Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2013 um 21:47 Uhr durch CherryX(Diskussion | Beiträge)(→Wikinews). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 4 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Hi Martin, ich bin seit zwei Tagen wieder in Deutschland. Ich verweise mal eben auf einen Permalink, hauptsächlich deswegen, weil ich gleich etwas laufen gehen wollte. :-) Die Mainstream-Berichterstattung in Deutschland beschreibt größtenteils zutreffend, was in der Türkei passiert – zumindest in Istanbul; über die anderen Städte kann ich nichts sagen. Es sind halt viele kleine Dinge, die mangels Relevanz nicht erwähnt werden; etwa, dass wir an einem Abend im Gezi-Park zusammen Imagine gesungen (mit Begleitmusik) und anschließend eine Schweigeminute für die Verstorbenen eingelegt haben oder der (außerordentlich!) starke Zusammenhalt unter den Demonstranten, dass wirklich jede gesellschaftliche Schicht und jeder Typ Mensch vertreten ist. Das liest man zwar, das Ausmaß dessen macht sich jedoch erst dann wirklich bemerkbar, wenn man sieht, was es auch bedeutet. So habe ich etwa gesehen, wie eine kleine Gruppe von Polizisten (4–5 Beamte) auf einen Fenerbahçe-Fan eingeschlagen haben (den Auslöser habe ich nicht mitbekommen, ich habe nur gehört, dass plötzlich rumgeschrien wurde) und wenige Augenblicke danach geschätzte 20–25 Galatasaray-Anhänger auf die Polizisten gestürmt sind (nur eines von vielen Beispielen). Eine Situation, mit der ich nie gerechnet hätte (die Fußballvereine sind seit ihrer Gründung Derby-Erzrivalen; wenn beide Mannschaften spielen, gibt es oft Unterbrechungen während des Spiels und größere Schlägereien danach – vor Kurzem gab es sogar einen Toten). Jetzt bin ich aber erstmal wieder weg. :-) Gruß – Cherryxsprich!20:09, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Also ist es wahrscheinlich noch viel heftiger als unsere Reporter erfassen können... Oje. Danke für den Abriss und danke, dass Du da warst! LG und viel Spaß beim Laufen, --Martin1978 - ☎20:15, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vertretung für LZ6387
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo CherryX, da LZ6387 gerade im Urlaub ist und du ja glücklicher weise Vertretung machst, kommt ein neuer, ungeduldiger Mentee mit Fragen über Fragen angekrochen :P. Ich habe gesehen, dass du gerade in der Auszeichnungskandidatur steckst. Ich habe den Artikel Festung Kongsvinger im Review und bekam seit Wochen kein Feedback, jetzt hat ihn sich jemand angesehen und fand ihn gut. Kann ich den Artikel nun zur Auszeichnung stellen oder sollte ich lieber noch ein paar Wochen abwarten? Da es mein erstes Auszeichnungsprozedere ist bin ich noch etwas unsicher (.... und auch ungeduldig :) ) Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 17:13, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Sjokolade, ich schaue mir den Artikel heute Abend gerne an und schreibe dann etwas dazu. Ein Review ist keine zwingende Voraussetzung, jedoch bietet es sich an, um Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Artikel können grundsätzlich direkt nach einem (eventuellen) Review in die Auszeichnungskandidatur, da gibt es keine Wartefrist. – Cherryxsprich!21:36, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Abend Sjokolade, ich habe mir den Artikel (perma) jetzt durchgelesen und auch ein paar kleine Korrekturen durchgeführt (diff). Der Artikel ist flüssig geschrieben und ich fühle mich umfassend über das Thema informiert. Einige Begriffe, die in diesem Zusammenhang nicht so geläufig sind (etwa Magazin, Batterie), würde ich verlinken. An einer Sache muss ich jedoch ausdrücklich üben: Die Quellenlage. Erstens ist der gesamte Artikel auf eine Quelle aufgebaut. Du nennst zwar in einem seperaten Abschnitt drei literarische Werke, diese werden jedoch nirgends aufgegriffen. Das sollte unbedingt ergänzt werden (an der entsprechenden Stelle als Einzelnachweis einbinden). Zweitens hast du in den ersten beiden Abschnitten die Informationen konsequent belegt, im Laufe des Artikels lässt das jedoch kontinuierlich nach; erst bleiben die letzten Sätze von Abschnitten ohne Beleg (etwa Die Schanze wird zur Festung), dann werden gesamte Abschnitte gar nicht mehr belegt (Koalitionskriege und Unionzeit mit Schweden, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit, Die Anlage, …) – auch da muss unbedingt etwas getan werden. Ich unterstelle einfach mal, dass das die Abschnitte sind, in denen die Bücher die Grundlage der Arbeit bildeten; das muss jedoch für jeden nachvollziehbar sein (Bsp. für einen Lit-EN: Frost: The Northern Wars. 2000, S. 82). Abgesehen davon finde ich den Artikel jedoch – wie bereits geschrieben – in Ordnung; nur mit diesem Fehlen von Belegen geht es nicht. Gruß – Cherryxsprich!01:34, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Moin, moin :) das mit der "einzigen" Quelle hatte ich Lz auch schon gefragt, er/sie meinte es wäre in Ordnung, da es ja ein Staatliches Unternehmen/Organisation wäre. Aber ich hab es jetzt auch geschafft mir eins der Bücher aus Originalversion des Artikels zu besorgen. Ich mach mich dann mal an die Arbeit. Danke fürs Review. Ich wünsch dir nen schönen Tag - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 11:00, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die NDEA, richtig? Habe mal eben danach gegoogelt. Im Grunde führen alle Einzelnachweise jedoch leider auf die gleiche Seite, da lediglich Pop-ups auftauchen, die URL jedoch gleich bleibt. Aber auch so würde ich immer schauen, dass man einen Artikel nicht bloß auf eine Quelle aufbaut; ob staatlich oder nicht. Gruß – Cherryxsprich!11:09, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
jap, aber die norw. Nationalbib hat recht viele alte Bücher online, da kann ich im Zweifel auch noch mal suchen - nur neuere Sachen sind da etwas schwieriger zu bekommen (für dt. IPs) - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 11:15, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wikinews
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt