Art im Feuer (Gasflamme) gegrillt. Seine Zutaten sind eine 111-Gramm-Scheibe Rindshack, Tomaten, Salat, Mayonnaise, Ketchup, Saure Gurken sowie Zwiebeln. Auf Wunsch des Kunden kann der Whopper auch Käse oder Bacon enthalten, dies kostet allerdings extra. Als Pendant zum Big Mac wurde der Doppel Whopper ins Programm aufgenommen. Nach Angaben des Herstellers enthält dieser 222g Rinderhackfleisch und ist in der sonstigen Belegung identisch mit dem "normalen" Whopper.
Weblinks
- http://www.arte-tv.com/de/wissen-entdeckung/karambolage/Diese_20Woche/505848,CmC=505894.html (Beitrag des ARTE-Magazins "Karambolage" zum Thema)
- http://sonix.sdv.fr:8080/ramgen/arte/karambolage/DE/karambolage_18.rm ( RealMovie der Karambolage-Ausgabe zu "Hamburger Stück")
- Geschichte des Hamburgers (in englischer Sprache)