Dnalor 01

Beigetreten 6. Januar 2012
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2013 um 17:26 Uhr durch Dnalor 01 (Diskussion | Beiträge) (letzter Abschnitt gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Danlor 01 in Abschnitt Und der Sommer?

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Dnalor 01!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Otberg 17:33, 6. Jan. 2012 (CET).Beantworten


Schöner Artikel von Maria Fischer!

gibt echt was her! Wg. Ilz: bitte auch um einen Artikel über Hasenburger, die Eintragungen wie in Ilz sind immer problematisch, wenn es zu diesen Personen keinen Artikel gibt. Ob die Relevanz als Provinzial gegeben ist, wird dann dort geprüft. Ist eher knapp, denke aber, dass es ausreicht. --Hubertl (Diskussion) 20:56, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Da du das eingetragen hast - und nicht verlinkt - dachte ich, den Artikel gibts noch nicht. Danke für die Ergänzung! --Hubertl (Diskussion) 21:41, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Toller Artikel über das Gymnasium

nur eines fällt mir auf: der letzte Absatz der Einleitung könnte von einem Werbefuzzi geschrieben worden sein.

Noch ein paar Fragen, weil du so schön an der Quelle sitzt:

  1. Wie muss man sich das vorstellen, dass der Begriff der Antike sich in diesem Gymnasium verwirklicht hat? Allein die Tatsache, dass dem Latein (und später dem Griechischen) viel Aufmerksamkeit gewidmet wurde, kann aber nicht die Grundlage allein sein. MWn. entstand die Hinwendung zur Antike weit später, es war eigentlich eine Modeerscheinung des ausgehenden 18. Jhdts., dem aber die Jesuiten in Graz selbst zum Opfer fielen. Und hätte der Papst das Breve auch ausgesprochen, wenn nicht Joseph II. seine Reformen durchgesetzt hätte? Und warum überhaupt? Vorher war man sich griechischer Wurzeln kaum bewusst. Dass das bei den Jesuiten anders gewesen wäre, täte mich wundern, immerhin war Galileo zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Beugehaft, für die Griechen war aber die Erde mitnichten eine Scheibe und auch nicht zwingend das Zentrum des Universums. </bohr, bohr>
  2. Was bedeutete es, eine Lateinschule der Jesuiten zu haben und diese dann zum Gymnasium zu erklären? Gut, die Gegenreformation war im Gange aber was bedeutete das in der Frage der inhaltlichen Ausrichtung? Für eine Veränderung bzw. Aufwertung benötigte es neue Fächer. Welche waren es? Bildung war und ist Politik. Erklärt hast du, warum es zum akad. Gymnasium wurde, aber das ist eher formal.
  3. Und da komme ich gleich auf das nächste: Man wird vergeblich in Wikipedia die Geschichte des Schulwesens finden. Die soziale Komponente, die Zugangsmöglichkeiten, den politischen Willen.
  4. Letzte Woche, am Dachstein, ein interessanter Satz auf einer kleinen Tafel: Erkennen wirst du nur, was du verstanden hast. (Ai Weiwei)

lb Grüße --Hubertl (Diskussion) 07:10, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Und der Sommer?

Hallo Hubertl und Dnalor, wollt ihr angesichts der überwiegend miserablen Wetterverhältnisse mit Bildern vom Herbst und von reifen Äpfeln den Sommer etwa rasch hinter euch lassen? Aber jedenfalls auch Glückwünsche von mir zur guten Arbeit von Dnalor! Ankallim (Diskussion) 16:35, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

ich hätte eine andere Vorlage mit einem Klarapfel verwenden sollen! Wahrscheinlich ist das so ein unreifer, importierter aus Neuseeland, der in deutschen Landen als Apfel verkauft wird. ich werd mich mal um einen steirischen Apfel bemühen! --Hubertl (Diskussion) 19:26, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hab gerade gesehen, scheint ein indischer Apfel zu sein. Na ja. Ist halt nicht steirisch, immerhin aber nicht neuseeländisch oder chilenisch. --Hubertl (Diskussion) 19:32, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich danke euch beiden, Hubertl und Ankallim, vielmals für eure beiden erfreulichen und so positiven Kommentare und dir, Hubertl, auch ganz besonders für die mir von dir verliehene Auszeichnung! Ich wusste gar nicht, dass es so etwas auf der Wikipedia gibt! Wirklich überraschend und ein absoluter Grund zur Freude für mich! ---Dnalor_01 (Diskussion) 10:36, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten