Zum Inhalt springen

Flughafen Stuttgart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2005 um 02:06 Uhr durch 84.160.77.96 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flughafen Stuttgart
Karte Flughafen Stuttgart in Deutschland
Schnellinfo
Typ Flughafen internationaler Verkehrsflughafen
IATA STR
ICAO EDDS
Betreiber Flughafen Stuttgart GmbH
Eröffnung 1936
Stadt Stuttgart
Höhe 383 m ü. NN
Breite 48° 41' N
Länge 09° 12' O
Bahnsystem
Richtung Länge Oberfläche
Meter Fuß
073/254 3.345 10.974 Beton - PCN ?
Statistik
Terminal 4
2004
Passagiere 8,8 Mio.
Flugbewegungen 156.885
Datei:Flughafen-stuttgart-1955.jpg
Flughafen Stuttgart 1955
Terminal 1 und 2 am Flughafen Stuttgart
Terminal 1 Innenansicht
Start- und Landebahn

Der Flughafen Stuttgart liegt am südlichen Stadtrand von Stuttgart auf Gemarkung der Städte Leinfelden-Echterdingen, Stuttgart und Filderstadt. Der Flughafen rangiert auf Platz 6 der wichtigsten Flughäfen der Bundesrepublik Deutschland. Er ist der Landesflughafen von Baden-Württemberg sowie ein Drehkreuz für die Billigfluglinien Germanwings und Hapag-Lloyd Express.

Wichtige Daten

  • Betreiber: Flughafen Stuttgart GmbH
  • Fluggastaufkommen: rd. 8,8 Mio. 2004 (geschätzt 9,3 Mio. 2005)
  • Luftfrachtaufkommen: 65.225 Tonnen (2003)
  • Luftpostaufkommen: 10.580 Tonnen (2003)
  • Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel

Geschichte

Die erste planmäßige Landung gab es am 20. April 1925 auf dem damaligen Flughafen Böblingen-Hulb. Bereits in den 1930ern wurden Linienflüge durchgeführt.

1936 wurde der Flughafen nach Echterdingen verlegt und nach Plänen von Ernst Sagebiel errichtet. Der Flughafen hatte daher bis ins Jahr 2000 den Namen Flughafen Stuttgart-Echterdingen; heute ist der Name noch bei der örtlichen Bevölkerung und bei Flugpersonal gebräuchlich.

Der Flugbetrieb wurde 1939 aufgenommen. Bereits im August 1939 wurde der zivile Flugbetrieb weitgehend eingestellt. Die Luftwaffe übernahm den Flughafen, die dort zur Stationierung und Reparatur von Flugzeugen 12 Flugzeughallen errichtete. Die Lufthansa wurde für nur militärische Zwecke eingesetzt. Swissair flog als einzige ausländische Fluggesellschaft Stuttgart - Echterdingen bis 1944 an. Der Flughafen wurde wiederholt bombardiert und schwer beschädigt.

Der Flughafen wurde 1945 von der französischen Armee erobert und von der US Army übernommen, die noch heute einen Stützpunkt auf der Südseite des Flughafens unterhält.

1948 wurde der Flughafen an die Landeshauptstadt Stuttgart übergeben; der zivile Flugbetrieb wurde wieder aufgenommen. 1951 wurde der Flughafen ausgebaut. Ein Kontrollturm wurde gebaut und die Piste von 1.400 m auf 1.800 m verlängert.

Die Bundesrepublik Deutschland erhielt 1955 die Lufthoheit zurück. 1961 wurde die Piste auf 2.250 m verlängert.

Am 26. März 1991 wurde das heutige Terminal 1 in Betrieb genommen. Der Bau wurde vom Architekten Meinhard von Gerkan vom Hamburger Büro gmp entworfen.

Am 24. Juni 1996 wurde die auf 3.345 m verlängerte Start- und Landebahn für den Flugverkehr freigegeben.

Terminal 4 wurde am 2. Mai 2000 eröffnet. Ab Juli 2000 wurde das alte, 1938 erbaute Terminal 3 abgerissen. Der Abriss des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes war aus brandschutztechnischen Gründen nötig.

Am 7. Januar 2002 wurde das neue Luftfrachtzentrum und am 26. März 2004, nach vier Jahren Bauzeit unter der Leitung des Architekten Meinhard von Gerkan vom Büro gmp, das Terminal 3 eröffnet. Die Baukosten dafür betrugen 187 Millionen Euro. Zwölf Millionen Passagiere können nun jährlich in den vier Terminals abgefertigt werden.Im Jahr 2004 wurde das neue Terminal 3 inbetrieb es ähnelt dem Terminal 1 in der Bauweise.

Lage und Verkehrsanbindung

Der Flughafen besitzt eine Start- und Landebahn mit einer Länge von 3.345 m und einer Breite von 45 m. Für die Flugzeuge stehen acht Fluggastbrücken und 49 Abstellpositionen zur Verfügung.

Mit den Stuttgarter S-Bahnen S2 und S3 kann der Flughafen vom Stuttgarter Hauptbahnhof in 30 Minuten erreicht werden. Der Flughafen liegt direkt an der Autobahn A 8, welche die Städte Karlsruhe, Stuttgart und München verbindet.

Fluggesellschaften

Die folgenden Fluggesellschaften fliegen den Flughafen Stuttgart an (Stand Juli 2005):

Frequenzen

Navigation:

  • Piste 07, ILS ISTE 110,9 MHz, 073 Grad, NDB SY Steinenbronn 384 kHz
  • Piste 25, ILS ISTW 109,9 MHz, 254 Grad, NDB SG Esslingen-Berkheim 306 kHz

Sprechfunk:

  • ATIS 126,125 MHz
  • Rollkontrolle 118,6 MHz
  • Bodenkontrolle 121,9 MHz
  • Kontrollturm 118,8 MHz
  • Langen Radar TR1 125,05 MHz
  • Langen Radar TR2 119,20 MHz (Overflow-Sektor only)

Hinweis

In den USA gibt es in Arkansas einen Stuttgart Municipal Airport, IATA-Code SGT.