Basmala

Anrufungsformel im Islam
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2005 um 20:29 Uhr durch Martin-vogel (Diskussion | Beiträge) (+ fr, richtiger Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Basmala (arabisch بسملة) ist die Eröffnungsformel von 113 der 114 Suren des Korans, in dem sie insgesamt 114 mal vorkommt (fehlt vor Sure 9 und erscheint nochmals in Sure 27, Vers 30). In den gängigen Koranausgaben gilt sie nur in Sure 1 als Teil des Textes und wird nur dort als eigener Vers gezählt.

Basmala im Naskh-Duktus, wie sie in den meisten Koran-Handschriften zu finden ist

Die Basmala lautet auf Arabisch bi-smi llāhi r-rahmani r-rahīm (anhören)(بسم الله الرحمن الرحيم "Im Namen Gottes des Gnädigen, des Barmherzigen").

Diese Formel wird von gläubigen Muslimen sehr oft im Alltag gesprochen, zum Beispiel vor jeder Mahlzeit oder vor Antritt einer Fahrt, in der Funktion ähnlich dem Bekreuzigen der Christen. Offizielle Redebeiträge, Referate, Widmungen oder Anschreiben werden z.B. grundsätzlich mit der Basmala eingeleitet.

Gleichzeitig ist die Basmala neben der Schahada in der arabischen Kalligraphie das am häufigsten vorkommende Motiv.

Basmala im kufischen Duktus, 9. Jhdt.

Arabischsprachige Christen verwenden den gleichen Namen basmala für die Formel «Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes».