Espresso

italienische Kaffeezubereitungsart und Kaffeespezialität
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2003 um 09:41 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge) (erw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Espresso ist eine Zubereitungsart des Kaffees, bei dem heißer Wasserdampf durch sehr fein gemahlenes Kaffeepulver gedrückt wird. Das Verfahren ergibt einen sehr starken Kaffee, auf dem eine dünne, milchig-braune Schaumschicht (die Crema) befindet, die wesentlich zu Aroma beiträgt. Espresso ist die allgemein übliche Zubereitungsart von Kaffee in Italien.

Es gibt zwei Hauptverfahren zur Bereitung des Espresso:

Das erste verwendet Espressomaschinen, die Wasser in einem Tank elektrisch zur verdampfen bringen, dieser Dampf wird von oben über einen mit Kaffeepulver gefüllten, herausnehmbaren Metallfilter gedrückt, den er unten als Espresso wieder verläßt. Der Filter wird in der Regel über einen Bajonett-Verschluss in der Espressomaschine druckfest verankert.

Das zweite Prinzip verwendet Espressokannen: Diese - in der Standardausführung aus Druckguß hergestellten, metallenen Kannen sind aus drei Hauptbestandteilen aufgebaut: Die untere Hälfte ist ein Wassertank, in diesen wird der mit Kaffeepulver gefüllte Filter eingesetzt. Darüber befindet sich der Auffangbehälter für den Espresso. Der Tank mit dem eingesetzten Filter wird mit dem Auffangbehälter über ein Gewinde verschraubt. Das ganze wird auf die Herdplatte gesetzt. Das Wasser verkocht im Tank, der Dampf drückt durch den Filter in ein in den Auffangbehäter integriertes Steigrohr. Dieses läuft vom Boden des Auffangbehälters bis knapp unter seinen oberen Rand, wo der fertige Espresso durch eine Öffnung austritt und in den Auffangbehälter läuft.

Espresso wird in der Regel in sehr kleinen Tassen serviert, und gesüßt getrunken. (Schwarz wie die Nacht, Stark wie der Tod, Süß wie die Liebe).