Hallo Fornax, willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, lass den Ofen brennen! ;-) André Salvisberg 13:44, 9. Sep 2005 (CEST)

PS: Herzlichen Dank zudem für die grosse Arbeit, Staatsflaggen bei den französischen Tochterrepubliken ergänzt zu haben. Eine kleine Bitte: Bei den Daten verwendest Du eine numerische Notation (11.3.1798 z.B.). Die Wikipedia-Datumskonventionen sehen allerdings vor, dass der Monat ausgeschrieben und das Datum insgesamt verlinkt wird (also 11. März 1798). ;-)

Adolf Hitler Standarte.png

Hallo, schau doch bitte mal hier vorbei. Danke, Gruß -- Cherubino 11:45, 24. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Antwort, könntest du sie bitte nochmal auf Benutzer_Diskussion:Historiograf#Adolf_Hitler_Standarte.png wiederholen, damit die Diskussion nicht zerfasert (Hätte ich auch gleich schreiben können). Danke. Gruß. -- Cherubino 12:21, 24. Sep 2005 (CEST)

Hab grad, gesehen, dass Du diesem Artikel Bilder hinzugefügt hast. Was ich denke, dass noch fehlt: Wie war die Depesche denn verschlüsselt? Mit der Enigma ja wohl nicht aber mit welchem Verfahren dann? Weisst Du da näheres drüber? -- FelixReimann 12:29, 1. Okt 2005 (CEST)

Hallo, ich schreib grad an dem Artikel, und könnte noch ein paar Bilder gebrauchen, weißt du ob sich hier in der Wikipedia noch welche versteckt haben, oder kennst du eventuell welche? Der Wilde Mann scheint ja kein Flaggensymbol zu sein. -- Danke und Gruß Cherubino 05:32, 15. Okt 2005 (CEST)

Bilder

Hallo! Ich habe eine Frage zu den Fotos die du raufgeladen hast. Baust du die noch in einem Artikel ein oder nicht? Falls nicht, findet sie nämlich ohnehin kaum jemand, und sie können leicht Kandidaten zur Löschung werden. Also bitte in die betreffenden Artikel einbauen! PS: Es wäre gut wenn du weitere Bilder künftig gleich in die Commons hochlädst! Hinweise dazu sind leicht direkt auf der "Hochladen"-Seite zu finden. SG -- Otto Normalverbraucher 23:55, 19. Okt 2005 (CEST)

Servus! Ich muss dir jetzt aber schon sagen, dass ich Bedenken habe wegen des Herbarbelegs, von dem du ein Foto hochgeladen hast. Dir ist hoffentlich bewusst, dass das in Deutschland eine nach der BArtSchV geschützte Art ist und dass Oxytropis pilosa in allen Roten Listen in D zumindest als „stark gefährdet“ eingestuft ist. Hier in Wikipedia sollte eigentlich nicht Reklame für's Wegsammeln von stark gefährdeten Arten gemacht werden. Ich hab deshalb das Bild aus der Taxobox herausgenommen und kleiner an anderer Stelle im Artikel untergebracht. Ich denke aber eigentlich, dass man ganz auf dieses Bild verzichten könnte. Im übrigen möchte ich dir empfehlen, beim Sammeln von Herbarbelegen in Zukunft darauf zu achten, dass du alle naturschutzrechtlichen Bestimmungen einhältst und darüber hinaus bei allen gefährdeten Arten schonend vorgehst - auch bei den nicht geschützten. Ohnehin hat ein Herbarium nur dann eine Berechtigung, wenn man es als eine wissenschaftliche Dokumentation anlegt. Da ist dann aber nötig, dass man den Beleg mit einem Etikett versieht, auf dem Aufsammlungsort, Standort (Vegetationstyp etc.), Sammler und Sammeldatum festgehalten sind. Grüße --Franz Xaver 14:04, 25. Okt 2005 (CEST)

Vielleicht kannst du von den vielen seltenen Pflanzen aus Franken, von denen du Fotos hochgeladen hast, im kommenden Jahr Fotos von lebenden Pflanzen am natürlichen Standort machen, dass man dann die Herbarbelege wieder löschen könnte? Grüße --Franz Xaver 14:17, 25. Okt 2005 (CEST)

Naja, ob ein Foto einer Pflanze am natürlichen Standort oder ein eingescannter Herbarbeleg als Illustration besser geeignet ist, da gehen offenbar unsere Ansichten auseinander. Durch das Pressen wird halt der Habitus der Pflanze etwas verbogen. Und es gibt eigentlich nichts an einem Herbarbeleg, was nicht auch durch ein Foto der lebenden Pflanze gezeigt werden könnte. Der einzige Vorteil eines Herbarbelegs ist IMO, dass die Pflanze flach ist und es deshalb kein Problem bei Fokussieren gibt. Mir ist jedenfalls ein Foto einer lebenden Pflanze lieber und ich bin überzeugt, dass das auch fast alle anderen Wikipediamitarbeiter und -benutzer so sehen.
Wenn's dir Spass macht, kannst du ruhig mein Foto schlecht finden. Du könntest deine Kritikpunkte aber ruhig ein wenig genauer ausführen. Mir ist schon klar, dass der Schatten etwas stört. Das war irgenein Pfahl - so schlank bin ich nicht, dass das mein eigener Schatten sein könnte - und er hat halt seinen Schatten auf die einzige blühende Oxytropis weit und breit geworfen. Aber immerhin sieht man auf diesem Foto auch ohne starke Vergrößerung die zottige Behaarung des Stängels. Dafür bekommt man bei deinem Herbarbeleg einen ganz falschen Eindruck von der Blütenfarbe.
Was das Alter deines Oxytropis-Belegs betrifft, bin ich nicht ganz überzeugt. Du verwendest zum Befestigen der Pflanzen diese durchsichtigen Plastik-Klebestreifen (Tesa?). Die hab ich ganz am Anfang auch für mein Herbarium verwendet - vor 22 Jahren. Meine Erfahrung damit ist aber, dass die nach wenigen Jahren gelb werden und nicht mehr halten. (Deshalb hab ich nach einem halben Jahr auf gummierte Papierklebestreifen umgestellt. Plastik-Klebestreifen verwendet kein einziges wissenschaftliches Herbar.) Nach der Farbe dieser Klebestreifen an deinem Herbarbeleg beurteilt, klebt die Pflanze jetzt vielleicht 2-3 Jahre auf diesem Papier. Der Beleg selbst kann ja älter sein - nach der stark nachgedunkelten Blütenfarbe vielleicht auch 20 Jahre. Eine BArtSchV gibt's schon seit 1986. Ich weiß aber nicht, seit wann der Schutz auch für Oxytropis pilosa gilt - gefährdet war die Art aber sicher immer schon.
Im Übrigen denke ich halt, dass es auch andere Möglichkeiten gibt, Schulkinder für Botanik zu interessieren - beispielsweise mit Hilfe der Pflanzenfotografie - es hat ja ohnehin schon bald jeder eine Digitalkamera. Ich muss aber zugestehen, dass das Sammeln schon seinen eigenen Reiz hat. Bei der Sammelleidenschaft sind tatsächlich viele Leute ansprechbar. Das wirst du aus eigener Erfahrung kennen. Ich selbst war jedenfalls auch eine Zeit lang ein begeisterter Sammler. Aber gerade da liegt die Gefahr. Man will dann bald auch alle seltenen Arten in seinem Herbar haben - nach deinen eingescannten Herbarbelegen zu beurteilen, warst du ja auch recht erfolgreich. Und ich hab leider auch ein paar Jugendsünden auf dem Kerbholz. (Inzwischen sammle ich nur mehr, was für meinen Job unbedingt sein muss.) Ich bleib also dabei: Von abgebildenten Herbarbelegen geht ein gewisser Werbeeffekt aus und für das Anlegen eines Herbarium sollte nicht zu viel Werbung gemacht werden. Zwar ist es tatsächlich nicht sehr wahrscheinlich, dass irgendein Schüler, der von einem Lehrer dazu gedrängt wird, ein Herbar anzulegen, eine seltene Pflanze erwischt, aber wenn bei dem einen oder anderen die Sammelleidenschaft geweckt wird, ist das Gefahr genug. Das Interesse für die Natur sollte auf andere Art und Weise geweckt werden. Ich halte die Beobachtung am lebenden Objekt und am natürlichen Standort für weit wichtiger als das Sammeln von Belegen - egal, ob es um Pflanzen oder Schmetterlinge geht. Ich selbst bin damals bereits 2-3 Jahre lang mit einem Bestimmungsbuch in der Natur herumgezogen und hab den Grundstein zu meiner heutigen Artenkenntnis gelegt, ohne einen einzigen Herbarbeleg zu sammeln. Zum Herbarisieren bin ich erst durch die Mitarbeit bei der „Floristischen Kartierung“ gekommen - da waren halt oft Belegstücke nötig. Soweit so gut. Obwohl ich selbst ein recht umfangreiches Herbarium besitze, halt ich inzwischen das Herbarisieren für ein zu Dokumentationszwecken notwendiges Übel und möchte niemanden dazu anregen. Deshalb wäre mir am liebsten, wenn alle diese gescannten Herbarbelege wieder verschwänden. Grüße --Franz Xaver 23:04, 25. Okt 2005 (CEST)

Ach ja, ich denke, dass diese Diskussion von allgemeinerem Interesse ist, weil's auch darum geht, auf welche Art man Pflanzenartikel bevorzugt illustrieren soll. Ich werde deshalb im Portal Lebewesen auf diese Diskussion hier hinweisen. Ich schlage vor, dass die weitere Diskussion nur an einer einzigen Stelle geführt wird, entweder hier oder in Portal Diskussion:Lebewesen. --Franz Xaver 23:14, 25. Okt 2005 (CEST)
Kritik zur Form der Einstellung des Herbarbelegs hier in Form eines Vorschlags an Fornax: ergänze doch bitte bei der Bildbeschreibung, von wann und wo der Beleg ist (du musst ja nicht den exakten Ort wiedergeben, die Gegend bzw. eine ungefähre Beschreibung reichen vielleicht) und dass die exakten Informationen zum Schutz der Pflanze entfernt (wegretuschiert, das ist gut sichtbar, sollte also auch erklärt werden) wurden. Außerdem sollte noch dabeistehen, dass die Pflanze (inzwischen?) unter Schutz steht und das private Sammeln verboten ist (unter Strafe steht?) ... mag sein, dass solche Informationen manch seltsamen Zeitgenossen erst recht motivieren, sich so einen Herbarbeleg anzulegen - die überwiegende Mehrheit der Leser wird solche Hinweise wohl ernst nehmen bzw. dadurch überhaupt erst auf eine solche Problematik aufmerksam gemacht. Und als Anregung: so ein Bild gehört eigentlich auf die commons, über kurz oder lang wird es wohl sowieso dort landen. -- Schusch 11:59, 26. Okt 2005 (CEST)
PS: achso, ein passender Vermerk zum Schutz gehört auch in den Pflanzenartikel, oder? -- Schusch 12:25, 26. Okt 2005 (CEST)
Hinweise zum Artenschutz wurden von mir größtenteils ergänzt.--Fornax 17:52, 26. Okt 2005 (CEST)
Hi Fornax - ich hab die Infos zum Bild mal auf die Bildbeschreibungsseite gesetzt, da sind die besser aufgehoben - im Artikel sollte die Infos zum Artenschutz eigentlich ausreichend sein, ich finde, das muss dann nicht noch mal extra in die Bildunterschrift. Gruß, -- Schusch 15:01, 27. Okt 2005 (CEST)

Servus Fornax! Ja, mit diesem Kompromiss kann ich leben. Ich denke aber, dass auch bei den stark gefährdeten Arten (Gefährdungsstufe 1 und 2) eine Warnung vor dem Sammeln nötig ist, auch wenn die Art nach der BArtSchV nicht geschützt ist. Die Schutzbestimmungen greifen halt oft zu kurz. Und eigentlich sollte ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur nicht dort enden, wo keine Strafe droht. Der Hinweis wie ich ihn jetzt in Heide-Wicke eingebaut habe, soll der Bewusstseinsbildung dienen. Könntest du, bitte, dort noch das Sammeljahr ergänzen. Im Übrigen ist es sehr erwünscht, die Information zum Aufsammlungsort und -datum auf den jeweiligen Bildbeschreibungsseiten unterzubringen, egal, ob es sich um ein Foto oder um einen Herbarscan handelt. Bei Herbarscans wäre da auch noch der Hinweis auf Schutz bzw. Gefährdung auf der Bildbeschreinbungsseite zu ergänzen. Wie es Schusch in der Bildbeschreibungsseite von Oxytropis pilosa gemacht hat, das könntest du als Vorlage verwenden. Das auf den Bildbeschreibungsseiten und nicht nur in den jeweiligen Artikeln nachzutragen ist deswegen nötig, damit diese Information nicht verloren geht, wenn die Bilder irgendwann einmal auf die Commons übertragen werden.
Mach dir wegen der Qualität deiner Fotos keine Sorgen, die sind eh OK. Dass immer irgendwas unscharf ist, das lässt sich halt kaum vermeiden. Auch dass helle Blüten überbelichtet sind, ist ganz normal. Weit wichtiger ist aber, dass die Blütenfarben richtig wiedergegeben werden. Bei Herbarbelegen sind die halt immer stark verändert. Grüße --Franz Xaver 17:44, 27. Okt 2005 (CEST)

Lorchel

Hallo Fornax, dein Schwammerl ist vermutlich die Riesenlorchel (Gyromitra gigas). Grüße --EricSteinert 06:17, 27. Okt 2005 (CEST)

Die Haarstränge und so ...

Hiermit verleihe ich Benutzer
Fornax
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
in Gold für
die vielen guten Artikel mit
anschaulichen Herbarscans,
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. :Bdk: 10.11.2005

Moin Fornax, Nebenstehendes mal als kleines buntes Lob :-)

Gute Grüße von :Bdk: 13:13, 10 November 2005 (CET)

Bildlizenzen

Hallo Fornax, die Bilder:

sind verwaist und ohne Lizenz, bitte trage die Lizenz nach, Und baue die Bilder irgendwo ein, oder verschiebe sie nach commons. Alles Gute --Ixitixel 12:29, 24. Nov 2005 (CET)

Autorenzitat

Servus Fornax, Kennst du schon [1]. Hier kann man sehr gut sämtliche Autorenkürzel suchen um sie später gleich richtig zu verlinken. Danke. mfg --Tigerente 14:53, 27. Nov 2005 (CET)

Danke, kannte ich noch nicht. Werde versuchen, mich daran zu halten.--Fornax 15:13, 27. Nov 2005 (CET)

Bitte auch beim simplen Setzen von Reverts

die Zeile Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle nutzen, da Reverts als neue Artikel in den Recent Changes gekennzeichnet sind. MfG--Zaungast 09:30, 5. Dez 2005 (CET)

oder das monobook.js von Benutzer:Littl übernehmen -- Cherubino 18:03, 5. Dez 2005 (CET)
schau mal hier. mfg--Zaungast 08:49, 6. Dez 2005 (CET)
sorry, mein Fehler! Sollte natürlich Redirect heissen MfG--Zaungast 08:58, 6. Dez 2005 (CET)


Entschuldige bitte, daß ich nicht so ein schönes Bild wie Du in den von mir aufgemachten Artikel eingefügt habe. Toll, daß Du findest, Deins ist besser. Übrigens, ich hab noch viel mehr häßliche Bilder in verschiedene Artikel eingebaut, da kannst Du Dich noch weiter austoben. Herzlichst --Hanson59 19:37, 7. Dez 2005 (CET)

N´Abend, Fornax, danke für Deine Nachricht. Natürlich kann man in Wikipedia so viele Änderungen vornehmen, wie man will. Mich hatte beim ersten Lesen nur etwas geärgert, wie Du die Änderung begründet hast. "Beleidigt" hast Du mich natürlich nicht, dann sollte man hier nicht mitarbeiten... :-} Die Artikel entwickeln sich halt weiter. Am besten, wir lassen es so, wie es jetzt ist. Auf Deinem Bild erkennt man natürlich mehr Details. Und...die Auffassung über besser und schlechter ist ja meist Ansichtssache. Also, nichts für ungut, sicher habe ich auch etwas überreagiert. Schönen Abend, Grüße --Hanson59 21:06, 7. Dez 2005 (CET)

Hochgeladene Bilder

Hallo Fornax. Mir ist bei der Bearbeitung des Sumpf-Haarstranges aufgefallen, dass keine oder nur sehr wenige deiner Bilder auf den wiki commons zu finden sind. Hat es einen Grund, dass du die Bilder dort nicht hochlädst? Die commons haben den Vorteil, dass deine Bilder von jeder Sprachversion der Wikis eingebunden werden kann und nicht nur von der deutschen. fabelfroh 15:01, 15. Dez 2005 (CET)

Nachtrag: Was die Unschärfe der Bilder angeht, so muss ich sagen, dass es mit meiner Kamera extrem schwierig ist, eine Pflanze von der Seite zu fotografieren, da der Fokus fast immer nur den Hintergrund scharf macht und nicht die Pflanze. Zwar hilft es hier manchmal, den Finger davorzuhalten, doch ist dies nur selten zufriedenstellend. fabelfroh 01:29, 16. Dez 2005 (CET)

Es ist zwar schön, dass du so viele Bilder, scheinbar auch ganz nützliche hochlädst, aber dennoch hat ja niemand was davon, wenn sie nur hochgeladen werden, und dann unter den "unusedimages" auf den Plätzen 5.239 bis 5.250 landen. Ich habe daher eine Diskussion im Nikaragua-Artikel gestartet, was man mit deinen Bildern denn nun machen soll. Siehe hier: [2] SG -- Otto Normalverbraucher 10:24, 23. Dez 2005 (CET)

Tolle Pflanzenartikel

Servus Fornax,

 
Blumerl
Danke schön!
Danke für die tollen Pflanzenartikel,
weiter so!
mfg, --Tigerente 12:13, 25. Dez 2005 (CET)

Na du bist aber tüchtig über die Feiertage. Schönen Gruß. mfg --Tigerente 12:13, 25. Dez 2005 (CET)

Servus, Kennst du eigentlich schon Portal:Lebewesen/Neue Artikel? Wenn du dort die neuen Artikel einträgst, erhalten sie gleich viel Aufmerksamkeit und die Chance steigt, dass Infos ergänzt werden. mfg --Tigerente 14:48, 25. Dez 2005 (CET)