Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: ... --Zaphiro 09:34, 24. Dez 2005 (CET)#REDIRECT Liedermacher
Singer-Songwriter bezeichnet einen Sammelbegriff für überwiegend Musiker des Folkrevivals, die in den späten 1960er ihre Glanzphase in Nordamerika hatten. Etwa 1965 wurde nach einem Begriff einer Musikform gesucht, die vor allem durch Bob Dylan populär wurde. Musiker und Säner wie Joni Mitchell, Laura Nyro und Tim Buckley und Leonard Cohen mit stark unterschiedliche musikalische Grundlagen sollten thematisch unter einen Hut gebracht werden. Im Gegensatz zur traditionellen Folkmusik mit Akustikgitarre und Mundharmonika war der Einsatz von E-Gitarren nicht mehr verpönt: Singer-Songwriter ließen zunehmend Rockelemente in ihre Musik einfließen. Neben politischen Inhalten wurde zunehmend auch Privates textlich thematisiert. Folkbands schufen ihre Musik in Personalunion, während Singer-Songwriter Musik und Texte selber schreiben und schließlich selbst interpretieren. Ausdrucksmittel war das Lied , also eine meist unter vier Minuten bleibende, Strophe, Brücke und Refrain kombinierende musikalische Form. Musikalische Einflüsse gibt es auch aus Soul, Jazz und dem psychedelischen Pop.