Bad Königshofen im Grabfeld

Stadt im Landkreis Rhön-Grabfeld in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2005 um 01:36 Uhr durch Hagrid (Diskussion | Beiträge) (Katfix Umlautproblem > WP:KAT). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Bad Königshofen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Landkreis Rhön-Grabfeld
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 287m ü. NN
Fläche: 69,52 km²
Einwohner: 7.008 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 101 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 97631
Vorwahl: 09761
Kfz-Kennzeichen: NES
Gemeindeschlüssel: 09 6 73 141
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 2
97631 Bad Königshofen i.Grabfeld
Politik

Bad Königshofen i.Grabfeld ist eine Kurstadt in Bayern an der Fränkischen Saale. Sie liegt im Regierungsbezirk Unterfranken im Landkreis Rhön-Grabfeld.


Zu Bad Königshofen i.Grabfeld gehören folgende Stadtteile:

Der Ort ist unter anderem bei Wohnmobil-Besitzern beliebt, da sie direkt vom Wohnmobilstellplatz zu den Kuranwendungen in der FrankenTherme gehen können. Eine wichtige Stellung nimmt das Gymnasium Bad Königshofen ein, welches weit über die Landkreisgrenzen bekannt ist, und seit seiner Gründung im Jahr 1947 eine Reihe herausragender Persönlichkeiten hervorgebracht hat.

Hier steht der erste Heilwassersee Deutschlands, welcher im Volksmund schon Weihwassertümpel genannt wird.

Im Stadtteil Ipthausen befindet sich die größte Anlage mit sprechenden Beos in Bayern.

Kultur

Für die Kultur von Bad Königshofen ist der Verein Spitalhof e.V. zuständig. Dieser veranstaltet in regelmässigen Abständen Konzerte mit einheimischen Künstlern, Kulturstammtische, usw.

Bekannte Personen

Orgelbauer: