Chris Hülsbeck

deutscher Spieleentwickler und Musiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2004 um 15:16 Uhr durch Muns (Diskussion | Beiträge) (Linkfix > USA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Chris Hülsbeck (* 2. März 1968 in Kassel/Deutschland) ist ein vor allem aus dem Heimcomputerbereich bekannter Musiker.

Mit 12 Jahren bekam Hülsbeck sein erstes Instrument (eine Heim-Orgel), ein Jahr später ein Schlagzeug und mit 15 Jahren seinen ersten MIDI-Synthesizer. Etwa zur gleichen Zeit begann sein Interesse für den Heimcomputer. Erster Erfolg war 1986 der Song "Shades" auf dem Commodore 64, der den ersten Platz eines Wettbewerbes der Computerzeitschrift "64er Magazin" belegte. Sein "Soundmonitor" war einige Monate später das "Listing des Monats" ebenfalls im "64er Magazin".

Kurz nach dem Erfolg im Magazin wurde Hülsbeck fester Mitarbeiter bei der Softwareentwickler-Firma Rainbow Arts, für die er u. a. Songs für die Spiele "Jinks", "Bad Cat", "To Be on Top" und Giana Sisters schrieb. "To Be on Top" ist ein Computerspiel, welches komplett von Chris Hülsbeck erdacht und umgesetzt wurde.

Ab 1989 schrieb Hülsbeck hauptsächlich für den Amiga (u. a. die Rock 'n Roll- und X-Out Soundtracks). 1990 begann seine Karriere erst richtig mit der Musik zu dem Spiel Turrican.

Ende 1990 gründete Chris Hülsbeck zusammen mit Frank Matzke und Peter Thierolf die Firma AUDIOS (Art Under Design, Imaginations Of Sound), und dessen Sub-Label KAIKO.

1991 erschienen mit Gem'x und Apidya zwei SPiele-Hits unter dem Kaiko Label. Unter dem A.U.D.I.O.S. Label erschien im gleichen Jahr Hülsbecks erste Audio-CD "Shades".

Ab etwa 1993 verringerte Hülsbeck die Arbeit auf dem Amiga und produzierte immer mehr für die unterschiedlichsten Systeme. In diesem Jahr wurde Kaiko wegen Überschuldung aufgelöst.

Von 1993 bis 1998 arbeitete Hülsbeck an verschiedenen Projekten (z. B. Turrican II und Turrican 3, Jim Power, Tunnel B1, Ballblazer Champions u. v. m.) für Firmen wie Software 2000, Factor 5 oder Lucas Arts.

Bis 1998 produzierte er acht Soundtrack-CDs und zwei normale Audio-CDs. Ebenfalls 1998 zog er in die USA und arbeitet dort für Factor 5, Lucas Arts, Nintendo und weitere Firmen.


CDs:

  • 1991 "Shades"
  • 1992 "Apidya"
  • 1992 "To be on Top"
  • 1993 "Turrican Soundtrack"
  • 1994 "Native Vision - Easy life" (Single release)
  • 1994 "Rainbows"
  • 1995 "Sound Factory" inkl. Datentrack
  • 1997 "Tunnel B1 Soundtrack"
  • 1997 "Extreme Assault Soundtrack"
  • 1998 "Peanuts feat. Doc. Schneider - Leben betrügt" (Single release)
  • 2000 "Bridge from the past to the future"
  • 2000 "Collage"
  • 2001 "Chris Huelsbeck in the Mix"