Bild der Wissenschaft

populärwissenschaftliche Zeitschrift
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2013 um 19:22 Uhr durch Silberštejn (Diskussion | Beiträge) (Schreibung des Zeitschriftentitels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bild der Wissenschaft (eigene Schreibung: bild der wissenschaft (bdw)) ist eine monatlich erscheinende populärwissenschaftliche Zeitschrift, die 1964 gegründet wurde und in der Konradin Mediengruppe in Leinfelden-Echterdingen verlegt wird. Sie beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen in Forschung und Technik sowie deren gesellschaftlichem und politischem Kontext.

Logo von bild der wissenschaft

Gründungsherausgeber ist der Physiker und Wissenschaftsjournalist Heinz Haber. Ursprünglich in der Deutschen Verlags-Anstalt DVA beheimatet, wurde die Zeitschrift 2003 von der Konradin Verlagsgruppe übernommen. Chefredakteur ist seit 1994 Wolfgang Hess.

bild der wissenschaft hat eine verkaufte Auflage von 93.279 Exemplaren (IVW 03/2011).

Themen

Schwerpunkt von bdw sind die Naturwissenschaften. Die Artikel behandeln Themen aus Biologie, Medizin, Geowissenschaften, Astronomie, Raumfahrt, Psychologie, Chemie, Physik, Mathematik, benutzerorientierter Informatik, Technik sowie den Kultur- und Gesellschaftswissenschaften. Das geschieht in Form von Berichte und Nachrichten, Forscherporträts, Reportagen und Interviews, wobei Wert auf eine aussagekräftige Bebilderung gelegt wird.

In den 1970er Jahren änderte sich die Ausrichtung der Zeitschrift. In einer regelmäßigen Kolumne nahm der Journalist und Zukunftsforscher Robert Jungk Themen wie Atomenergie, Umweltschutz, Überbevölkerung, Abrüstung und Friedensforschung kritisch und engagiert ins Blickfeld. Gleichzeitig wurden ab 1973/74 unter dem Titel "Kontrovers" Diskussionsrunden und Podiumskdiskussionen abgedruckt, an denen auf Einladung der Redaktion Wissenschaftler aus Lehre und Forschung (bspw. Universitäten), Wissenschaftler und Manager aus der Industrie, Abgeordnete sowie Vertreter aus Ministerien und Behörden teilnahmen. Hierbei spannte sich der Bogen von den Bildungsreformen der sozialliberalen Ära über die Anfänge der Ökologiebewegung (Atomenergie, Luftverschmutzung, Waldsterben) bis hin zu dem gewandelten Verhältnis zwischen Arzt und Patient und den neuen Ansprüchen der Konsumenten gegenüber der Industrie.

Zusatzaktivitäten

Ergänzend zu den monatlichen Ausgaben gibt bild der wissenschaft in unregelmäßigen Abständen unter dem Namen „bild der wissenschaft plus“ Sonderpublikationen zu Themenschwerpunkten heraus.

Die Zeitschrift organisiert und unterstützt zudem folgende Initiativen und Aktivitäten:

Online

Die Online-Redaktion von bild der wissenschaft gibt unter wissenschaft.de einen tagesaktuellen Wissenschafts-Newsletter heraus, der das gleiche Themenspektrum abdeckt wie das Printmedium. Einige der täglichen Meldungen werden von der Nachrichtenagentur ddp übernommen.

Literatur

  • bild der wissenschaft. Konradin Medien GmbH, Leinfelden-Echterdingen 1.1965ff. ISSN 0006-2375

Vorlage:ISSN-Link