Der E-Up! ist ein Konzeptauto aus der New Small Family von VW, das rein elektrisch angetrieben wird und erstmals auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2009 präsentiert wurde.
VW | |
---|---|
![]() Der VW E-Up! | |
E-Up! | |
Präsentationsjahr: | 2009 |
Fahrzeugmesse: | Internationale Automobil-Ausstellung |
Klasse: | Kleinstwagen |
Karosseriebauform: | Zweitürer |
Motor: | Elektromotor 40 kW |
Länge: | 3200 mm |
Breite: | 1600 mm |
Höhe: | 1500 mm |
Leergewicht: | 1085 kg |
Serienmodell: | keine |
Überblick
Der E-Up! ist als Stadtauto konzipiert. Er ist zweitürig und 3,2 m lang, 1,6 m breit und 1,5 m hoch. Er ist so gebaut, dass drei Erwachsene und ein Kind Platz in ihm finden können. Der Kofferraum fasst 85 Liter Ladevolumen. Das Leergewicht des E-Up! liegt bei 1085 kg, wobei die Batterie 240 kg und der Motor 140 kg wiegen. Als Verkaufsstart ist 2013 vorgesehen.
Technik
Motor
Angetrieben wird der E-Up! von einem 40 kW starken Integralantrieb. Dieser treibt mit 210 Nm die Vorderräder an und der E-Up! erreicht hiermit eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h benötigt er 11,3 s.
Energieversorgung
Die Energie liefert ein Lithium-Ionen-Akkumulator mit 18 kWh, welcher entweder an Ladestationen oder an der heimischen Steckdose aufgeladen werden kann. Hierfür wird laut VW etwa eine Stunde benötigt, um die Batterie auf einen Ladestatus von 80 % zu bringen. An einer Haushaltssteckdose kann der Ladevorgang in etwa fünf Stunden abgewickelt werden. Der Anschluss für den Ladestecker befindet sich versteckt unter dem VW-Logo auf der Motorhaube. Als Steckersystem wird Combined Charging System verwendet (CCS). Dies erlaubt Wechsel- als auch Gleichstromladung. Nach aktuellem Stand ist Wechselstromladung leider nur einphasig geplant, so daß eine Schnellladung vorerst nur mittels Gleichstromladung an einer entsprechenden Ladesäule möglich sein wird. Mit einer Batterieladung sollen bis zu 150 km zurückgelegt werden können.
Auf dem Dach des E-Up! befinden sich auf einer Fläche von 1,4 m² Solarzellen, die Energie zum Betrieb der Klimaanlage und anderer Komfortgeräte bereitstellen sollen.