Die Libanon-Zeder (Cedrus libani) ist eine Zedern-Art aus der Unterfamilie Laricoideae in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).
Libanon-Zeder | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Großer Baum in Park in Tours, Frankreich | ||||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Cedrus libani | ||||||||||||||
A.Rich. |

Vorkommen
Die Libanon-Zeder wächst entlang der türkischen Mittelmeerküste (Cedrus libani var. stenocoma) bis in den Libanon und das westliche Syrien (Cedrus libani var. libani) hinein. Daneben gibt es ein isoliertes Vorkommen in der Türkei nahe dem Schwarzen Meer.
Die auf Zypern vorkommende Zypern-Zeder (Cedrus brevifolia) und die nordafrikanische Atlas-Zeder (Cedrus atlantica) sind eng verwandt mit der Libanonzeder und werden von einigen Botanikern als Unterarten der Libanonzeder bezeichnet (Cedrus libani var. brevifolia, Cedrus libani var. atlantica).
Im Libanon und der Türkei findet man die Libanon-Zeder bevorzugt in Höhenlagen von 1000 bis 2000 m NN. Dort kommt sie sowohl alleine oder zusammen mit Tannen (Abies cilicica), Kiefern (Pinus spp.) und Wacholder (Juniperus spp.) vor.
Beschreibung
Die Libanon-Zeder ist ein immergrüner Baum. Sie wird bis zu 50 m hoch, hat als junger Baum eine kegelförmige, später eine unregelmäßige Gestalt.
Es gibt Kurztriebe und Langtriebe. Die 1,5 bis 3 cm langen, etwa 1 mm dicken Blätter (Nadeln) wachsen am den Langtrieben einzeln, an den Kurztrieben in Büschel von 30 bis 40 Nadeln.
Zapfen werden oft nur jedes zweite Jahr angesetzt. Nach der Bestäubung brauchen sie gut 12 Monate bis zur Reife. Im Oktober sind die reifen Zapfen harzig und 8 bis 11 cm lang bei einem Durchmesser von 4 bis 6 cm. Sie sitzen aufrecht auf Seitenzweigen, und zerfallen in den folgenden Wintermonaten, wenn sie ihre Samen ausstreuen.
Kulturelle Bedeutung
Für die Phönizier galt die Libanon-Zeder als Königin des Pflanzenreiches. Sie nutzten Zedernholz unter anderem zum Schiffbau (Bibel, 1. Buch der Könige 5,6). Auch die Ägypter nutzten Zedernholz für ihren Schiffbau wobei vermutet wird, dass sie diese aus dem Libanon importierten.
Infolge eines langwährenden Raubbaus finden sich nur noch wenige alte Bäume im Libanon; gleichzeitig besteht aber ein Programm zum Erhalt und zur Neuaufforstung. Auch in der Türkei finden Aufforstungen von 300 km² jährlich statt.
Bilder
Libanon-Zeder (Cedrus libani):
Literatur
- Talhouk,S.N. & Zurayk,S. 2003. Conifer conservation in Lebanon. Acta Hort. 615: 411-414.
- Semaan,M. & Haber,R. 2003. In situ conservation on Cedrus libani in Lebanon. Acta Hort. 615: 415-417.
Weblinks
- http://almashriq.hiof.no/lebanon/300/360/363/363.7/cedars2.html - Libanonzeder: Bedeutung, im Bewusstsein und Schutzmaßnahmen im Libanon
- http://www.pinetum.org/PhotoMPF2.htm Arboretum de Villardebelle - Foto vom Baum
- http://www.pinetum.org/cones/PIcones.htm Arboretum de Villardebelle - Foto der Zapfen
- http://www.botanik.uni-bonn.de/conifers/pi/ce/libani.htm - Gymnosperm Datenbank