Portal:Europäische Union

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2004 um 22:25 Uhr durch EBB (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel zum Thema Europäische Union in der Wikipedia
Mitgliedsstaaten (Stand: Mai 2004)
Belgien - Dänemark - Deutschland - Estland - Finnland - Frankreich - Griechenland - Großbritannien - Irland - Italien - Lettland - Litauen - Luxemburg - Malta - Niederlande - Österreich - Polen - Portugal - Schweden - Slowakei - Slowenien - Spanien - Tschechien - Ungarn - Zypern
Städte
Antwerpen - Amsterdam - Athen - Barcelona - Berlin - Birmingham - Bordeaux - Bratislava - Breslau - Brünn - Brüssel - Budapest - Danzig - Dortmund - Dresden - Dublin - Düsseldorf - Essen - Frankfurt am Main - Göteborg - Glasgow - Graz - Hamburg - Hannover - Helsinki - Kaunas - Köln - Kopenhagen - Krakau - Leipzig - Linz - Lissabon - Ljubljana - Lodz - London - Luxemburg - Lyon - Madrid - Mailand - Manchester - Marseille - München - Neapel - Nikosia - Oulu - Paris - Posen - Prag - Riga - Rom - Rotterdam - Salzburg - Sevilla - Stettin - Stockholm - Straßburg - Stuttgart - Tallinn - Tampere - Uppsala - Valletta - Venedig - Vilnius - Warschau - Wien
Institutionen der Europäischen Union
Europäisches Parlament - Europäischer Rat - Europäische Kommission - Europäischer Gerichtshof - Europäischer Rechnungshof - Europäische Zentralbank
Amtssprachen in der Europäischen Union
Dänisch - Deutsch - Englisch - Estnisch - Finnisch - Französisch - Griechisch - Italienisch - Lettisch - Litauisch - Maltesisch - Niederländisch - Polnisch - Portugiesisch - Schwedisch - Slowakisch - Slowenisch - Spanisch - Tschechisch - Ungarisch
- Liste der Namen der Europäischen Union in den Sprachen ihrer Mitgliedsstaaten -
Geschichte der Europäischen Union
Euratom - EGKS - Römische Verträge von 1952 - EU-Erweiterung - EG - EWG - Vertrag von Maastricht - Einheitliche Europäische Akte - Schengener Abkommen - Vertrag von Amsterdam - Vertrag von Nizza - Einführung des Euro - Europäische Verfassung
Personen
Politiker: Wim Duisenberg - Romano Prodi - Jean-Claude Trichet - Günter Verheugen - Bertie Ahern

Komponisten: Ludwig van Beethoven, Komponist der EU-Hymne - Joseph Haydn - Wolfgang Amadeus Mozart

Aktuelles
EU-Osterweiterung: 10 neue Mitglieder treten am 1. Mai der EU bei. Eine Wikipedia-Qualitätsoffensive bearbeitet aus diesem Anlass diesen Artikel

Zypern: das Referendum vom 24. April 2004 verhindert eine Wiedervereinigung der Mittelmeerinsel

Euro-Stabilitätspakt: Seit dem 28. April verhandelt der Europäische Gerichtshof über das vom Ministerrat ausgesetzte Defizitverfahren gegen Deutschland und Frankreich

Asylpolitik: Die EU- Innenminister erreichten mit der Einigung auf eine gemeinsame Drittstaatenregelung einen Durchbruch bei der Schaffung einer einheitlichen Asylpolitik

Neue Artikel
Euro-Stabilitätspakt - Agenda 2000
Zu kurze Artikel
Artikelwünsche
Deutsch-französische Freundschaft
Weiteres/ externe Links

Wer an Mitarbeit interessiert ist, kann sich hier mit drei Tilden eintragen, ggf. mit Angabe des jeweiligen Spezialgebiets:

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen